Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

Kunst-Verein für die Rheinlande und
Westplialen.

Die diesjährige Kunstausstellung beginnt mit Sonn-
abend den 20. d. M. in dem Saale der Kunstaka-
demie. Sie ist von Morgens 10 Uhr bis Nachmit-
tags 4 Uhr geöffnet. — Der Eintrittspreis beträgt
a Person 2 /ä Sgr. Eintrittskarten im Dutzend sind
bei dem Kaufmann Herrn Schönfeld auf der Bol-
kerstrasse zu 25 Sgr. zu haben. — Kataloge wer-
den an der Kasse zu 1 72 Sgr. und die Nachträge
dazu gratis ausgegeben.

Die General-Versammlung des Vereins und die
Verloosung der für das Jahr 1839 bis 1840 er-
worbenen Kunstwerke wird Sonnabend den 25. Juli
d. J., Vormittags 10 Uhr, in einem der Säle der
Königlichen Akademie hieselbst Statt finden, wozu
die verehrten Milglieder des Vereins mit dem Er-
suchen, sich als solche durch Vorzeigung ihrer Ak-
tienscheine am Eingange zu legitimiren, ergebenst
eingeladen werden.

Tages vorher findet daselbst Vormittags 9 Uhr
die Sitzung des Ausschusses Statt, und ist daher
die Ausstellung an diesen beiden Tagen geschlossen.

Düsseldorf, den 6. Juni 1840.

Der Verwaltungsrath.

Für Sammler und Liebhaber guter,
alter Kupferstiche.

Laut eben ausgegebenem Katalog, lassen wir im
Laufe dieses Jahres, eine seltene Sammlung eini-
ger Tausend Blätter wohlerhaltener Kupferstiche der
bessern, altern englischen, deutschen und fran-
zösischen Schule, auf die dabei sich Interessiren-
den, vertheilen. Diese Sammlung ist von Kunst-
kennern nach niederm Ansatz zu 12985 französ.
Franken taxirt und dieser Ansatz verdient um so
mehr die Aufmerksamkeit aller Kunstfreunde und
Kupferstich-Sammler, da hier ein Jeder, laut Pro-
spekt, mit geringem Beitrage sich sehr vorteilhaft
betheiligen kann. Kataloge und Prospekte sind

durch jede gute Buch- und Kunsthandlung zu be-
ziehen.

Bern, im Mai 1840.

Joh. Körber.
Firma: Huber et Comp.

Ankündigung

derDenkmünze zur Erinnerung an denTo-
destag Sr. Majestät des Höchstseeligen
Königs Friedrich Wilhelm III.

Nach nunmehr erfolgter Allerhuldvollster Geneh-
migung Sr. Majestät des Königs wird diese Denk-
münze baldmöglichst erscheinen.

Die Hauptseite wird das Bildniss Sr. Höchst-
seeligen Majestät zeigen, mit der Umschrift: „Fried-
rich Wilhelm III., König von Preussen, geboren
den 3ten August 1770."

Auf der Kehrseite erblickt man den ernst-
schönen Engel, der zur Heimath abruft. Die-
ser, den Blick nach oben zu jener Heimath ge-
richtet, löscht mit der Rechten die Fackel des ir-
dischen Lebens, mit der linken wendet er, in dem
Buche der persönlich dargestellten Geschichte, zu
welcher er getreten ist, das Blatt um, auf welchem
man „Friedrich Wilhelm III. König von Preussen"
lies't. Er schliesst die irdische den Segen fort-
pflanzende Arbeit und führt zur Höhern; für
die irdische Krone — die Himmlische bietend.
Die Umschrift wird dies mit den Worten ausdrücken:
„Vollendet ist sein Thun — unendlich bleibt der
Seegen." und im Abschnitt wird mau lesen: „Heim-
gegangen den 7ten Juni 1840."

Die Denkmünze von 20 Linien Durchmesser wird
in feinem Silber 3 Thlr., in Neugold 1 l/t Thlr.,
in Bronze 1 Th'r. kosten. Zwei Exemplare neben
einander in einem Rahmen, zum Anhängen an die
Wand, kosten einen Thaler über den. oben ange-
gebenen Preis der dazu erforderlichen Medaillen,
nach Maassgabe der Wahl. Ein einfaches Etui
dazu 10 Sgr., ein Doppel-Etui 25 Sgr.

Vorausbesteller erhalten die ersten und auser-
wähltesten Exemplare nach der Reihenfolge der An-
meldungen. Subscription nimmt an:

Die Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung.
Königl. Bauschule Nr. 12.

Gedruckt bei F. Weldle ia Berlin, Spandauer.Stra.ssc No. 49.
 
Annotationen