Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 22.1930

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27696#0205
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gewerbe uncl Mobiliar aus ausländischem
liesitz, aus dem Lepkc in den letzten Jahren schon
mehrfach bedeutende Kollektionen zur Auflösung
gebracht hat. Im Vordergrund des Interesses ste-
hen französisches Kunstgewerbe und französische
Möbel des 18. Jahrhunderts. Unter den kunstge-
werblichen Arbeiten nehmen die Werke aus ver-
goldeler Bronze, wie Kandelaber, Uhren, Wand-
appliken einen weiten Raum ein. Die Möbel sind
mit Arbeiten bekannter Ebcnisten, wie Migeon,
Bondin, Jacob, Lardin, Popsel und Roentgen ver-
treten. Besondere Beachtung verdient das aus der
Literatur bekannte Hammerklavier von Roentgen.
das neben der vollen Signatur die Jahreszahl 1780
trägt. Weiterhiri folgcn eine kleine Kollektion gol-
dener emaillierter Tabatieren, und aus anderem
Besitz Wandteppiche italienischer und vlämischer
Wirker, eine Reihe silberner Gefäße, Bronzen und
Holzskulpturen des i5. und 16. Jahrhunderts.

*

Am 29. und 3o. April versteigern ITollstein
und Puppel zwei ausländische Sammlungen al-
ter Graphik und die Dubletten eines deutschen
Museums. Im Mittelpunkt der Versteigerung steht
die Graphik Dürers und Rembrandts, von der
wertvolles Material zum Ausgebot kommt. Unter
den Kupferstichen Dürers befinden sich früheund
gute Abdrucke eines kompletten Exemplares der
Kupferstichpassion und der Blätter: Christus am
Ölberg, Christus am Kreuz, der verlorene Sohn,
das Meerwunder, Maria auf der Mondsichel, Maria
mit Birne, der heilige Hubertus, der heilige Hie-
ronymus, Adam und Eva (in zwei Exemplaren),
Wirkung der Eifersucht, Melancholie, Fortuna;
Ritter, Tod und Teufel; Erasmus von Rotterdam,
das Wappen mit Totenkopf. Ähnliche Qualitälen
haben die Holzschnitte Dürers aufzuweisen. Da-
von steht ein vollständiges Exemplar des Marien-
lebens in Probedrucken an erster Stelle der gesam-
ten Versteigerung. Aber auch die große und kleine
Holzschnittpassion und die Apokalypse in komjVlet-
ten und ausgezeichnet erlialtenen Drucken liegen
vor. Von Einzelholzschnitten sind vor allem die An-
betung der Könige, das Abendmahl, cinige der
verschiedenen DarstelJungen der heiligen Familie,
darunter die heilige Familie mit dem ITasen, der
heilige Christophorus, der heilige Hieronymus, die
heilige Katharina und das Bildnis Kaiser Maximi-
lians besonders erwähnenswert. Nicht weniger uin-
fangreich und bedeutend ist die Kollektion der
Radierungen Rembrandts, die vielfach in frühen
gratigen Abdrucken vorkommen. Neben dem Selbst-
bildnis mit aufgelehntem Arm (B. 21), das stel-
lenweise mit schwarzer Kreide korrigiert ist, ent-
liält die Versteigerung das Selbstbildnis am Fen-
ster im zweiten Zustand (B. 22), den Triumph
des Mardoehäus (B. 4o), Christus lehrend (La pe-
tite Tombe, B. 67), das Hundertguldenblatt (B.
7/1), die Kreuzabnahme bei Fackelschein (B. 83),

Riccio Weihrauchgefäß. Rronze

Aus der Sammlung Ercole Canessa in New York.
Versteigerung am 29. März durch die American Art
Association-Anderson Galleries

die Grablegung im dritten Zustand (B. 86), den
heiligen Ilieronymus in bergiger Landschaft (B.
io4), zahlreiche Landschaftsradierungen, darunter
die Ansicht von Amsterdam (B. 210), die dreiHüt-
ten (B. 217), den Obelisken (B. 227), die Mühle
(B. 2 33) und die Landschaft mit der saufenden
Kuh (B. 237). Einen bisher unbekannten, noch
vor dem ersten Zustand liegenden Abdruck vor
Überarbeitung der linken oberen Ecke gibt das
Faust-Blatt (B. 270) wieder. Unter den Bildnis-
sen befinden sich Cornelius Claes Anslo (B. 271)
und Jan Uijtenbogaert, der Geldeinnehmer der
holländischen Staaten (B. 281). Die Versteigerung
wird ergänzt durch Blätter von Schongauer (Jo-
hannes, Törichte Jungfrau), Altdorfer, der Klein-
meister, Lautensack (siebcn Landschaf ten), Ilirscli-
vogel (Landschaft, B. 73), Lucas van Leyden,

179
 
Annotationen