STATTGEHABTE AUKTIONEN
Schreiben Wallenfteins 110 Mark, ein Brief Nel-
fons, des englifchen Seehelden, 300 Mark, ein
Schreiben des Erzherzogs Franz Karl von Öfter-
reich, der am 15. Äuguft 1830 dem König von
Bagern die Geburt des jetzigen Kaifers Franz
Jofeph anzeigt, 240 Mark, ein Brief Maximilians
von Mexiko über Grillparzer 300 Mark. Von
den Mufiker-, Dichter- und Gelehrten-Auto-
graphen brachten: ein Manufkript Haydns (drei
Seiten lang) 910 Mark, ein Manufkript Schu-
berts, „Sprache der Liebe“, 505 Mark, ein Album-
blatt Wagners, fechs Takte aus Rienzi, 370 Mark,
ein Äutograph des geiftlichen Liederdichters Paul
Gerhardt (1607—1676) 365 Mark, ein Schreiben
des Ältertumsforfchers Conrad Peutinger, Augs-
burg (1465—1547) 310 Mark, ein Brief Byrons
240 Mark, ein Heine-Brief 165 Mark, zwei Kleift-
Briefe, die die Wiener Stadtbibliothek er-
ftand, je 290 Mark. Ein Brief Schillers über
Krankheitsfälle in feiner Familie kam auf
420 Mark, ein anderer Brief des Dichters an
Körner 240 M. Die Königl. Bibliothek in
Berlin kaufte die zwölf Tagebücher des be-
rühmten Berliner Arztes Dr. Ernft Ludwig Heim
(1747—1834) für 770 Mark, das Germanifche
Mufeum das Stammbuch des Mufikfreundes
Chriftoph Werndt aus Leipzig für 130 Mark
und das Stammbuch des Thomas Wagner aus
Leipzig für den gleichen Preis. 1255 Mark zahlte
das Germanifche Mufeum für das Eintragungen
von Goethe enthaltende Stammbuch des Carl
Friedrich Treuttel aus Straßburg, eines Neffen
des berühmten Straßburger und Parifer Buch-
händlers Johann Georg Treuttel (1774—1826).
Das Städtifche Mufeum in Hannover er-
ftänd für 3210 Mark die aus dem Befiß La-
vaters ftammende Sammlung von „ Original-
Silhouetten von Freunden Goethes“, das Städti-
fche Mufeum in Leipzig für 750 Mark die
unter dem Titel „Leipziger Meffe“ 1825 er-
fchienenen 18 Originalradierungen von Georg
Em. Opiß, das Mufeum für Hamburgifche
Gefchichte für 435Mark ein um 1800 gemaltes
Porträt Ifflands. Für eine lateinifche Perga-
menthand fchrift, franzöfifch 1550, wurden 905
Mark gezahlt, für 17 Berliner Aquarellmalereien
aus der Zeit 1822—30 von F. Ä. Calau 850 Mark,
für fechs Kaffel und Wilhelmshöhe darftellende
Gouachen von Joh. Heinr. Bleuler (geb. 1787)
900 Mark. Die Berliner Nationalgalerie er-
warb durch Dr. Kern einige Autographen von
Malern. * *
*
Eine mexikanifche Bibliothek. J.A.Star-
gard brachte am 30. und 31. Januar die mexi-
kanifche Bibliothek des verdorbenen Barons
Kaska zur Verfteigerung. Eine Bilderhand-
fdirift in derNahuatle-Sprache aus dem Jahre 1536
erzielte 5100 Mark, ein Vocabularium der mexi-
kanifchen Sprache vom Jahre 1559 1000 Mark,
eine Überfettung der Evangelien (1596) 305 Mark,
eine Papierhandfchrift vom Ende des 18. Jahr-
hunderts, in der von den deutfchen Bergleuten
Mexikos die Rede ift, 300 Mark.
KÖLN Gemäldeverfteigerung vom 28.No-
vember 1910. Sammlung Dr. phil. von Schön-
bach, Wien u. A. bei J. M. Heberle (H. Lem-
perß Söhne).
Nr. 8. Nicolaus Berghem (Art.), Landfchaft:
310 M.; Nr. 9. Desgl.: 220 M.; Nr. 11. Both,
Landfchaft: 210 M-; Nr. 15. Canaletto, An-
ficht vom Canal Grande: 430 M.; Nr. 16. Desgl.:
320 M.; Nr. 18. Caracci Anibale (Art.), Venus
und Adonis: 560 M.; Nr. 21. Correggio, Pieta:
7600 M.; Nr. 24. v. Delen, Architekturftück:
475 M.; Nr. 34. Francois Franken, bibl. Dar-
ftellung: 460 M.; Nr. 38. Gainsborough (Art.),
Damenbildnis: 320 M.; Nr. 47. Lawrence,
Männl. Bildnis: 360 M.; Nr. 48. Le Sueur,
Aufßndung des Mofes (42:29): 1800 M.; Nr. 52.
Meifter der Urfulalegende, Verkündigung:
1100 M.; Nr. 57. Nattier, Damenbildnis: 700 M.;
Nr. 67. Rembrandt Harmensz vanRijn (zu-
gefchrieben), Alter und Jugend: 550 M.; Nr. 74.
Ryckert (Kopie), Der Alchimift: 210 M.; Nr. 83.
W. Tamm, Stilleben: 220 M.; Nr. 88. Un-
bekannter Meifter um 1500, Die vier heil.
Kirchenväter: 210 M.; Nr. 116. de Vlieger,
Marine: 300 M.; Nr. 116a. J. de Wit, Amor
und Pfyche: 430 M.; Nr. 120. Bachmann,
Bauerngehöft: 500 M.; Nr. 131. Juß, Tierftück:
720 M.; Nr. 133. E. Kampf, Landfchaft, Carton
36:48: 370 M.; Nr. 136 Kroener (Art.), Tier-
ftück: 430 M.; Nr. 140. H. Muehlig, Land-
fchaft, 21:26: 200 M.; Nr. 141. Rieger, Wild-
bach: 380 M.; Nr. 142. Rollin, Schweizerland-
fchaft: 600 M.; Nr. 144. Sehr euer, Interieur:
250 M.
LONDON Die Auktionsräume haben eben
erft ihre Tätigkeit wieder aufgenommen, fo daß
bisher nur weniges von ziemlich geringer Be-
deutung auf den Markt gekommen ift. Bei
Sotheby brachte am 18. Januar ein Band Stiche
von S. Coufins und anderen nach Porträts Sir
T. Lawrences, £ 69; bei Meffrs. Puttick and
Simp|on koftete ein farbiger Stich „Pfyche“
von J. H. Meyer nach J. Hoppner £ 130 (W. Sabin),
der höchfte Preis, der bisher für ein Exemplar
diefes Stiches bezahlt worden ift; bei Chriftie
begann man am 24. Januar mit dem Verkauf
der Kunftgegenftände des Lord Ronald Suther-
land-Gower: Stiche, Objets d’Art und Bilder.
121
Schreiben Wallenfteins 110 Mark, ein Brief Nel-
fons, des englifchen Seehelden, 300 Mark, ein
Schreiben des Erzherzogs Franz Karl von Öfter-
reich, der am 15. Äuguft 1830 dem König von
Bagern die Geburt des jetzigen Kaifers Franz
Jofeph anzeigt, 240 Mark, ein Brief Maximilians
von Mexiko über Grillparzer 300 Mark. Von
den Mufiker-, Dichter- und Gelehrten-Auto-
graphen brachten: ein Manufkript Haydns (drei
Seiten lang) 910 Mark, ein Manufkript Schu-
berts, „Sprache der Liebe“, 505 Mark, ein Album-
blatt Wagners, fechs Takte aus Rienzi, 370 Mark,
ein Äutograph des geiftlichen Liederdichters Paul
Gerhardt (1607—1676) 365 Mark, ein Schreiben
des Ältertumsforfchers Conrad Peutinger, Augs-
burg (1465—1547) 310 Mark, ein Brief Byrons
240 Mark, ein Heine-Brief 165 Mark, zwei Kleift-
Briefe, die die Wiener Stadtbibliothek er-
ftand, je 290 Mark. Ein Brief Schillers über
Krankheitsfälle in feiner Familie kam auf
420 Mark, ein anderer Brief des Dichters an
Körner 240 M. Die Königl. Bibliothek in
Berlin kaufte die zwölf Tagebücher des be-
rühmten Berliner Arztes Dr. Ernft Ludwig Heim
(1747—1834) für 770 Mark, das Germanifche
Mufeum das Stammbuch des Mufikfreundes
Chriftoph Werndt aus Leipzig für 130 Mark
und das Stammbuch des Thomas Wagner aus
Leipzig für den gleichen Preis. 1255 Mark zahlte
das Germanifche Mufeum für das Eintragungen
von Goethe enthaltende Stammbuch des Carl
Friedrich Treuttel aus Straßburg, eines Neffen
des berühmten Straßburger und Parifer Buch-
händlers Johann Georg Treuttel (1774—1826).
Das Städtifche Mufeum in Hannover er-
ftänd für 3210 Mark die aus dem Befiß La-
vaters ftammende Sammlung von „ Original-
Silhouetten von Freunden Goethes“, das Städti-
fche Mufeum in Leipzig für 750 Mark die
unter dem Titel „Leipziger Meffe“ 1825 er-
fchienenen 18 Originalradierungen von Georg
Em. Opiß, das Mufeum für Hamburgifche
Gefchichte für 435Mark ein um 1800 gemaltes
Porträt Ifflands. Für eine lateinifche Perga-
menthand fchrift, franzöfifch 1550, wurden 905
Mark gezahlt, für 17 Berliner Aquarellmalereien
aus der Zeit 1822—30 von F. Ä. Calau 850 Mark,
für fechs Kaffel und Wilhelmshöhe darftellende
Gouachen von Joh. Heinr. Bleuler (geb. 1787)
900 Mark. Die Berliner Nationalgalerie er-
warb durch Dr. Kern einige Autographen von
Malern. * *
*
Eine mexikanifche Bibliothek. J.A.Star-
gard brachte am 30. und 31. Januar die mexi-
kanifche Bibliothek des verdorbenen Barons
Kaska zur Verfteigerung. Eine Bilderhand-
fdirift in derNahuatle-Sprache aus dem Jahre 1536
erzielte 5100 Mark, ein Vocabularium der mexi-
kanifchen Sprache vom Jahre 1559 1000 Mark,
eine Überfettung der Evangelien (1596) 305 Mark,
eine Papierhandfchrift vom Ende des 18. Jahr-
hunderts, in der von den deutfchen Bergleuten
Mexikos die Rede ift, 300 Mark.
KÖLN Gemäldeverfteigerung vom 28.No-
vember 1910. Sammlung Dr. phil. von Schön-
bach, Wien u. A. bei J. M. Heberle (H. Lem-
perß Söhne).
Nr. 8. Nicolaus Berghem (Art.), Landfchaft:
310 M.; Nr. 9. Desgl.: 220 M.; Nr. 11. Both,
Landfchaft: 210 M-; Nr. 15. Canaletto, An-
ficht vom Canal Grande: 430 M.; Nr. 16. Desgl.:
320 M.; Nr. 18. Caracci Anibale (Art.), Venus
und Adonis: 560 M.; Nr. 21. Correggio, Pieta:
7600 M.; Nr. 24. v. Delen, Architekturftück:
475 M.; Nr. 34. Francois Franken, bibl. Dar-
ftellung: 460 M.; Nr. 38. Gainsborough (Art.),
Damenbildnis: 320 M.; Nr. 47. Lawrence,
Männl. Bildnis: 360 M.; Nr. 48. Le Sueur,
Aufßndung des Mofes (42:29): 1800 M.; Nr. 52.
Meifter der Urfulalegende, Verkündigung:
1100 M.; Nr. 57. Nattier, Damenbildnis: 700 M.;
Nr. 67. Rembrandt Harmensz vanRijn (zu-
gefchrieben), Alter und Jugend: 550 M.; Nr. 74.
Ryckert (Kopie), Der Alchimift: 210 M.; Nr. 83.
W. Tamm, Stilleben: 220 M.; Nr. 88. Un-
bekannter Meifter um 1500, Die vier heil.
Kirchenväter: 210 M.; Nr. 116. de Vlieger,
Marine: 300 M.; Nr. 116a. J. de Wit, Amor
und Pfyche: 430 M.; Nr. 120. Bachmann,
Bauerngehöft: 500 M.; Nr. 131. Juß, Tierftück:
720 M.; Nr. 133. E. Kampf, Landfchaft, Carton
36:48: 370 M.; Nr. 136 Kroener (Art.), Tier-
ftück: 430 M.; Nr. 140. H. Muehlig, Land-
fchaft, 21:26: 200 M.; Nr. 141. Rieger, Wild-
bach: 380 M.; Nr. 142. Rollin, Schweizerland-
fchaft: 600 M.; Nr. 144. Sehr euer, Interieur:
250 M.
LONDON Die Auktionsräume haben eben
erft ihre Tätigkeit wieder aufgenommen, fo daß
bisher nur weniges von ziemlich geringer Be-
deutung auf den Markt gekommen ift. Bei
Sotheby brachte am 18. Januar ein Band Stiche
von S. Coufins und anderen nach Porträts Sir
T. Lawrences, £ 69; bei Meffrs. Puttick and
Simp|on koftete ein farbiger Stich „Pfyche“
von J. H. Meyer nach J. Hoppner £ 130 (W. Sabin),
der höchfte Preis, der bisher für ein Exemplar
diefes Stiches bezahlt worden ift; bei Chriftie
begann man am 24. Januar mit dem Verkauf
der Kunftgegenftände des Lord Ronald Suther-
land-Gower: Stiche, Objets d’Art und Bilder.
121