PERSONALIEN ° VERMISCHTES
PERSONALIEN
HILDESHEIM. HerrDr. G. Roeder, Direk-
tor des hiefigen Pelizaeus-Mufeums, wurde
in den Vorstand der Deutfchen Orientgefeilfchaft
gewählt.
VERMISCHTES
DIE GEFLÜCHTETEN PARISER
KUNSTWERKE IN TOULOUSE im
Mufeum zu Touloufe wurden nach mannigfachen
Kontroverfen auf Veranlagung des Unterftaats-
fekretariats der fchönen Künfte diejenigen Ge-
mäide und Skuipturen ausgefteiit, die im Sep-
tember 1914 aus dem Louvre entfernt und in
Touioufe in Sicherheit gebracht wurden. Es
handeit fith den Angaben der franzöfifchen Preffe
zufoige um eine fehr bedeutende Anzahl von
Werken. Der erfte Transport enthiett feiner
Zeit: Tizian, Grabiegung, Poussin, Diogenes,
Watteau, Giiies, Leonardo da Vinci, Maria in
der Feifengrotte, Bacchus, Ribera, Der Klump-
fuß, Chardin, Der Rochen, Greuze, Die Dorf-
braut, Raphaei, Die fchöne Gärtnerin, Veronese,
Hochzeit von Kanaan, Andrea dei Sarto, Die
heiiige Famiiie, Muriiio, Geburt der Jungfrau,
Le Nain, Ruhende Bauern, Gerard Dou, Die
wafferfüchtige Frau. Der zweite Eifenbahn-
wagen enthielt nach dem Temps vom 11. Mai
zwanzig Kiften mit foigenden Biidern: Muriiio,
Die unbefleckte Empfängnis, Rubens, Kirmeß,
Potter, Die Wicfe, Greuze, Der zerbrochene Krug,
Boiiiy, Die Poft, Ghiriandajo, Greis und Kind,
Leonardo da Vinci, Die Mona Lifa, ia beiie
Feronniere, Rembrandt, Die Jünger von Emmaus,
Raphaei, Baithazar Caftigiione, Ciouet, Biidniffe,
Chardin, Eine Mutter bei der Arbeit, Watteau,
Gefeiifchaft in einem Park. Der vierte Eifen-
bahnwagen enthielt zahlreiche franzöfifcbe Ge-
mäide aus dem 18. Jahrhundert, den Degen
Karls X., die Mutter Gottes von Jeanne d'Evreux,
die Evangeliarien von Saint-Denis, den Degen
Karis des Großen, die Krone Napoleons, den
Handleuchter der Maria de Medicis, den Helm
Karls X. EineKifte enthielt ägyptifchen Schmuck.
Der fünfte Eifenbahnwagen wurde mit Teppichen
und kunftgewerbiichen Gegenftänden aus dem
Cluny gefüilt. Im fechften Eifenbahnwagen reifte
die Venus von Milo. Acht weitere Wagen ent-
hielten Teppiche, Glasfenfter, Altäre, kirchliche
Geräte aus den Kirchen und Schlöffern von
Paris und Umgegend. Der Gefamttransport,
die Umzugs- und Verpackungskoften in Paris
und Touloufe inbegriffen, koftete dem franzö-
fifchen Staate im ganzen 225 000 Frs.; dazu
kommen noch 95 000 Frs. für Reperaturen der
auf dem Transport befchädigter Werke. O. G.
DER KUNSTZäRRKT—VERSTEIGERUNGEN
Bevorstehende Versteigerungen
AACHEN Das Antiquariat Ant. Creut}er,
vorm. M. Lemperß, verfteigert Mitte Juli die
Bibliothek eines Aachener Sammlers, die in der
Hauptfache Kunftbücher und literarifche Werke
enthält.
MÜNCHEN Wertvolle Beftände aus den
Sammlungen des im März verdorbenen Herrn
Dr. Georg Hirth (Befiß der Frau Elife Hirth-
Knorr) gelangen im Spätherbft diefes Jahres in
in der Galerie Helbing zur Verfteigerung.
Es handelt fich hierbei in erfter Linie um alte
Porzellane (dabei viel füddeutfches), gotifche
Stoffe, alte orientalifche Teppiche, gotifche und
Renaiffance-Gobelins, deutfche und franzöfifche
Möbel, alte Gemälde, englijche und franzöfifche
Farbftiche. Von modernen Meiftern werden der
Kentaurenkampf Böcklins, das Bismarck-Porträt
in zweiter Faffung nach dem Leben von Len-
bach, drei Gemälde von Thoma und das Paris-
Urteil A. v. Kellers befonderes Intereffe er-
wecken.
Stattgehabte Versteigerungen
AMSTERDAM Vom 20.—24. Juni fand bei
Fred. Müller & Co. „die" große Frühjahrs-
verfteigerung ftatt mit Bildern und allerlei Kunft-
gewerbe aus inländifchem Privatbefiß und ver-
fchiedenen Nachlaffenfchaften. Es wurden gute
Preife erzielt. Doch dürfte fowohl der Durch-
fchnitt wie das Gefamtrefultat nicht unerheblich
hinter dem der kürzlich ftattgehabten Verfteige-
rung Rofenfeld-Goldfchmidt zurückftehen. Dies
kann aber in der nicht ganz ebenbürtigen Qualität
der ausgebotenen Stücke feine Urfache haben.
Hervorragende Stücke befanden fich in den Ab-
teilungen des chineßfchen Porzellans, der Delfter
Fayencen und der alten Uhren. Unter den Ge-
mälden waren intereffante Serien von Willem
Maris und Ifaak Israels. Verhältnismäßig un-
bedeutend — abgefehen von einem fchönen
van Goyen aus der ehemaligen Sammlung
291
PERSONALIEN
HILDESHEIM. HerrDr. G. Roeder, Direk-
tor des hiefigen Pelizaeus-Mufeums, wurde
in den Vorstand der Deutfchen Orientgefeilfchaft
gewählt.
VERMISCHTES
DIE GEFLÜCHTETEN PARISER
KUNSTWERKE IN TOULOUSE im
Mufeum zu Touloufe wurden nach mannigfachen
Kontroverfen auf Veranlagung des Unterftaats-
fekretariats der fchönen Künfte diejenigen Ge-
mäide und Skuipturen ausgefteiit, die im Sep-
tember 1914 aus dem Louvre entfernt und in
Touioufe in Sicherheit gebracht wurden. Es
handeit fith den Angaben der franzöfifchen Preffe
zufoige um eine fehr bedeutende Anzahl von
Werken. Der erfte Transport enthiett feiner
Zeit: Tizian, Grabiegung, Poussin, Diogenes,
Watteau, Giiies, Leonardo da Vinci, Maria in
der Feifengrotte, Bacchus, Ribera, Der Klump-
fuß, Chardin, Der Rochen, Greuze, Die Dorf-
braut, Raphaei, Die fchöne Gärtnerin, Veronese,
Hochzeit von Kanaan, Andrea dei Sarto, Die
heiiige Famiiie, Muriiio, Geburt der Jungfrau,
Le Nain, Ruhende Bauern, Gerard Dou, Die
wafferfüchtige Frau. Der zweite Eifenbahn-
wagen enthielt nach dem Temps vom 11. Mai
zwanzig Kiften mit foigenden Biidern: Muriiio,
Die unbefleckte Empfängnis, Rubens, Kirmeß,
Potter, Die Wicfe, Greuze, Der zerbrochene Krug,
Boiiiy, Die Poft, Ghiriandajo, Greis und Kind,
Leonardo da Vinci, Die Mona Lifa, ia beiie
Feronniere, Rembrandt, Die Jünger von Emmaus,
Raphaei, Baithazar Caftigiione, Ciouet, Biidniffe,
Chardin, Eine Mutter bei der Arbeit, Watteau,
Gefeiifchaft in einem Park. Der vierte Eifen-
bahnwagen enthielt zahlreiche franzöfifcbe Ge-
mäide aus dem 18. Jahrhundert, den Degen
Karls X., die Mutter Gottes von Jeanne d'Evreux,
die Evangeliarien von Saint-Denis, den Degen
Karis des Großen, die Krone Napoleons, den
Handleuchter der Maria de Medicis, den Helm
Karls X. EineKifte enthielt ägyptifchen Schmuck.
Der fünfte Eifenbahnwagen wurde mit Teppichen
und kunftgewerbiichen Gegenftänden aus dem
Cluny gefüilt. Im fechften Eifenbahnwagen reifte
die Venus von Milo. Acht weitere Wagen ent-
hielten Teppiche, Glasfenfter, Altäre, kirchliche
Geräte aus den Kirchen und Schlöffern von
Paris und Umgegend. Der Gefamttransport,
die Umzugs- und Verpackungskoften in Paris
und Touloufe inbegriffen, koftete dem franzö-
fifchen Staate im ganzen 225 000 Frs.; dazu
kommen noch 95 000 Frs. für Reperaturen der
auf dem Transport befchädigter Werke. O. G.
DER KUNSTZäRRKT—VERSTEIGERUNGEN
Bevorstehende Versteigerungen
AACHEN Das Antiquariat Ant. Creut}er,
vorm. M. Lemperß, verfteigert Mitte Juli die
Bibliothek eines Aachener Sammlers, die in der
Hauptfache Kunftbücher und literarifche Werke
enthält.
MÜNCHEN Wertvolle Beftände aus den
Sammlungen des im März verdorbenen Herrn
Dr. Georg Hirth (Befiß der Frau Elife Hirth-
Knorr) gelangen im Spätherbft diefes Jahres in
in der Galerie Helbing zur Verfteigerung.
Es handelt fich hierbei in erfter Linie um alte
Porzellane (dabei viel füddeutfches), gotifche
Stoffe, alte orientalifche Teppiche, gotifche und
Renaiffance-Gobelins, deutfche und franzöfifche
Möbel, alte Gemälde, englijche und franzöfifche
Farbftiche. Von modernen Meiftern werden der
Kentaurenkampf Böcklins, das Bismarck-Porträt
in zweiter Faffung nach dem Leben von Len-
bach, drei Gemälde von Thoma und das Paris-
Urteil A. v. Kellers befonderes Intereffe er-
wecken.
Stattgehabte Versteigerungen
AMSTERDAM Vom 20.—24. Juni fand bei
Fred. Müller & Co. „die" große Frühjahrs-
verfteigerung ftatt mit Bildern und allerlei Kunft-
gewerbe aus inländifchem Privatbefiß und ver-
fchiedenen Nachlaffenfchaften. Es wurden gute
Preife erzielt. Doch dürfte fowohl der Durch-
fchnitt wie das Gefamtrefultat nicht unerheblich
hinter dem der kürzlich ftattgehabten Verfteige-
rung Rofenfeld-Goldfchmidt zurückftehen. Dies
kann aber in der nicht ganz ebenbürtigen Qualität
der ausgebotenen Stücke feine Urfache haben.
Hervorragende Stücke befanden fich in den Ab-
teilungen des chineßfchen Porzellans, der Delfter
Fayencen und der alten Uhren. Unter den Ge-
mälden waren intereffante Serien von Willem
Maris und Ifaak Israels. Verhältnismäßig un-
bedeutend — abgefehen von einem fchönen
van Goyen aus der ehemaligen Sammlung
291