Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 5.1897 (1898)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2723#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI.

Versammümgrn, Festlichkeiten» Nusstellungrn
und Srhenswürdigkriten.

1. ^ersa«mkt«ge».

Auch in diesem Jahre ist Heidelberg von verschiedenen Vereinen
zum Versammlungsort, von einzelnen in regelmäßig wiederkehrender
Weise gewählt worden:

Am 2. Mai tagte hier die 3te Hauptversammlung derMittel-
deutschen BuchhandlungSgehilfen-Vereinigung in den
Räumen des Kausnrännischen VereinS; der Hauptvortrag bezog sich
auf die Lehrlingsfrage; zum Vorort wurde die Ortsgruppe Heidel-
berg gewählt.

Am 15. Mai kam hier die Bayreuther Großloge zu-
sammen. Am 1. Juni fand in Verbindung mit dem 10 jährigen
Jubiläum des hiesigen Kaufmännischen Vereins (s. IV, 3) der 7te
Verbandstag der Kaufmännischen Vereine Badens und
der Pfalz statt. Dem Verband gehören 19 Vereine mit 7100
Mitgliedern an. Die Vorträge behandelten: I. Gründung eines
Unterverbandes sür Kaufmännisches Unterrichtswesen und der gegen-
wärtige Stand des Unterrichtswesens im Verbandsbezirk. 2. Regelung
der Arbeitszeit im Handelsgewerbe und Stellungnahme zum Beschluß
des Reichstags oom 7. April 1897. 3. Beschränkung des Postbestell-
verkehrs an Sonn- und Feiertagen.

Am 4. und 5. Juni wurd« die 7te Oberrheinische Turn-
lehrerversammlung hier abgehalten. Am 4. fand die Vorver-
sammlung statt. Am 5. führten vormittags zuerst die Lehrervereine
von Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim, dann einige
 
Annotationen