b. Rechteckiges viernietiges Rückenbeschläg,
Seitenlängen 4,5 und 5,3 cm. Taf. 41, 25.
Im Becken, unterhalb des Rückenbeschlägs 1b:
2. Inhalt einer T a s c h e.
Quer, mit der Spitze nach Norden und der Schneide
zum Kopf:
a. Messer, L. 18,2 cm. Taf. 41, 22.
Unter dem Messer:
b. Rundes Holzstückchen, L. noch 3,2cm. Taf.
41. 23.
Neben dem linken Fuß:
3. Doppelkonischer handgemachter Topf aus grau-
braunem, geglätteten Ton, H. 9,4 cm; auf der Schul-
ter drei Reihen Stempel, durch drei umlaufende
Doppelrillen zu zwei Zonen zusammengefaßt. Taf.
41, 26.
Unmittelbar neben dem rechten Fuß:
4. Durch Eisenoxyd konserviertes Lederstück-
chen mit Nahtstelle, wohl von einem Schuh.
GRAB 173
D 4. 724,51 m. Vom Skelett nur die stärkeren
Knochen erhalten. FRAU (a.), frühsenil. Beiga-
ben (Inv. 1966,143. Taf. 42, C; Lageplan Taf. 112):
Am Hals:
1. Kette aus 67 Glas- und 2 Bernsteinperlen.
a. Reste von zwei sehr kleinen, kantigen Bern-
steinperlen.
b. Mehrfarbige Perlen: 2 walzenförmig, opak-
rotbraun, mit sich kreuzenden gelben Wellenbändern
und gelben Augen; 1 kugelig, opak-rotbraun, mit
sich kreuzenden gelben Wellenbändern und gelben
Augen.
c. Einfarbige Perlen: 9 flachkugelig, weiß; 2
walzenförmig, weiß; 1 kugelig, transluzid-gelb; Teile
von etwa 6 wohl kugeligen, opak-gelben Perlen; 2
walzenförmig, opak-gelb; 4 sehr klein, kugelig, opak-
gelb; 3 walzenförmig, opak-orange; 12 kugelig bis
doppelkonisch, opak-rotbraun; 3 walzenförmig, opak-
rotbraun; 1 klein, würfelförmig, opak-rotbraun; 5
klein, kugelig, opak-rotbraun; 1 kugelig, transluzid-
lila; 2 walzenförmig, opak-hellgrün; 1 sechskantig-
röhrchenförmig, transluzid-grün; 1 sehr klein, wal-
zenförmig, transluzid-grün; 1 polyedrisch, transluzid-
kobaltblau; 1 doppelkonisch, transluzid-kobaltblau; 3
flachkugelig, opak-blau; 3 klein, flachkugelig, opak-
grün; 3 kugelige Mehrfachperlen, opak-blau. Taf. 42,
8.
Am linken Oberschenkelkopf:
2. Rechteckige Eisenschnalle, Br. 4 cm, mit mas-
sivem Bügelquerschnitt. Taf. 42, 9.
Zwischen den Oberschenkeln, mit der Spitze
nach unten und der Schneide nach Norden:
3. Zwei Bruchstücke eines Messers, fast ganz von
Lederresten umgeben. Taf. 42, 10.
Zwischen den Unterschenkeln, wohl keine Grab-
beigabe:
4. Bruchstück einer opak-grünen Walzenperle.
GRAB 174
C/D 3. 724,46 m. Skelett mäßig erhalten. FRAU
(?; a.), senil. Ohne Beigaben.
GRAB 175
D 3. 724,52 m. Skelett gut erhalten. MANN (a.),
hochmatur. Beigabe (Inv. 1966,144. Taf. 42, B):
Bei den Knochen des linken Fußes, also wohl
von einem auf den Toten gelegten Gürtel:
1. Ovale Eisenschnalle mit flachem Bügelquer-
schnitt und Schilddorn, Br. 7,1cm; das Stück ist eine
Spolie einer dreiteiligen Gürtelgarnitur der Schicht
2. Taf. 42, 7.
GRAB 176
D 4. 724,46 m. Skelett schlecht erhalten. MANN
(a.), juvenil. Beigaben (Inv. 1966,145. Taf. 41, D):
1. Zwei fragmentierte Pfeilspitzen in folgender
Lage:
a. Außerhalb des rechten Oberschenkels mit der
Spitze nach Südosten. Taf. 41, 19.
b. An der Südwand der Grabgrube in Höhe des rech-
ten Ellenbogens; erhalten nur ein Tüllenfragment.
Taf. 41, 20.
In der Gegend des linken Unterarms mit der
Spitze nach außen und der Schneide nach unten:
2. Messer, L. 13,4cm. Taf.41,21.
Im Becken:
3. Ovale Eisenschnalle mit flachem Bügelquer-
schnitt, Br. 2,6 cm. Taf. 41, 18.
GRAB 177
D 4. 724,64 m. KNABE, infans I. Beigaben (Inv.
1966,146. Taf. 42, E; Lageplan Taf. 112):
Parallel zur linken Körperseite, mit der Spitze
zum Kopf und der Schneide zum Körper:
1. Kindersax, L. 19,2cm, davon Klingenlänge
13,3 cm. Taf. 42, 23.
Rechts neben dem Kopf mit den Spitzen nach
oben:
2. Drei Pfeilspitzen, offenbar alle mit lanzett-
förmigem Blatt. Taf. 42, 24—26.
Über den Bereich des Oberkörpers verstreut:
3. Unvollständige, unverzierte eiserne vielteilige
Gürtelgarnitur. Bestandteile:
lü*
— 149 —
Seitenlängen 4,5 und 5,3 cm. Taf. 41, 25.
Im Becken, unterhalb des Rückenbeschlägs 1b:
2. Inhalt einer T a s c h e.
Quer, mit der Spitze nach Norden und der Schneide
zum Kopf:
a. Messer, L. 18,2 cm. Taf. 41, 22.
Unter dem Messer:
b. Rundes Holzstückchen, L. noch 3,2cm. Taf.
41. 23.
Neben dem linken Fuß:
3. Doppelkonischer handgemachter Topf aus grau-
braunem, geglätteten Ton, H. 9,4 cm; auf der Schul-
ter drei Reihen Stempel, durch drei umlaufende
Doppelrillen zu zwei Zonen zusammengefaßt. Taf.
41, 26.
Unmittelbar neben dem rechten Fuß:
4. Durch Eisenoxyd konserviertes Lederstück-
chen mit Nahtstelle, wohl von einem Schuh.
GRAB 173
D 4. 724,51 m. Vom Skelett nur die stärkeren
Knochen erhalten. FRAU (a.), frühsenil. Beiga-
ben (Inv. 1966,143. Taf. 42, C; Lageplan Taf. 112):
Am Hals:
1. Kette aus 67 Glas- und 2 Bernsteinperlen.
a. Reste von zwei sehr kleinen, kantigen Bern-
steinperlen.
b. Mehrfarbige Perlen: 2 walzenförmig, opak-
rotbraun, mit sich kreuzenden gelben Wellenbändern
und gelben Augen; 1 kugelig, opak-rotbraun, mit
sich kreuzenden gelben Wellenbändern und gelben
Augen.
c. Einfarbige Perlen: 9 flachkugelig, weiß; 2
walzenförmig, weiß; 1 kugelig, transluzid-gelb; Teile
von etwa 6 wohl kugeligen, opak-gelben Perlen; 2
walzenförmig, opak-gelb; 4 sehr klein, kugelig, opak-
gelb; 3 walzenförmig, opak-orange; 12 kugelig bis
doppelkonisch, opak-rotbraun; 3 walzenförmig, opak-
rotbraun; 1 klein, würfelförmig, opak-rotbraun; 5
klein, kugelig, opak-rotbraun; 1 kugelig, transluzid-
lila; 2 walzenförmig, opak-hellgrün; 1 sechskantig-
röhrchenförmig, transluzid-grün; 1 sehr klein, wal-
zenförmig, transluzid-grün; 1 polyedrisch, transluzid-
kobaltblau; 1 doppelkonisch, transluzid-kobaltblau; 3
flachkugelig, opak-blau; 3 klein, flachkugelig, opak-
grün; 3 kugelige Mehrfachperlen, opak-blau. Taf. 42,
8.
Am linken Oberschenkelkopf:
2. Rechteckige Eisenschnalle, Br. 4 cm, mit mas-
sivem Bügelquerschnitt. Taf. 42, 9.
Zwischen den Oberschenkeln, mit der Spitze
nach unten und der Schneide nach Norden:
3. Zwei Bruchstücke eines Messers, fast ganz von
Lederresten umgeben. Taf. 42, 10.
Zwischen den Unterschenkeln, wohl keine Grab-
beigabe:
4. Bruchstück einer opak-grünen Walzenperle.
GRAB 174
C/D 3. 724,46 m. Skelett mäßig erhalten. FRAU
(?; a.), senil. Ohne Beigaben.
GRAB 175
D 3. 724,52 m. Skelett gut erhalten. MANN (a.),
hochmatur. Beigabe (Inv. 1966,144. Taf. 42, B):
Bei den Knochen des linken Fußes, also wohl
von einem auf den Toten gelegten Gürtel:
1. Ovale Eisenschnalle mit flachem Bügelquer-
schnitt und Schilddorn, Br. 7,1cm; das Stück ist eine
Spolie einer dreiteiligen Gürtelgarnitur der Schicht
2. Taf. 42, 7.
GRAB 176
D 4. 724,46 m. Skelett schlecht erhalten. MANN
(a.), juvenil. Beigaben (Inv. 1966,145. Taf. 41, D):
1. Zwei fragmentierte Pfeilspitzen in folgender
Lage:
a. Außerhalb des rechten Oberschenkels mit der
Spitze nach Südosten. Taf. 41, 19.
b. An der Südwand der Grabgrube in Höhe des rech-
ten Ellenbogens; erhalten nur ein Tüllenfragment.
Taf. 41, 20.
In der Gegend des linken Unterarms mit der
Spitze nach außen und der Schneide nach unten:
2. Messer, L. 13,4cm. Taf.41,21.
Im Becken:
3. Ovale Eisenschnalle mit flachem Bügelquer-
schnitt, Br. 2,6 cm. Taf. 41, 18.
GRAB 177
D 4. 724,64 m. KNABE, infans I. Beigaben (Inv.
1966,146. Taf. 42, E; Lageplan Taf. 112):
Parallel zur linken Körperseite, mit der Spitze
zum Kopf und der Schneide zum Körper:
1. Kindersax, L. 19,2cm, davon Klingenlänge
13,3 cm. Taf. 42, 23.
Rechts neben dem Kopf mit den Spitzen nach
oben:
2. Drei Pfeilspitzen, offenbar alle mit lanzett-
förmigem Blatt. Taf. 42, 24—26.
Über den Bereich des Oberkörpers verstreut:
3. Unvollständige, unverzierte eiserne vielteilige
Gürtelgarnitur. Bestandteile:
lü*
— 149 —