Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI issue:
1. Heft
DOI article:
Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur von Abtsbessingen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE FäYENCEMÄNUFÄKTUR VON ÄBTSBESSINGEN

Markentafel: Äbtsbeffinger Fayencen. 1. Zwei Vafen mit gelbem Fond und Blaumalerei. Vgl. Äbb. 1. Schloß
Gehren / 2. Seidel mit Manganmalerei: Adam und Eva. Privatbefiß, Sondershaufen / 3. Schreibzeug, dat. 1762, mit
Blaumalerei, Privatbefitj, Sondershaufen / 4. Schreibzeug, dat. 1765, mit Blaumalerei. Mufeum für Kunft und Kunft-
gewerbe Halle a. S. / 5. Seidel mit gelbem Fond und Buntmalerei. Gewerbemufeum Bremen / 6. Blumenpyramide,
bunt bemalt. Mufeum für Kunft und Kunftgewerbe Halle a. S. / 7. Zehntüllenvafe mit Blaumalerei. Vgl. Abb. 2.
Mufeum für Kunft und Kunftgewerbe Halle a. S. / 8. Zwei Vafen mit gelbem Fond und Buntmalerei. Vgl. Abb. 3.
Städtifdies Mufeum Nordhaufen. / 9. Blumentopf mit Freiherrl. von Uckermannfchem Wappen. Privatbeßß, Sonders-
haufen / 10. Seidel mit Manganmalerei: Pferd nach links fpringend. Schloß Gehren / 11. Teekeffel mit Blaumalerei.
Vgl. Äbb. 7. Schloß Gehren / 12. Dreifußkännchen mit Schmelzfarbendekor im Stil der famille rose-Porzellane.
Schloß Gehren / 13. Seidel mit Blaumalerei. Schloß Gehren / 14. Teekeffel mit Blau-, Rot-, Grün- und Gold-
malerei. Vgl. Abb. 8. Schloß Gehren.

12
 
Annotationen