a. Ovale Schnalle mit flachrechteckigem Bügel-
querschnitt, Br. 4,7 cm. Taf. 42, 27.
b. Beschläg mit zwei Nietstiften, L. 3,4cm. Taf.
42, 28.
c. Beschläg wie b, L. 3,3 cm. Taf. 42, 30.
d. Bruchstück eines zweinietigen Beschlägs, L.
noch 3,1 cm. Taf. 42, 29.
e. Zweinietiges Beschläg, L. 3,7 cm. Taf. 42, 32.
f. Riemenzungenrest, L. noch 4,9 cm. Taf. 42,
33.
Quer oberhalb des Kopfes:
4. Zweireihiger Beinkamm mit noch sechs Eisen-
nieten, unverziert, Br. noch 11,8 cm. Taf. 42, 31.
GRAB 178
D 4. 724,51 m. Skelett gut erhalten, Arme eng
an den Körper gelegt. MANN (?; a.), matur.
Ohne Beigaben.
GRAB 179
C 3. 724,58 m. Skelett gut erhalten. MANN (a.),
hochmatur. Beigaben (Inv. 1966,147. Taf. 42, A;
Lageplan Taf. 113):
Senkrecht in Körpermitte, mit der Spitze nach
unten und der Schneide nach Norden:
1. Sax mit eisenbandagiertem Griffende, L. 70,8 cm,
davon Klingenlänge 49 cm. Taf. 42, 1.
Oberhalb der Beckengegend, von einem dem
Toten umgebundenen Gürtel:
2. Unvollständige unverzierte eiserne vielteilige
Gürtelgarnitur. Bestandteile (Plan Abb. 17, 2):
Neben dem Saxgriff mit Dorn nach rechts und Ober-
seite nach oben:
a. Ovale Schnalle mit festem Beschläg, L. 6,1 cm.
Taf. 42, 2.
In der Beuge des rechten Armes, mit der Oberseite
nach oben:
b. Beschläg mit zwei Nietstiften, L. 3,3cm. Taf.
42,6.
Wohl auf dem Rücken des Toten, mit der Oberseite
nach unten:
c. Beschläg mit runder Endscheibe und drei Niet-
stiften, L. 7,5 cm. Taf. 42, 3.
Daneben, angeblich mit der Oberseite nach oben:
d. Beschläg wie c, L. noch 6,4 cm. Taf. 42,4.
In der Beuge des linken Armes, mit der Oberseite
nach oben:
e. Beschläg mit zwei rückwärtigen Ösen, L. 3,4
cm. Taf. 42, 5.
GRAB 180
C/D 4. 724,53 m. Skelett gut erhalten. MANN
(a.), matur. Beigaben (Inv. 1966,148. Taf. 42, D;
Lageplan Taf. 113):
Schräg über dem Becken, mit dem Griff am
rechten Ellenbogen:
1. Sax mit eisenbandagiertem Griffanfang und -ende,
L. 58,6 cm, davon Klingenlänge 33,3 cm. Taf. 42, 22.
Entlang der Schneidenseite des Saxes: Vier massiv
gegossene und mit je drei Kreisaugenpunzen ver-
zierte Bronzeniete und 29 kleine Bronzenietstifte der
Saxscheide. Taf. 42, 17—21. — Am oberen Ende der
Saxschneide, offenbar zur Halterung gehörend: Draht-
förmiges Eisenfragment. Taf. 42, 16.
2. Drei Pfeilspitzen in folgender Lage:
a. Außerhalb des linken Ellenbogens mit der Spitze
nach oben, nur Tülle erhalten. Taf. 42, 13.
b. Unter der Saxspitze mit Spitze nach oben, offen-
bar mit breitem, lanzettförmigen Blatt. Taf. 42, 14.
c. Zwischen den Oberschenkeln mit der Spitze nach
oben, ebenfalls mit lanzettförmigem Blatt. Taf. 42, 15.
Unter der Saxklinge, parallel zum Sax mit der
Spitze nach unten:
3. Messer, L. noch 7,9 cm. Taf. 42, 11.
Im Becken:
4. Reste eines unvollständigen eisernen vielteili-
gen Gürtels, unverziert. Erhalten:
a. Reste einer einfachen, beschläglosen Gürtel-
schnalle. Taf. 42, 12.
b. Rest eines zweinietigen Eisenbeschlägs.
GRAB 181
C/D 4. 724,44 m. Vom Skelett nur die stärkeren
Knochen erhalten. Unter dem Kopf Spuren eines
Unterlagbalkens. Die Überschneidung mit der
Grabgrube 39 ließ sich nicht klären. FRAU (a.),
frühsenil. Beigaben (Inv. 1966,149. Taf. 44, C;
Lageplan Taf. 113):
Im Becken:
1. Ovale Eisenschnalle, Br. 3 cm, mit recht-
eckigem Bügelquerschnitt. Taf. 44, 33.
Parallel außerhalb des linken Oberschenkels,
mit der Spitze nach unten und der Schneide
nach außen:
2. Messer, L. noch 10,2cm. Taf. 44, 32.
GRAB 182
C 4. 724,48 m. Vom Skelett .nur wenige stärkere
Knochen erhalten. Geschlecht unbestimmbar,
erwachsen. Ohne Beigaben.
GRAB 183
C 4. 724,23 m. Skelett gut erhalten. Die linke
Hand ruhte neben dem Körper auf dem Spatha-
griff; der rechte Unterarm war leicht angewin-
— 150 —
querschnitt, Br. 4,7 cm. Taf. 42, 27.
b. Beschläg mit zwei Nietstiften, L. 3,4cm. Taf.
42, 28.
c. Beschläg wie b, L. 3,3 cm. Taf. 42, 30.
d. Bruchstück eines zweinietigen Beschlägs, L.
noch 3,1 cm. Taf. 42, 29.
e. Zweinietiges Beschläg, L. 3,7 cm. Taf. 42, 32.
f. Riemenzungenrest, L. noch 4,9 cm. Taf. 42,
33.
Quer oberhalb des Kopfes:
4. Zweireihiger Beinkamm mit noch sechs Eisen-
nieten, unverziert, Br. noch 11,8 cm. Taf. 42, 31.
GRAB 178
D 4. 724,51 m. Skelett gut erhalten, Arme eng
an den Körper gelegt. MANN (?; a.), matur.
Ohne Beigaben.
GRAB 179
C 3. 724,58 m. Skelett gut erhalten. MANN (a.),
hochmatur. Beigaben (Inv. 1966,147. Taf. 42, A;
Lageplan Taf. 113):
Senkrecht in Körpermitte, mit der Spitze nach
unten und der Schneide nach Norden:
1. Sax mit eisenbandagiertem Griffende, L. 70,8 cm,
davon Klingenlänge 49 cm. Taf. 42, 1.
Oberhalb der Beckengegend, von einem dem
Toten umgebundenen Gürtel:
2. Unvollständige unverzierte eiserne vielteilige
Gürtelgarnitur. Bestandteile (Plan Abb. 17, 2):
Neben dem Saxgriff mit Dorn nach rechts und Ober-
seite nach oben:
a. Ovale Schnalle mit festem Beschläg, L. 6,1 cm.
Taf. 42, 2.
In der Beuge des rechten Armes, mit der Oberseite
nach oben:
b. Beschläg mit zwei Nietstiften, L. 3,3cm. Taf.
42,6.
Wohl auf dem Rücken des Toten, mit der Oberseite
nach unten:
c. Beschläg mit runder Endscheibe und drei Niet-
stiften, L. 7,5 cm. Taf. 42, 3.
Daneben, angeblich mit der Oberseite nach oben:
d. Beschläg wie c, L. noch 6,4 cm. Taf. 42,4.
In der Beuge des linken Armes, mit der Oberseite
nach oben:
e. Beschläg mit zwei rückwärtigen Ösen, L. 3,4
cm. Taf. 42, 5.
GRAB 180
C/D 4. 724,53 m. Skelett gut erhalten. MANN
(a.), matur. Beigaben (Inv. 1966,148. Taf. 42, D;
Lageplan Taf. 113):
Schräg über dem Becken, mit dem Griff am
rechten Ellenbogen:
1. Sax mit eisenbandagiertem Griffanfang und -ende,
L. 58,6 cm, davon Klingenlänge 33,3 cm. Taf. 42, 22.
Entlang der Schneidenseite des Saxes: Vier massiv
gegossene und mit je drei Kreisaugenpunzen ver-
zierte Bronzeniete und 29 kleine Bronzenietstifte der
Saxscheide. Taf. 42, 17—21. — Am oberen Ende der
Saxschneide, offenbar zur Halterung gehörend: Draht-
förmiges Eisenfragment. Taf. 42, 16.
2. Drei Pfeilspitzen in folgender Lage:
a. Außerhalb des linken Ellenbogens mit der Spitze
nach oben, nur Tülle erhalten. Taf. 42, 13.
b. Unter der Saxspitze mit Spitze nach oben, offen-
bar mit breitem, lanzettförmigen Blatt. Taf. 42, 14.
c. Zwischen den Oberschenkeln mit der Spitze nach
oben, ebenfalls mit lanzettförmigem Blatt. Taf. 42, 15.
Unter der Saxklinge, parallel zum Sax mit der
Spitze nach unten:
3. Messer, L. noch 7,9 cm. Taf. 42, 11.
Im Becken:
4. Reste eines unvollständigen eisernen vielteili-
gen Gürtels, unverziert. Erhalten:
a. Reste einer einfachen, beschläglosen Gürtel-
schnalle. Taf. 42, 12.
b. Rest eines zweinietigen Eisenbeschlägs.
GRAB 181
C/D 4. 724,44 m. Vom Skelett nur die stärkeren
Knochen erhalten. Unter dem Kopf Spuren eines
Unterlagbalkens. Die Überschneidung mit der
Grabgrube 39 ließ sich nicht klären. FRAU (a.),
frühsenil. Beigaben (Inv. 1966,149. Taf. 44, C;
Lageplan Taf. 113):
Im Becken:
1. Ovale Eisenschnalle, Br. 3 cm, mit recht-
eckigem Bügelquerschnitt. Taf. 44, 33.
Parallel außerhalb des linken Oberschenkels,
mit der Spitze nach unten und der Schneide
nach außen:
2. Messer, L. noch 10,2cm. Taf. 44, 32.
GRAB 182
C 4. 724,48 m. Vom Skelett .nur wenige stärkere
Knochen erhalten. Geschlecht unbestimmbar,
erwachsen. Ohne Beigaben.
GRAB 183
C 4. 724,23 m. Skelett gut erhalten. Die linke
Hand ruhte neben dem Körper auf dem Spatha-
griff; der rechte Unterarm war leicht angewin-
— 150 —