Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
14. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0613

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHÄBTE AUKTIONEN

of Ipswich“, 40x28^4 inches, 3600 gs (Colnaghi
& Co., 90 gs in 1876) und „Thos. Hedlycott“,
861/2X561/2 inches, ein frühes Stück, 4200 gs
(Mafon). Von dem oben erwähnten L. F. Äbbot
fand fich noch ein zweites Porträt „Alex. Hood,
erfter Viscount Bridport“ in Marineuniform, das
wie das obige Bild bisher Eigentum des Vis-
count Hood gewefen war; es trug 1350 gs ein
(Ägnew). Ändere Porträts aus dem gleichen
Befil} waren: Hoppners Porträt des „Vice-
Ädmirals Sir Samuel Hood“, 2200 gs (Ägnew);
Sir William Beecheys „Henry, zweiter Vis-
count Hood“, 520 gs (Ägnew); Reynolds’
„Alexander Hood, erfter Viscount Bridport,
2600 gs (Ägnew); außerdem „5 Seefchlachten“
von N. Pockock, 1041 gs (Ägnew). Von Rey-
nolds ftammten außerdem am gleichen Tage:
Earl of Lauderdales „Lady Hamilton as a Bac-
chante“, das 1500 gs (Weil) und Lord Willoughby
de Brokes „Porträt der Lady Willoughby de
Broke“ in dem Kleide, das fie bei der Krönung
Georgs III. trug, das 1350 gs (Lindfay) koftete.
Ein Porträt von der Hand des Lawrence,
„Mrs. Kynnersley“ darftellend, trug 1700 gs ein
(Blythe). Es war fo ein typifcher Tag für die Ärt,
wie das künftlerifche Familienerbe heutigen Tages
hierzulande losgefchlagen wird. - Die folgenden
find die Hauptbilder von ausländifchen Künftlern,
die am gleichen Tage verfteigert wurden: aus
dem Befitj des Mr. Stephen Ly ne Stephens: Lar-
gilliere: Hofdame vom Hofe Louis XIV, 1550 gs
(Patridge, Lewis & Simons, 350 gs in 1895);
J. van der Heyden, „Der Damm bei Ämfter-
dam“, signiert V. Heyde, 1300 gs (Dowdeswell,
650 gs in 1895); J. B. Pater, „Fete Champetre“,
1100 gs; H. Rigaud, „Porträt Louis XIV“, 400 gs;
Greuze, „Betendes Mädchen“, 1150 gs (Huggins,
560 gs in 1895); Wouwerman, „Reifende“,
400 gs; Ä. Canaletto, „Einfahrt zum Gran
Canale, Venedig“, 450 gs (Ägnew). Äus anderem
Befiß: Watteau, „Zwei Mädchenköpfe“, Stu-
dien in fchwarzer, weißer und roter Kreide,
71/4X9l/2 inches, 1570 gs (Ägnew) und feine
„Drei Negerköpfe“, Studien in fchwarzer und
roter Kreide, T/aXKTT inches, 1180 gs (Col-
naghi & Co.); H. van der Goes, „Madonna
und Kind“, 880 gs (Lippmann); und Bellini
(zugefchrieben), „Darftellung im Tempel“, 400 gs
(Dowdeswell). (Fortfetjung folgt.) F.

MÜNCHEN Verweigerung einer Samm-
lung bedeutender Porzellane aus auslän-
difchem Ädelsbefilj bei Hugo Hel bin g am
26. Mai.

Meißen. Nr. 1. Türkin: 210 M.; Nr. 2. Ko-
lombine und Pantalone: 6750 M.; Nr. 3. Orien-
talin und Nr. 4. Orientale: 3100 M.; Nr. 5. Der

feilfehende Kavalier: 730 M.; Nr. 6. Statuette
des Hofnarren Fröhlich: 1300 M.; Nr. 7. Sißender
Bettler mit Drehleier: 520 M.; Nr. 8. Bajazzo und
Kolombine: 2000M.; Nr.9. Liebesgruppe: 10C0M.;
Nr. 10. Chinefenfrau: 4550 M.; Nr. 11. Bauern-
paar beim Tanz: 8700 M.; Nr. 12. Tanzendes
Paar und Mufikant: 1600 M.; Nr. 13. Liebespaar
in Laube: 5200 M.; Nr. 14. Szene aus der ita—
lienifchen Komödie: 2900 M.; Nr. 15. Harlekin
als Dudelfackbläfer: 240 M.; Nr. 17. Die Chinefen-
mutter: 950 M.; Nr. 18. Chinefin mit Kind: 250 M.;
Nr. 20. Mohr: 210 M.; Nr. 21. Euterpe: 1400 M.;
Nr. 22. Terpfichore: 1900 M.; Nr. 23. Melpomene:
1200 M.; Nr. 24. Der Kaufherr: 3600 M.; Nr. 25.
Die Kaufmannsfrau: 1600 M.; Nr. 26. Hufar zu
Pferd: 265 M.; Nr. 30. Die junge Ämme: 1650 M.;
Nr. 31. Tartar: 200 M.; Nr. 32. Pole und Nr. 33.
Dame mit Fächer: 800 M.; Nr. 34. Mohr als
Miniaturfigur: 300 M.; Nr. 39—52. Die Affen-
kapelle: 3400 M.; Nr. 53. Die Weinlefe: 560 M.;
Nr. 54. Die Kirfchenernte: 1750 M.; Nr. 55. Liebes-
gruppe: 950 M.; Nr. 56. Silen: 850 M.; Nr. 57.
Chinefe mit Mandoline: 1500 M.; Nr. 59. Die
Puttenkapelle: 300 M.; Nr. 60. Schäferin mit
Lämmchen: 710M.; Nr. 61. Hirte mit Lämmchen:
1100 M.; Nr. 62. Singende Schäferin: 400 M.;
Nr. 63. Mufizierender Schäfer: 310 M.; Nr. 64.
Tintenzeug: 1000 M.; Nr. 65/66. Zwei Wand-
leuchter: 1260 M.; Nr. 67. Teekanne: 235 M.;
Nr. 68. Zwei Teebüchfen: 430 M.; Nr. 72. Tee-
kanne: 305 M.; Nr. 75. Teekännchen: 250 M.;
Nr. 77. Teefervice: 1000 M.; Nr. 78. Molken-
becher : 240 M.; Nr.79.Schokoladefervice: 1360M.;
Nr. 81. Frühftücksfervice: 860 M.; Nr. 82. Desgl.:
1450 M.; Nr. 87. Bierkrug: 1450 M.; Nr. 92. Zehn
Deffertmeffer: 200 M.; Nr. 99. Standuhr: 6700 M.;
Nr. 100. Desgl.: 5000 M.; Nr. 101. Zwei Arm-
leuchter: 950 M.; Nr. 102. Garnitur von drei
Potpourrivafen: 3000 M.

Berlin. Nr. 103. Leuchtertragende Chinefin
und Nr. 104. Desgl.: 300 M.

Nymphenburg. Nr. 109. Chinefe als Licht-
hütchen und Nr. 110. Chinefenfrau als Licht-
hütchen: 1000 M.; Nr. 111. Spiegelrahmen:
5000 M.

Frankenthal. Nr. 112. Büftchen: Der Som-
mer: 500 M.; Nr. 113. Der geraubte Kuß: 960 M.;
Nr. 114. Herr und Dame: Die Wiffenfchaft: 345 M.

Ludwigsburg. Nr. 115. Der Schneider auf
dem Ziegenbock: 1650 M.; Nr. 116. Die drei
Grazien: 1500 M.; Nr. 117. Bacchant und Bacchan-
tin: 1150 M.; Nr. 118. Schäfergruppe in der
Ruine: 1400 M.; Nr. 119. Das Grasmädel: 200 M.;
Nr. 120. Tintenzeug: 370 M.

Fürftenberg. Nr. 127. Liebesgruppe: 450 M.

Fulda. Nr. 128. Rechaud: 210 M.

Wien. Nr. 131. Weinkühler: 215 M.; Nr. 132.

574
 
Annotationen