Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn] [Verlag]; Hulsius, Heinrich [WidmungsempfängerIn] [Hrsg.]; Herminghausen, Johann Peter [ZensorIn] [Hrsg.]; Bock, Peter [ZensorIn] [Hrsg.]; Engeling, Gerhard [ZensorIn] [Hrsg.]; Loyson, Johann Jacob von [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Küppelstein, Peter [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Olivier, Adolphus [BeiträgerIn] [Hrsg.]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung: Jn welcher Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpfe/ die Gott der Allmächtige in den ersten sechs Tagen gemacht; Der höchste Himmel mit seinen Engeln; ... auch die Liechter des Firmaments/ die Vögel/ die Fische/ die Thiere/ und der Mensch. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung, wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher weise in Gottes Wort gebracht werden. Wobey ... (Erster Thejl): Begreiffende die Wercke der Drey Ersten Tagen — Kassel, Jm Jahr 1700 [VD18 90769880]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49032#0658
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6,2. Der Biblische Baumgatte.
eianischen Golsszu / gefunden werden; und dasdarüm/ werldie erstere stets
in der Sonnen sichen / und durch deren Hitze mchr außgerrucknet werben / und
also zu den Gebäuen wehrhaffttr sind/ wie Vrcruvrrrs (H angemercket Hut.
Dieses hat auch der Lhannenbaum als etwas sonderliches an sich / daß er
von Menschen nicht wil auffgewartet seyn / sintemal er davon auß dem Art
schlägt; Vergehet auch/ wann ihm seine Spitze abgehauen wird. Unterdessen
ist er jederzeit berühmt gewesen wegen der schönen/ geraden und hohen Gestalt
seines Stamms / und Geschicklichkeit zum Bauholtz. Deßwegen hat Hi-
ram dein Köuige Salomo zu seinem vorhabenden köstlichen Gebäu Le-
dern und Lhannendäume gesandt, i. Reg. s. 8. Daß auch Schifft dac-
aerß sind verfertiget worden / 'mag man abnchmen auß der Rede Ezechiels
von T?ro : Sie haben alle deine Bretter auß thannenholtz von
LL-- - - Sönir gemacht; sie haben Ledern vom Libanon genommen/Mast-
*Lsc,,.darcruß zu machen in dir. Ennius schreibt/ daß das Schiffdek
Argonauten von thannenen Balcken sepe zusammengefüget gewesen.
Absonderlich sind insgemein die Mastbäume auß Tbannmholh verfertiget
worden ; daß aber die Tyrer Cedem darzu gebraucht / scheinet auß Hoffart
r.5-n.6.s. geschehenzuseyn. AuchwarenDavidsSertenspieleaußThannenholtz gemacht.
Auß den Bäumen schwitzet gleichfals ein Hary und Pech / so zu vielen
Sachen nützlich ist.
ärmov. äi man, ist auch der Nähme eines gewissen Baums / dessen an zweyen
Orten nur gedacht wird / als Gen-zo.^. und Ezech.; i. 8. Wodurch einige
verstehen den oder Ahorn; wie Vie gemeine Lateinische Übersetzung;
andere aber den Lastanienbaum; als Pagninus / Lutherus/ und die
Niederländer. Dann also lesenwirim ersten Buch Mosisr Jacob aber
nahm grüne Gerten / von Alberbäumen und Hastlstauden und
Lästenbäurnen rc. Und im EzechiebDie Lederbäume im Garcen Got-
tes übererasfen jhnnicht / die thannenbäume waren stinenZwei-
gen nicht zu Vergleichen / und die Lastanienbäume waren nichts
gegen seine Aesie. Nun wollen wir bkydk Bäume in etwa beschreiben/ und
Casiani- dann einem jeglichen seine Meinung lassen. DerLastanienbaum so! seinen
enbaum. Nahmenvon Castano einer Stadt m Magnesia/oder wie andere wollcn/in
Apnlia/ nichtweitvonTaranc/ haben; wiedannauch Plinius wil/ daß die
beste CastanienbeyLarant. und inLampanien wachsen; daher sieaxchTa-
ren-
f») Pollto Ditnwms/ ein berühmter Baumeister / hat gelebet unter dcrRegternng
bes Kciyfers Attgustr. Man sagt/ daß er vonDeromra bürrig gewesen. Er hat gemacht ein
furtreftuchcs Wcrck von der Baukunst / so «N Zchtft BÜchkM verfasset ist / «yd -cmeldtc«
Km-ftr Zu -edikjeret w-rdur,
 
Annotationen