Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn] [Verlag]; Hulsius, Heinrich [WidmungsempfängerIn] [Editor]; Herminghausen, Johann Peter [ZensorIn] [Editor]; Bock, Peter [ZensorIn] [Editor]; Engeling, Gerhard [ZensorIn] [Editor]; Loyson, Johann Jacob von [BeiträgerIn] [Editor]; Küppelstein, Peter [BeiträgerIn] [Editor]; Olivier, Adolphus [BeiträgerIn] [Editor]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung: Jn welcher Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpfe/ die Gott der Allmächtige in den ersten sechs Tagen gemacht; Der höchste Himmel mit seinen Engeln; ... auch die Liechter des Firmaments/ die Vögel/ die Fische/ die Thiere/ und der Mensch. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung, wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher weise in Gottes Wort gebracht werden. Wobey ... (Erster Thejl): Begreiffende die Wercke der Drey Ersten Tagen — Kassel, Jm Jahr 1700 [VD18 90769880]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49032#0790
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
744 Graß und Kram in uneigemlichcm Sinn,
stücken des Glaubens / und Übung der Gottseligkeit. Dann wie sich das
Graß nicht hoch von der Erden erhebt ; also sind diese auch noch nicht hoch
gekommen. Dechalben nennet sie Paulus junge Kinder / die noch uner--
fahren m dem Worte der Gerechtigkeit sind / die erste Buchstabett
der Göttlichen Worte noch lernen/Milch noch bedorffen/und nicht
r. harte Speise. Und an einem andern Otte unmündige Kinder in Chri-
sts/ und fleischliche. Die in dec alten oder ersten Kirchen nmneten sie Cer-
cechumeni/ und Hörer / und nicht Gläubige. Drese waren entweder die
jenige / die voll den Heyden zu den Christen übergekommm waren/ und noch
nicht getaufft/ oder zum Abendmalzugelaffen waren/ weil jhr Glaub noch mcbt
fest / und ihre Gottseligkeit noch nicht gnugfam probieret und befestiget war;
wie Cyrrilus Alerandrinns (H anzeiget ; oder es waren die Kinder der
r. ' Christen / die zwam getaufft / aber noch in den ersten Anfängen der Christlichen
Religion unterwiesen wurden.
Durch das Kraut verstehen wir aber solche Christen / die in der selig--
Kraut machenden Erkäutnüs schon ziemlich erwachsen/ und einen grossem Überfluß
find die von dem Safft der Gnaden bekommen haben. Dann gleichwie das Kraut/
m-hk, er, esssey auffdem Felde/ oder in den Gärten / grösser / länger und breiter auff-
CsEcn wichst / als das Graß / so thun auch diese. Paulus sagt/ daß siedle anfangs
Mch. ^ci)e Lehre von Christo fahren lasten / und zur Vollkommenheit:
forrgehen. Heb. 6-. i. Und in dem letzten Vers des vorigen Capitels nennet
er sie Vollkommene / denen harte Speist gebühret / und die geübte
Sinne haben / zur Unterscheidung des Guten und Bostn. Zum
i. Unterscheid der fleischlichen werden sie geistliche genannt. Auffsic mag man
fügen die Gleichnüs : Die Erde / die den Kegen trincket / der über
^6 6.7. fle kommet/ und Kraut trägt/ das bequem ist denen/ durch welche
sie gebauet wird / empfähet Segen von GOtt. Und wie die Kräu-
ter mehrere Krafft und Safft haben / auch bessere Nahrung geben / als das
Graß; so ist es mit denen / die in Erkäutnüs und Glaubm sclwn auff;ewachsen
sind ; sie sind starck durch die Gnade GOtles / finden mehr des geistlichen Le-
bens in ihnen / und sind auch viel bequemer andern Frucht / ErbauunH uny
geistliche Nahrung zu verschaffen.
Da sind auch Bäume in der Kirchen Christi; und das sind diestärckste
und
(r) Cyrillus /. Patriarch zu Alexandria / sehr berühmt wegen seiner Gvttsc-
ügkeit nud / ehre / hat gelebt im füuffccu Seculo ; und ist Tbeophilo / seiner Mutter Bru-
der im B'schostrhuitt gcstlget Anno vierhundert zwölff. Gestorben vierhundert drey und
vieristg. Nnreralieu seinenSchrisficn werden dtcBüehcr/ dieerüh^xIohailuemLeschnebm/
!. fäe d^sttisttlichstenMaltttt.
 
Annotationen