ANTIQUARIAT, HAMBURG 36
Biätter der Gebrüder Suhr
319 Suhr, Christoffer, Maler, geb. 1771 in Hbg., gest. ebenda 1842.
Tätig in'Il bg. seit 1796, Prof. d. Akademie der Künste zu
Berlin; berühmt durch den „Ausruf in Hamburg" die „Ham-
burger Trachten" die „Spanier" etc. (Vergl. Hbg. Künstler-
Lex — Bump, Lex. der bild. Kstl. — Lichtwark, Bildnis in
Hbg).
Bildnis des Kaufmanns und Kunstsammlers Busse. Oelgemälde
auf Leinwand in Goldrahmen d. Zt. 69:60 cm. Charakteristi-
sches und reizvolles Werk von hohen Qualitäten. Der Dar-
gestellte ist ein schöner Mann von jugendlichem Aussehen
in elegantem Biedermeierkostüm (Brustbild). — Eine vom
gleichen Künstler gemalte zweite größere Fassung gehört d.
Museum für Hamburgische Geschichte; sie stellt Genannten im
Tagdgewand dar. Es ist interessant diese beiden Busse-
Porträt's, die sich gegenseitig ergänzen, vergleichsweise zu
betrachten. Sie stehen in Konzeption u. Ausführung den besten
Suhrbildnissen der Hamburger Kunsthalle mindestens gleich.
(350.—)
320 — Der Ausruf in Hamburg, vorgestellt in 120 eolorierten
Blättern. Gezeichnet, radiert u. geätzt von Prof. Suhr. M.
Erklärungen von Pastor Hübbe. Gebd. in e. Hfrzbd. d. Zt. m.
zierlichen Golclleisten. 8 °. — Schönes vollständiges Exemplar
mit den 120 Altkol. Radierungen auf starkem, altem Bütten-
papier. So sehr selten. (380.—)
321 — Meen Kalender un lütje Hahns. (79) (5,—)
322 — Schattenspiel an der Wand. (85) (6.—)
323 Suhr, C. K 1 e i n - M ä cl g e n (2) Exemplar der Ausgabe von
1836 mit den Trockenstempel. Blatt 2 aus der Folge der
„Kleidertracht in Hamburg". (35.—)
324 — Vierländer Bauer mit Erdbeeren. Bez. (12) Fol. — Pracht-
voll kolorierte Radierung mit d. Trockenstempel. (25.—)
325 — Zuckerbecker, in der Feyerstunde Bez. (33) — Sehr
seltenes Blatt von feinstem Kolorit. Fol. (25.—)
326 -- Spanier. Ein Officier vom Regiment Barcelona (2) Aquatinta-
Stich. 23 : 16,8 cm. Mit dem Trockenstempel. Schönes und
seltenes Blatt. (15.—)
327 Suhr, Peter. Panorama einer Reise von Hamburg
nach Altona und wieder zu r ü c k . (1827). Zu haben
bei Peter Suhr in Hbg. Handkol. Lith. (45,5 : 487 cm) * Ge-
rollt (Lichtdruck 1909) Topographisch wie kostümgeschichtlich
hoch interessantes Panorama. (50.—)
Biätter der Gebrüder Suhr
319 Suhr, Christoffer, Maler, geb. 1771 in Hbg., gest. ebenda 1842.
Tätig in'Il bg. seit 1796, Prof. d. Akademie der Künste zu
Berlin; berühmt durch den „Ausruf in Hamburg" die „Ham-
burger Trachten" die „Spanier" etc. (Vergl. Hbg. Künstler-
Lex — Bump, Lex. der bild. Kstl. — Lichtwark, Bildnis in
Hbg).
Bildnis des Kaufmanns und Kunstsammlers Busse. Oelgemälde
auf Leinwand in Goldrahmen d. Zt. 69:60 cm. Charakteristi-
sches und reizvolles Werk von hohen Qualitäten. Der Dar-
gestellte ist ein schöner Mann von jugendlichem Aussehen
in elegantem Biedermeierkostüm (Brustbild). — Eine vom
gleichen Künstler gemalte zweite größere Fassung gehört d.
Museum für Hamburgische Geschichte; sie stellt Genannten im
Tagdgewand dar. Es ist interessant diese beiden Busse-
Porträt's, die sich gegenseitig ergänzen, vergleichsweise zu
betrachten. Sie stehen in Konzeption u. Ausführung den besten
Suhrbildnissen der Hamburger Kunsthalle mindestens gleich.
(350.—)
320 — Der Ausruf in Hamburg, vorgestellt in 120 eolorierten
Blättern. Gezeichnet, radiert u. geätzt von Prof. Suhr. M.
Erklärungen von Pastor Hübbe. Gebd. in e. Hfrzbd. d. Zt. m.
zierlichen Golclleisten. 8 °. — Schönes vollständiges Exemplar
mit den 120 Altkol. Radierungen auf starkem, altem Bütten-
papier. So sehr selten. (380.—)
321 — Meen Kalender un lütje Hahns. (79) (5,—)
322 — Schattenspiel an der Wand. (85) (6.—)
323 Suhr, C. K 1 e i n - M ä cl g e n (2) Exemplar der Ausgabe von
1836 mit den Trockenstempel. Blatt 2 aus der Folge der
„Kleidertracht in Hamburg". (35.—)
324 — Vierländer Bauer mit Erdbeeren. Bez. (12) Fol. — Pracht-
voll kolorierte Radierung mit d. Trockenstempel. (25.—)
325 — Zuckerbecker, in der Feyerstunde Bez. (33) — Sehr
seltenes Blatt von feinstem Kolorit. Fol. (25.—)
326 -- Spanier. Ein Officier vom Regiment Barcelona (2) Aquatinta-
Stich. 23 : 16,8 cm. Mit dem Trockenstempel. Schönes und
seltenes Blatt. (15.—)
327 Suhr, Peter. Panorama einer Reise von Hamburg
nach Altona und wieder zu r ü c k . (1827). Zu haben
bei Peter Suhr in Hbg. Handkol. Lith. (45,5 : 487 cm) * Ge-
rollt (Lichtdruck 1909) Topographisch wie kostümgeschichtlich
hoch interessantes Panorama. (50.—)