Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn] [Verlag]; Hulsius, Heinrich [WidmungsempfängerIn] [Editor]; Herminghausen, Johann Peter [ZensorIn] [Editor]; Bock, Peter [ZensorIn] [Editor]; Engeling, Gerhard [ZensorIn] [Editor]; Loyson, Johann Jacob von [BeiträgerIn] [Editor]; Küppelstein, Peter [BeiträgerIn] [Editor]; Olivier, Adolphus [BeiträgerIn] [Editor]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung: Jn welcher Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpfe/ die Gott der Allmächtige in den ersten sechs Tagen gemacht; Der höchste Himmel mit seinen Engeln; ... auch die Liechter des Firmaments/ die Vögel/ die Fische/ die Thiere/ und der Mensch. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung, wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher weise in Gottes Wort gebracht werden. Wobey ... (Erster Thejl): Begreiffende die Wercke der Drey Ersten Tagen — Kassel, Jm Jahr 1700 [VD18 90769880]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49032#0953
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der denckwürdigflen Sachen^

Esther/woher sie Hadassa genannt ;8o
Ecna der Berg beschrieben z 5 -
Evangelium / desselben Predig wie ein
Donner 412/41;
Ist etlichen ein Geruch des Todes/ und
andern ein Geruch des Lebens 8)4/
8)5
Euphrat der Strom beschrieben 2 87
Euripides wer 6x
Europa / seine Fsirtreffkichkeit r 10
Sein Lager / Länge und Breite ibiö.
Seine Grentzscheidung ibiö.
Seine Abtherlung rn
Eusebius beschrieben 850
Ewigkeit / die Welt ist nicht von Ewig-
keit »7

F.
QAulheLt bestrafft 867
Ä Feigenbaum weitläufftig beschrie-
ben s7Z
Was zu sagen fallt von dem Feigen-
baum / welchen Christus verflucht
hat 575/756
Der Egyptische Feigenbaum/^, »morus
genannt 577/ktc.
Der Feigenbaum ein Bild derIudischcn
Kirchen 755
Auch der Kirchen Christi 756
Feld insgemein beschrieben 544
Darauff wird alle Monat eine Verän-
derung gesehen 544
Eines ist für dem andern gesegnet 545
Fels in Horeb 542
Christus der Fels 46z/464
Durch de Felsen m Horeb surgebildet 465

Feste sihe Firmament.
Feuer ist hm und wieder indcr Erden
Z60
Feuer-Gruben 55-
Feuer- speycnde Berge ib>ö.
Feuer-balcke was er ist 167
Feuer-Land/oderlcrrLLlckuccow029-
Fichtenbaum beschrieben
Was die Heyden davon gefabelt 6or
Finster/GOtthat unterschiedliche Wercke
im Finstern gethan 72.
Finsternüs über dem Abgrunde 67
Unwissenheit undJrrthumin geistlichen
Singen ist Fmsternus -7
Auch Gottloßheit 98
DcßgleichendieLkhredeSAntichristesz-8
Ebenfals Traurigkeit und Elend
Wie nicht weniger der trostlose Zustand
der Angefochtenen 9-
Unwiedergeborne stecken in der Finster-
nus der Unwissenheit 117/^8
Firmament/was das Wort bedeutet
Wie man es anschauen sol 516
Flachs beschrieben/ und was dieSchnfft
davon spricht 684
Asbestischer Flachs / was 68 5
Fleiß/ eigenem schreiben etlichealles zu 867
Fleiß wird erfordert / wann man den,
Segen des HErrn in dem Ackerbau
verlanget , 87^
Fluchen / oder einem Böses wünschen/
als mit dem Donner/.etc. ist ein greu-
liche Sunde 45>f
Fluß/ Beschreibung davon 187
Wie er gebildet wird 4)5
Flusse bilden ab die Gnaden- Gaben des
H. Geistes - jbicl.
Bedeuten auch viele Völckrr 44r
Pyy HY Franck--
 
Annotationen