Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
87

II. Geleistete Wagenkilometer.

1910 1909

Straßenbahn (Stadtlinien > . . . 965461^11 kw 946463,758 km

Bergbahnen ....... 47747,970 47769F60 .

VorortbahnÄeidelberg-WieSloch . 673549,580 „ 618056,200 „

Auto-Omnibusbetrieb . . . 5470,200 „ 33056,1000 „

1692229,061 km 1647367,918 km

III. Veförderte Personen.

1910 1909

Straßenbahn (Stadtlinien). 4206964 4129967

Bergbahnen . 575 396 624659

Vorortbahn Leidelberg-Wiesloch . . . 2092 443 1 906634

Auto-Omnibusbetrieb . 14714_109221 ^

6869517 6770631

Die Gesamtstrecke der üeidelberger elektrischen Straßenbahn
erfuhr durch den Bau der 3,17 l<m langen Linie vom Bahnhof
Karlstor zum Vahnhof Schlierbach eine wesentliche Erweiterung
und beträgt jeht 9,466 km. Das Geleise und die Oberleitung
der Schlierbacher Linie schließen am Karlstor an das bestehende
Netz an, kreuzen dann kurz hinter dem Bahnhof Karlstor zwei
Staatseisenbahngleise und bei km 1,3 am sogenannten „Weißen
Äbergang" dieselben Gleise noch einmal. Die Wagen befahren
den Karlstorübergang nur morgens und abends beim Aus- und
Einrücken, während der „Weiße Äbergang" bei jeder Fahrt
befahren wird.

Zur Sicherheit beider Züge sind die Signale so angeordnet,
daß das Signal für die Straßenbahn auf.Halt steht, wenn
dasjenige für den Staatsbahnzug auf Durchfahrt geftellt ist.
Außerdem ist noch eine Sicherheitsweiche auf jeder Seite vor-
gesehen, in die der Straßenbahnwagen hineinfährt, wenn der

9 Der Auto-Omnibusbetrieb nach Schlierbach wurde schon am
Z. März eingestellt, wcil die Vorbereitungen fiir den Bau der elektrischen
Bahn auk der von den Autowagen benuhten Straße getroffen werden
mußten.
 
Annotationen