Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0644
DOI issue:
Heft 12
DOI article:Der Kunstmarkt
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0644
Umschlag
e
and
Inhalts-Verzeichnis
III
Dörner, Alexander, Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover . . 1157
…
— Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle.973
V
Asiat. Museum in Berlin . 859
…
Ein neues Museum in Ve¬
…
Staatl. Museum Armeniens 749
…
Skulpturen-Museum, Das
Heft 1 / Puvis de Chavannes
Heft 1 / Die Neueröffnung der römischen Abteilung im Museum Wallraf-Richartz in Köln
Heft 1 / Die Galerie des 19. Jahrhunderts in Wien
Heft 1 / Rundschau
45
Das „Britische Museum“ hat dieBüste
…
Altertümer im „Britischen Museum“, hält
…
und das Museum wird zur Aufnahme der
…
Für das Museum bedeutet dieser Flügel
Heft 1 / Der Kunstmarkt
Heft 2 / Ein Altar vom Meister des Cadolzburger Altars
Heft 2 / Rundschau
99
Museum dieser Stadt aus wirklich eine le-
…
richte aus dem Freiburger Augustiner-Mu-
…
Vesperbilder im Augustiner-Museum; Cle-
…
Museum; Hertha Wes ehe r-Kaue rt, Ein
100
und Laes wurde das Moderne Museum
…
Seit seiner Wiedereröffnung hat das Muse-
…
Das Museum für alte Kunst erwarb ei-
…
nische König für das venezianische Muse-
101
Museum ist eine Privatsammlung von 300 Ge-
…
Das Provinzial-Museum stellt augenblick-
…
als erstes deutsches Museum, offiziell für
…
einer Sammlung zu legen, die dem Museum
…
Das Museum der Stadt Ulm erwarb neuer-
Heft 3 / Georges Rouault
Heft 3 / Mittelrheinische Scheiben in Amorbach
Heft 3 / Rundschau
145
wahrscheinlich dieses Museum eines der
…
tischen Museum Kümmels vereint. Und
…
Museum, die einmal nach der Idee des
…
Deutsche Museum auf der Spreeinsel, für
Heft 3 / Der Kunstmarkt
Heft 4 / Ein Kreussener Krug als Palimpsest
Heft 4 / Studien zum Werk des Töpfers MF
193
fach benutzt. Das Städtische Museum in Brieg bewahrt drei Reliefs aus ge-
…
Museum Carolino Augusteum in Salzburg befinden. Abgesehen davon, daß die
Heft 4 / Eine schlesische Schüssel mit dem Brustbild Kaiser Rudolf II. in London
Heft 4 / Eine Meißener Porzellanstatuette des Prager Jesukindleins
Heft 4 / Die Sammlung Darmstaedter-Berlin
Heft 4
Heft 4 / Neue Literatur zur Keramik
Heft 4 / Rundschau
Heft 4 / Der Kunstmarkt
Heft 5 / Neuentdeckte Meister der Basler Kunstsammlung
Heft 5 / Pariser Ausstellungen
Heft 5 / Rundschau
Heft 5
Heft 5 / Der Kunstmarkt
Heft 6 / Anton Kolig
Heft 6 / Zu der schlesischen Schüssel mit dem Brustbild Kaiser Rudolfs II. im Victoria und Albert Museum zu London
Heft 6 / Ein neuer Hans Wydyz der Ältere
Heft 6 / Denkmäler deutscher Kunst: Zu den Skulpturenveröffentlichungen des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Heft 6 / Eine unbeachtete Wurzel römischer und christlicher Baukunst
Heft 6 / Rundschau
Heft 6 / Der Kunstmarkt
Heft 7 / Das Museo Petriano in Rom
Heft 7 / Die junge Kunst in Belgien
Heft 7 / Rundschau
375
DAS NEUE SKULPTUREN-MUSEUM
…
licher Plastik konnte im Museum der Aka-
…
Das Museum steht unter Leitung. von
Heft 7 / Der Kunstmarkt
Heft 8 / Die Wandteppichmanufaktur von Aubusson
Heft 8 / Rundschau
Heft 9 / Die Wandteppichmanufaktur von Aubusson
Heft 9 / Eine Ausstellung niederländischer Malerei in Detroit
Heft 9 / Eine Flachlandschaft von Philips de Koninck
Heft 9 / Rundschau
476
ANTWERPEN. Das Königliche Museum
…
Museum, das kultureller Mittelpunkt eines
…
das Detroiter Museum ein Bulletin, das sich
…
dem die Notizen aus dem Museum, die
…
verwirrend wirkt. Er gibt dem Museum ei-
Heft 9 / Der Kunstmarkt
Heft 10 / Der Elfenbeinschnitzer Joachim Henne, [1]
Heft 10 / Pariser Ausstellungen
Heft 10 / Rundschau
Heft 11 / Der Elfenbeinschnitzer Joachim Henne, [2]
Heft 11 / Rundschau
Heft 12 / Leihausstellung in der Kunsthalle zu Hamburg
Heft 12 / Rundschau
Heft 12 / Der Kunstmarkt
Umschlag
n
and
Heft 13 / Hellenistisch-buddhistische Kunst in Nordwestindien
Heft 13 / Abstrakte Kunst
Heft 13 / Rundschau
Heft 13 / Der Kunstmarkt
Heft 14 / Meisterwerke deutscher Fayencekunst
Heft 14 / Frühmittelalterliche Kunst in Chinesisch-Turkistan
Heft 14 / Rundschau
Heft 15 / Oswald Achenbach
Heft 15 / Leihausstellung aus Privatbesitz im Städelschen Kunstinstitut
Heft 15 / Die internationale Ausstellung für Kunst und Gewerbe in Paris 1925
Heft 15 / Rundschau
Heft 15 / Der Kunstmarkt
Heft 16 / Die kirchliche Kunst auf der Jahrtausendausstellung zu Köln
Heft 16 / Die übrigen Jahrtausend-Ausstellungen im Rheinland
Heft 16 / Rundschau
Heft 17 / Der dritte Salon der Tuilerien
Heft 17 / Rundschau
859
DAS ASIATISCHE MUSEUM
…
kanischen Museumsverbandes „Museum'
…
ficant and important museum develop-
…
completion, and the whole world of art has
…
Scholar bent on serious workis harassed and
…
artifacts in the Ethnologische Museum and
…
from the sale of his private library; and
…
and that accordingly a purely Asiatic Mu-
…
museum on the grounds advanced by
…
scholars and museumists may quite pro-
…
world would feel the Stimulus and we
…
and to provide the amplest and most per-
…
modern museum. It is by such means that
Heft 18 / Die "Tocharische" Epoche der Kunst von Kutscha (Ostturkistan)
Heft 18 / Pariser Chronik
Heft 18 / Rundschau
911
binetts am Antwerpener Museum. Die
…
Museum befindlichen Graphiken, die in-
…
Heinz Braune konnte kürzlich das Mu-
Heft 18 / Der Kunstmarkt
Heft 19 / Die Bildteppichmanufaktur von Felletin
Heft 19 / Rundschau
Heft 19 / Der Kunstmarkt
Heft 20 / Das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle
Heft 20 / Rundschau
1002
ker Metropolitan-Museum und dem De-
…
Metropolitan-Museum allein Geschenke in
…
Das Metropolitan-Museum in New
…
an das Museum ist zu berichten. Mr. Ar-
…
J. Breck hat das Museum eine ganze
1003
Museum während des Jahres zugeflosse-
…
Das Newarker Museum, von dem letz-
…
Direktors, Mr. Danas, sein neues Museum
…
wähnt. Das Museum ist hauptsächlich auf
…
Boston-Museum .anvertraut, der an einer
1004
Museum, das über eine Million kosten soll.
…
spieliger werdende „Philadelphia Museum
…
Das. Museum der Universität von
Heft 21 / Die uigurisch-chinesische Epoche in der Kunst der Oase von Turfan
Heft 21 / Rundschau
Heft 21 / Der Kunstmarkt
Heft 22 / Ernst Fries
Heft 22 / Die Ausstellung altspanischer Kunst in Paris 1925
Heft 22 / Rundschau
Heft 23 / Rundschau
1134
derts, die bislang im Museum mit sicheren
…
Das Museum für Völkerkunde konnte
…
Das Britische Museum hat eine Sta-
1137
of Victoria in Melbourne das „Porträt
…
in Für Cap and Cuirass“ des Carei Fabri-
…
Neuerwerbungen sind im Victoria und Al-
…
gen an: „Madonna and Child, with Four
…
Museum zu Winterthur, d. h. zweier
1142
tish Museum fast völlig ignoriert worden.
…
London geschickt, um im British Museum
…
beschrieben hat, für das British Museum
Heft 23 / Der Kunstmarkt
1152
Amsterdam, Mauritshuis, den Haag, Boymanns Museum, Rotterdam, ferner Geheimrat
…
in der Literatur seit langem bekanntes Bild —, welches dem Museum in Detroit (Ame-
…
Drey (München) das Museum in Detroit für 40000 fl. Den kleinen Cornelius von Am-
…
25000 fl., an Museum Detroit; Nr. 63: Frans Hals, kleines ovales Männerporträt (aus der
Heft 24 / Erwerbungen neuerer Kunst im Museum der Provinz Hannover
Heft 24 / Rundschau
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
Beispiel, als eine Beauvais-Tapete mit Su-
jets nach Boucher ausgerufen wurde. Ein
erstes Angebot von 300 Guineen wurde
schnell von Mrs. Kruse, einer Londoner
Sammlerin, überstiegen, die den Schatz
schließlich auch eroberte, freilich für 2000
Guineen. Ihr Sieg wurde mit lautem Bei-
fall begrüßt.
Das Total des ersten Versteigerungstages
betrug rund 10000 Guineen. Es ist das kei-
ne sensationelle Summe, aber die 104 zum
Verkauf angebotenen Nummern bestanden
fast ausschließlich aus kleinen „Objets de
vertu“. Den höchsten Preis des Tages,
nämlich 820 Guineen, erzielte ein kleines
(S1/^ Zoll auf Zoll) englisches Miniatur-
Kabinett aus dem 18. Jahrhundert. Am
zweiten Tage wurden etwas weniger als
15000 Guineen erzielt, wovon allein 2000
Guineen auf ein italienisches Missale ent-
fielen, das einst Horace Walpole gehört
hatte und vor 83 Jahren für 110 Guineen an
Lord Waidegrave übergegangen war. Am
dritten Tage war das Gesamttotal bereits
auf 80000 Guineen hinaufgeschnellt. Den
höchstep. Preis, 3600 Guineen, bezahlten
Mrs. Lewis and Simmons (London, Paris
und New York) für einen entzückenden
Louis XVI.-Mahagoni-Schreibtisch, eine
Arbeit des ebeniste Weisweiler. Neben ih-
nen beteiligte sich als Käufer vor allem
Founes aus Paris und Leopold Davis, New
Bondstreet, London. Am vierten Tage wur-
den die Rothschild-Carnarvon-Gemälde
wie die Gemälde aus dem Besitze des Earl
of Carnarvon versteigert. Das Total dieses
Tages betrug £ 93263. Gesamttotal der vier
Tage: £ 173288. Die Preise sind im einzel-
nen aus den Versteigerungsergebnissen zu
ersehen. Bo.
Aus der Sammlerwelt
und vom Kunsthandel
BERLIN
Im Alter von 71 Jahren verstarb in Berlin
an einem Herzschlag der ehemalige Kon-
servator der Gemäldesammlung zu Baden-
Baden, Direktor J. Th. Schall, eine im
deutschen Kunstleben und zumal bei Händ-
lern una Sammlern bekannte und geschätz-
te Persönlichkeit. Schall, ein Prototyp des
sogenannten Marchand-amateur, hinter-
läßt eine erstklassige Sammlung mit Haupt-
werken der deutschen Malerei aus dem letz-
ten Drittel des ig. Jahrhunderts.
DEN HAAG
Das von Dr. Hofstede de Groot als echt
begutachtete Gemälde von Frans Hals, das
von der Firma Frederic Muller & Co. von
einem Haager Privatmann um 50000 Gulden
gekauft worden war, sich aber bei der Un-
tersuchung durch eine wissenschaftliche
Kommission als eine Kopie aus dem ig.
Jahrhundert herausstellte, wurde durch den
Besitzer unter Rückerstattung der Kauf-
summe zurückgenommen. H.
LENINGRAD
Mit einer gehörigen Verspätung ist von
dem Hinscheiden des Sammlers Wassi-
lij Alexandrowitsch Schtschawins-
kij zu berichten, der in tragischer Weise
den Folgen eines Raubanfalls erlag. Sch.
besaß eine nicht allzu umfangreiche, aber
wertvolle Sammlung von Gemälden alter,
in erster Reihe holländischer Meister, be-
tätigte sich auch kunstschriftstellerisch und
befaßte sich, als Chemiker von Beruf, viel
mit Untersuchungen über die Zusammen-
stellung der alten Malmittel im Westen und
bei den russischen Ikonenmalern.
Der Verstorbene hat igi7 einen wissen-
schaftlich bearbeiteten, reich illustrierten
Katalog seiner Sammlung — Kollektion W;.
Stchawinsky, Petrograd — herausgegeben,
welcher dem Andenken Ssemjonoff-Tjan-
schanskijs gewidmet war und in der Tat
unter den ganz wenigen erschöpfenden Ka-
talogen neuerer russischen Kunstsamm-
lungen eine der ersten Stellen einnimmt.
Ein in diesem Katalog u. a. aufgeführtes
Doppelbildnis, das der Verfasser I. H. Fra-
gonard zugeschrieben hatte, erwies sich als
Werk von dessen in München tätig gewe-
senem Landsmann Paul Goudreaux. —
P. E.
620
Beispiel, als eine Beauvais-Tapete mit Su-
jets nach Boucher ausgerufen wurde. Ein
erstes Angebot von 300 Guineen wurde
schnell von Mrs. Kruse, einer Londoner
Sammlerin, überstiegen, die den Schatz
schließlich auch eroberte, freilich für 2000
Guineen. Ihr Sieg wurde mit lautem Bei-
fall begrüßt.
Das Total des ersten Versteigerungstages
betrug rund 10000 Guineen. Es ist das kei-
ne sensationelle Summe, aber die 104 zum
Verkauf angebotenen Nummern bestanden
fast ausschließlich aus kleinen „Objets de
vertu“. Den höchsten Preis des Tages,
nämlich 820 Guineen, erzielte ein kleines
(S1/^ Zoll auf Zoll) englisches Miniatur-
Kabinett aus dem 18. Jahrhundert. Am
zweiten Tage wurden etwas weniger als
15000 Guineen erzielt, wovon allein 2000
Guineen auf ein italienisches Missale ent-
fielen, das einst Horace Walpole gehört
hatte und vor 83 Jahren für 110 Guineen an
Lord Waidegrave übergegangen war. Am
dritten Tage war das Gesamttotal bereits
auf 80000 Guineen hinaufgeschnellt. Den
höchstep. Preis, 3600 Guineen, bezahlten
Mrs. Lewis and Simmons (London, Paris
und New York) für einen entzückenden
Louis XVI.-Mahagoni-Schreibtisch, eine
Arbeit des ebeniste Weisweiler. Neben ih-
nen beteiligte sich als Käufer vor allem
Founes aus Paris und Leopold Davis, New
Bondstreet, London. Am vierten Tage wur-
den die Rothschild-Carnarvon-Gemälde
wie die Gemälde aus dem Besitze des Earl
of Carnarvon versteigert. Das Total dieses
Tages betrug £ 93263. Gesamttotal der vier
Tage: £ 173288. Die Preise sind im einzel-
nen aus den Versteigerungsergebnissen zu
ersehen. Bo.
Aus der Sammlerwelt
und vom Kunsthandel
BERLIN
Im Alter von 71 Jahren verstarb in Berlin
an einem Herzschlag der ehemalige Kon-
servator der Gemäldesammlung zu Baden-
Baden, Direktor J. Th. Schall, eine im
deutschen Kunstleben und zumal bei Händ-
lern una Sammlern bekannte und geschätz-
te Persönlichkeit. Schall, ein Prototyp des
sogenannten Marchand-amateur, hinter-
läßt eine erstklassige Sammlung mit Haupt-
werken der deutschen Malerei aus dem letz-
ten Drittel des ig. Jahrhunderts.
DEN HAAG
Das von Dr. Hofstede de Groot als echt
begutachtete Gemälde von Frans Hals, das
von der Firma Frederic Muller & Co. von
einem Haager Privatmann um 50000 Gulden
gekauft worden war, sich aber bei der Un-
tersuchung durch eine wissenschaftliche
Kommission als eine Kopie aus dem ig.
Jahrhundert herausstellte, wurde durch den
Besitzer unter Rückerstattung der Kauf-
summe zurückgenommen. H.
LENINGRAD
Mit einer gehörigen Verspätung ist von
dem Hinscheiden des Sammlers Wassi-
lij Alexandrowitsch Schtschawins-
kij zu berichten, der in tragischer Weise
den Folgen eines Raubanfalls erlag. Sch.
besaß eine nicht allzu umfangreiche, aber
wertvolle Sammlung von Gemälden alter,
in erster Reihe holländischer Meister, be-
tätigte sich auch kunstschriftstellerisch und
befaßte sich, als Chemiker von Beruf, viel
mit Untersuchungen über die Zusammen-
stellung der alten Malmittel im Westen und
bei den russischen Ikonenmalern.
Der Verstorbene hat igi7 einen wissen-
schaftlich bearbeiteten, reich illustrierten
Katalog seiner Sammlung — Kollektion W;.
Stchawinsky, Petrograd — herausgegeben,
welcher dem Andenken Ssemjonoff-Tjan-
schanskijs gewidmet war und in der Tat
unter den ganz wenigen erschöpfenden Ka-
talogen neuerer russischen Kunstsamm-
lungen eine der ersten Stellen einnimmt.
Ein in diesem Katalog u. a. aufgeführtes
Doppelbildnis, das der Verfasser I. H. Fra-
gonard zugeschrieben hatte, erwies sich als
Werk von dessen in München tätig gewe-
senem Landsmann Paul Goudreaux. —
P. E.
620