Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Christlein, Rainer; Hundt, Hans-Jürgen; Hopf, Maria; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Das alamannische Reihengräberfeld von Marktoberdorf im Allgäu — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 21: Kallmünz/​Opf.: Verlag von Michael Lassleben, 1966

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70653#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kelt, die Handknochen lagen im Becken. MANN
(a.), adult. Beigaben (Inv. 1966,150. Taf. 43;
Lageplan Taf. 113):
Parallel zum linken Bein, mit dem Griff unter
der linken Hand:
1. Spatha, L. 87,8cm, davon Grifflänge 12,5cm.
Parierstange und Knaufplatte beiderseits mit eisen-
vernieteten Holzplättchen belegt. Die Klinge, etwa
4,9 cm breit, ist zweibahnig in Fischgrätenmuster
damasziert; der Stahlschneidenansatz ist erkennbar.
Die Scheide bestand aus zwei Holzschalen in Leder-
futteral, der Scheidenmund war zusätzlich noch durch
ein 3,8 cm breites Lederband eingefaßt. 8 cm unter
der Parierstange verläuft quer über die Scheide ein
1,5 cm breiter Riemen des Spathagurtes. Die ganze
Spatha scheint in Tuch eingewickelt gewesen zu sein.
Taf. 43, 1.
Zwischen dem linken Arm und dem Körper, mit
der Spitze zum Kopf und der Schneide nach
Süden:
2. Sax, L. 54,7 cm. Die breite, 39,5 cm lange Klinge
besaß auf der einen Seite drei Blutrillen, auf der
anderen eine einzige breite Rinne. Taf. 43, 3.
Entlang der Schneidenseite:
Fünf bronzene, massiv gegossene Zierniete der Le-
derscheide, Durchm. 2,4 cm, mit Perldrahtimitation
an der Basis. Der untere Nietknopf nachträglich mit
einem Eisenniet repariert. Taf. 43, 4—8.
Unter der oberen Hälfte der Saxklinge, in glei-
cher Lage wie der Sax:
3. Großes Messer mit geknicktem Rücken, frag-
mentiert. Taf. 43, 9.
Unter der Saxklinge, neben dem Messerrücken,
jedoch mit der Spitze nach unten:
4. Gebogene Eisennadel ohne (erkennbare) Öse,
L. 7,4 cm. Taf. 43, 11.
Quer unter dem Saxgriff:
5. Bruchstück eines vierkantigen Feuerstahls.
Taf. 43, 10.
In der Beckengegend und unter der Wirbel-
säule:
6. Eiserne vielteilige unverzierte Gürtelgar-
nitur. Bestandteile (die genaue Lage ist aus der
Abb. 17, 3 zu ersehen):
Unterhalb des Beckens:
a. Einfache, ovale Schnalle, offenbar ohne Be-
schläg; auf dem zugehörigen Dornschild Spuren von
Silbertauschierung. Taf. 43, 12.
Neben a:
b. Fragmentarisch erhaltene (Haupt-?) Riemen-
zunge, an a festgerostet. Taf. 43, 12.
Teilweise unter der Wirbelsäule, mit der Oberseite
nach unten:

c. Zweinietiges Beschläg mit schwalbenschwanz-
förmigen Ende; auf der Rückseite Lederreste. L. 4,5
cm. Taf. 43, 13.
d. Beschläg wie c, L. 4,7 cm. Taf. 43, 14.
e. Beschläg wie c, L. 4,8 cm. Taf. 43, 15.
Beiderseits der Wirbelsäule verstreut:
f. Einfaches Beschläg mit zwei Nietstiften, L.
з, 8 cm. Taf. 43, 16.
g. Beschläg wie f, L. 3,8 cm. Taf. 43, 17.
h. Beschläg wie f, L. 3,6 cm. Taf. 43, 18.
i. Beschlägeest, L. 3,9 cm. Taf. 43, 19.
k. Beschläg, L. 3,5 cm. Taf. 43, 20.
l. Beschläg wie f, L. 3,7 cm. Taf. 43, 21.
m. Beschläg wie f, L. 3,6 cm. Taf. 43, 22.
n. Beschläg wie f, L. 3,4 cm. Taf. 43, 23.
o. Beschlägrest, L. noch 2,5 cm. Taf. 43, 24.
p. Zweinietige Riemenzunge mit gespaltenem
Ende, L. 6,4 cm. Taf. 43, 25.
q. Riemenzunge, L. noch 6,1cm. Taf. 43, 26.
r. Riemenzunge wie p, L. 6,3 cm. Taf. 43, 27.
s. Riemenzunge wie p, L. 5,8 cm. Taf. 43, 28.
t. Riemenzunge wie p, L. 5,7 cm. Taf. 43, 29.
и. Riemenzunge, L. 6,4 cm. Taf. 43, 30.
v. Riemenzungenrest, L. noch 5,2cm. Taf. 43,
31.
w. Riemenzungenrest, L. noch 4,8 cm. Taf. 43,
32.
x. Riemenzungenrest, L. noch 4,7 cm. Taf. 43,
33.
Außen neben dem. Spathagriff mit der Ober-
seite nach unten:
7. Ovale Eisenschnalle mit triangulärem Eisen-
beschläg, L. noch 6,2 cm; zum Spathagurt gehörend.
Taf. 43, 2.

GRAB 184
C 4. 724,65 m. Skelett mäßig erhalten. FRAU
(a.), matur. Beigaben (Inv. 1966,151. Taf. 44, E):
Von einem der Toten umgeschnallten Gürtel:
1. Spolien einer unverzierten, eisernen Spatha-
garni t u r. Bestandteile:
Im Becken:
a. Ovale Schnalle mit flachem Bügelquerschnitt,
Br. 3,6 cm, und triangulärem Beschläg mit noch
einem Eisenniet, Gesamtlänge 7 cm. Taf. 44, 35.
Unterhalb von a:
b. Eisernes Rechteckbeschläg mit vier Eisen-
nieten, Seitenlängen 2,6 und 3,5 cm. Taf. 44, 36.
GRAB 185
F 5/6. 724,63 m. MANN (a.), noch adult. Bei-
gaben (Inv. 1966,152. Taf. 44, A; Lageplan Taf.
113):

— 151 —
 
Annotationen