Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn] [Verlag]; Hulsius, Heinrich [WidmungsempfängerIn] [Hrsg.]; Herminghausen, Johann Peter [ZensorIn] [Hrsg.]; Bock, Peter [ZensorIn] [Hrsg.]; Engeling, Gerhard [ZensorIn] [Hrsg.]; Loyson, Johann Jacob von [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Küppelstein, Peter [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Olivier, Adolphus [BeiträgerIn] [Hrsg.]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung: Jn welcher Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpfe/ die Gott der Allmächtige in den ersten sechs Tagen gemacht; Der höchste Himmel mit seinen Engeln; ... auch die Liechter des Firmaments/ die Vögel/ die Fische/ die Thiere/ und der Mensch. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung, wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher weise in Gottes Wort gebracht werden. Wobey ... (Erster Thejl): Begreiffende die Wercke der Drey Ersten Tagen — Kassel, Jm Jahr 1700 [VD18 90769880]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49032#0715
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Biblische Kramgam. 669
eigenen Halmen nnd Stroh gestanden ; so daß es in absonderliche Bundlem
hat können gebunden und gesammlet werden. Mann wir nun auff diese Um-
stände Achtung geben / so werden wir klar befinden / daß es das jenige Un-
kraut nicht seyn kan/ davon droben gemeldet worden/ nemlich das Brand-
körn; dann dasselbe wird fursetzlich nicht gesaet / gleich wie diesss / sondern
es ist nur allein ein Mißgewächs des guten Säumens ; es mtsprcust auch
auß dem guten Säumen / und wuchst auff einem Halm. Derowegen muß
dieses oder Unkraut das jenige seyn/ weiches die Kräutermeistere und
Ackerleuthe nennen thcrls Mäusekorn öder Twalch / theils / Lülcl^ und
Düre/ so bey den Lateinern i-olium, und beydenNiederländernDolick geheiff
sen/weii es dre Menschen doll macht/ als wann sie truncken wären. Uber welches
Unkraut dann die Ackerleuthe zu jederzeit in der Emdte geklaget haben. Wann <
auch gesagt wird/ daßderFeiud dieses Unkraut Zwilchen den weinen
gejäer hat / so kanö seyn / daß darinnen gesehen wird auff das alte Rörnische
Gesetz, / welches mit unter die straffbare Berbenstucke rechnet / wann jemand
den Dort ansfemes andern Gaamacker geworsfen/ den Saamen
dadurch zu verfälschen und zu verderben, ?
Unter den zweyen Hebreischen Nahmen Krinoic b und werden ins-
gemein alle Disteln begriffen; als welche vonunterschiedllchensGeschlechtsind^ Dissen
Es wachsen Weg - Disteln mit ihrer Art/ die lange / breite / und stachlechte
Blätterhaben; Karren-Disteln / mit einem langen dornechten Stengel/ so
etwa Munns hoch wachset; Bracken- Disteln von mancherlei) Art; Ma-
rien-Disteln / so auch in Kraukgurten gefunden werden; Acker- Disteln
furnembch auff den Aeckern ; Löuen - Disteln / welche die abscheulichste
Dorne haben; und der gesegnete-distel/ Lardsbenedicc genannt? so
wegen seiner gesundmachenden Krafft für allen gepriesen wird. Zu diesen Di-
steln gehören noch viele andere stachlichte Kräuter/ und furnemlich die Aler-
ten mitjhren dörnichten Häuptlein/ die auch , soviel als Men-
schen-Liebhabere genennet werden/ weil sie an den Kleydem derMenftbm
hencken bleiben. Man urtherlet auch/ daß selbige für allen unter dem Worte
vorUa: musten verstanden werden. AlleDikstetn und stachlichte Gewächse wer-
den überall als einZeichen des Fluchs GOttes wegen der sunden fmgestellet. Als
GOttdenAcker verfluchte/ sagte Er: Dorne und disteln wird er dir wach-
senmachen.DieZuffkrsteverwusiungderzchenStammenJsrakss/anchderber-
gen/ worauff die Hure erhaben ist/ und alle derselben Macht und Ansehen/ wird
durch dieseWortkanßgktrückt: D'-e Höhen zu Aven sind ümgeharren/mit
welchen stch^srael versri ndlgte; dorne mrd disteln werden wachsen
äug'jhren Altären. Gleich wie jhnen auch derHErr vorher gedrauet harre/
Ppppz
 
Annotationen