52
Kirchengebäude gestellt werden, gemein hat. Daß dabei die Verschiedenheit der
gottesdienstlichen Bedürfnisse hervorgehoben wird, scheint uns nicht zu genügen.
Der „Gesellschaftsorganismus" der reformierten und der lutherischen Kirche
z. B. ist nach der Auffassung dieser Kirchen selbst von ihrem Wesen ein grund-
sätzlich verschiedener und wird sich deshalb auch einen verschiedenen architektonischen
Ausdruck schaffen. Noch mehr ist dies der Fall bei den Sekten, deren Ver-
Fig. 1. Inneres der Frauenkirche in Dresden, erbaut durch Georg Bähr ^726—58.
sammlungsstätten in England und Amerika in unserem Buch als Kirchenbauten
des „Protestantismus" aufgeführt werden. Nur nebenbei sei darauf hingewiesen,
daß es damit nicht stimmen will, wenn die Kirchengebäude der Sekten in Deutsch-
land keine Berücksichtigung gefunden haben. Aber auch innerhalb der Geschichte
der evangelisch-lutherischen Kirche hat jedes Zeitalter ein wesentlich verschiedenes
Ideal dieser Kirche von sich selbst hervorgebracht, das deshalb auch einen ver-
Kirchengebäude gestellt werden, gemein hat. Daß dabei die Verschiedenheit der
gottesdienstlichen Bedürfnisse hervorgehoben wird, scheint uns nicht zu genügen.
Der „Gesellschaftsorganismus" der reformierten und der lutherischen Kirche
z. B. ist nach der Auffassung dieser Kirchen selbst von ihrem Wesen ein grund-
sätzlich verschiedener und wird sich deshalb auch einen verschiedenen architektonischen
Ausdruck schaffen. Noch mehr ist dies der Fall bei den Sekten, deren Ver-
Fig. 1. Inneres der Frauenkirche in Dresden, erbaut durch Georg Bähr ^726—58.
sammlungsstätten in England und Amerika in unserem Buch als Kirchenbauten
des „Protestantismus" aufgeführt werden. Nur nebenbei sei darauf hingewiesen,
daß es damit nicht stimmen will, wenn die Kirchengebäude der Sekten in Deutsch-
land keine Berücksichtigung gefunden haben. Aber auch innerhalb der Geschichte
der evangelisch-lutherischen Kirche hat jedes Zeitalter ein wesentlich verschiedenes
Ideal dieser Kirche von sich selbst hervorgebracht, das deshalb auch einen ver-