» wann es die bezeichneten Güter selbst wären«
W Zum Exempel / da Er die Beschneidung ein«
säzzetc/sagte Er : 6rn. c.17. v.io. Dasist
Mi mernBund. Und war doch der Verstand
7>* nicht anders/als wann Er gesagt hätte - Das-
ist ein Zeichen Oder Siegel meines
BlMdeS/6en.c.i7.v.n.UNdi^c>ln c.^.v.in
r« Wie sich Gott bald selbst erkläret/da Erfürdie
Worte: Das ist mein Bund; Kurz bar«
W nach diese Worte gebrauchet : Das soll ein
ME Zeichen se^n desBundes zwischen mir
Et zmd dir. itcm , Das Osterlam nennete
Gott das Pascha / Uxo«l.c.ir.v.tt.r7. Das
ist/auf Deutsch/den überschritt. Da Ervor
Ät den Häusern der Kinder Israel seinen Würg«.
Engel harre vorüber schreitkenlasten/ Lxoä.
>1» L.n. v.i;. und csx. i;.v.i6. Und war doch
iiW das nicht die Meymmg / als wann das Oster-
lam der überschritt selbst wäre: Sondcrn/daß
mit!« es folte seyn ein Zeichen und Denkmal bcß.
d-rß MerschnttS ; Gleichwie sich Gore der H<rrr-
A! abermal selbst erkläret/da Er spricht: Dis soll
ech dir ein Zeichen sevn in deiner Hand /
eil« und ein Denkmal vor deinen Augen.
Eben also meynen wir/daß auch in diesem Sa«.
M eramenk/nehmlich/in dem heyligen Abendmal/-
W dtvr
W Zum Exempel / da Er die Beschneidung ein«
säzzetc/sagte Er : 6rn. c.17. v.io. Dasist
Mi mernBund. Und war doch der Verstand
7>* nicht anders/als wann Er gesagt hätte - Das-
ist ein Zeichen Oder Siegel meines
BlMdeS/6en.c.i7.v.n.UNdi^c>ln c.^.v.in
r« Wie sich Gott bald selbst erkläret/da Erfürdie
Worte: Das ist mein Bund; Kurz bar«
W nach diese Worte gebrauchet : Das soll ein
ME Zeichen se^n desBundes zwischen mir
Et zmd dir. itcm , Das Osterlam nennete
Gott das Pascha / Uxo«l.c.ir.v.tt.r7. Das
ist/auf Deutsch/den überschritt. Da Ervor
Ät den Häusern der Kinder Israel seinen Würg«.
Engel harre vorüber schreitkenlasten/ Lxoä.
>1» L.n. v.i;. und csx. i;.v.i6. Und war doch
iiW das nicht die Meymmg / als wann das Oster-
lam der überschritt selbst wäre: Sondcrn/daß
mit!« es folte seyn ein Zeichen und Denkmal bcß.
d-rß MerschnttS ; Gleichwie sich Gore der H<rrr-
A! abermal selbst erkläret/da Er spricht: Dis soll
ech dir ein Zeichen sevn in deiner Hand /
eil« und ein Denkmal vor deinen Augen.
Eben also meynen wir/daß auch in diesem Sa«.
M eramenk/nehmlich/in dem heyligen Abendmal/-
W dtvr