Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn]; Ernst, Anna [VerfasserIn eines Vorworts] [Editor]; Weyer, Johann Leonhard [Verlag] [DruckerIn] [VerfasserIn eines Vorworts] [Editor]; Neuhaus, Wilhelm [BeiträgerIn] [Editor]; Sarn, Peter von [BeiträgerIn] [Editor]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung (Der Zweyte Theil): Jn welchem Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpffe/ die Gott der Allmächtige am Vierten und Fünfften Tage der Welt geschaffen hat: Nemlich die Liechter an der Feste deß Himmels/ als Sonn/ Mond und Sterne/ samt den Planeten/ Fix-Sternen/ Cometen &c. Gleichfalls allerley Vögel/ fliegendes Ungeziffer/ Fische und allerhand Meer-Wunder. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung/ wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher Weise in Gottes Wort gebracht werden ... — Düsseldorf, 1718 [VD18 90769899]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49029#0510
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

wil / daß er so viel Zahne habe als Tage im Jahr. Alkazuim'us / * ein
Araber/ schreibt ihm Los. zu/ wie auß diesen seinen Worten abzuneh-
men ist : Er hat em breites offenes Maul / und sechzig Hunds--
Zähne in dem ober--Einbacken/ viertzig in dem untersten/
und zwischen jeglichem noch einen kleinen sahn. Noch anders
har sie Abuhamed / ein Spanier / gezählet / sagende: Er hat achtzig
Hunds--Zähns/ viertzig in dem ober--Kinnbacken / und eben
so viel in dem untersten. Thevenot eygnet ihm 7r. grosse und scharffe
Zähne zu / dre Helffre in dem obern / und die übrigen in dem untern Kie-
fer. Gesnerus aber spricht allein von 6s. und sagt / daß er sie gezählet
habe. Mit demselben stimmet Aelianus überein / wie diese seine Worte
zu erkennen geben : Er trägt 6o.Tage/ leget 6s. Eyer/ und in
Ls.Tagen brütet er sie auß / 6s. Gelencke hat er im Rück-Gra-
de/ mit 6s. Gpann--Adern ist stin Corper begürtet : er lebet
6s. Jahr / und hat 6v. Zähne / und 6s. Tage liegt er jährlichs
verborgen ohne Speise. Mit diesen seinen Zahnen thut er grausame
Bisse / davon die Alten gleichfals Meldung gechan / als Plinius:
Mit dem obern Aiefer trüccke er den grausamen Biß ein / und
das mit solchen greulichen Zähnen / die Ramms^weist in der
Reihen stehen. Welchem BcyfalL gibt Mlarcellinus / sagende:
Auffeine erschrockliche Weist berstet er mit stinen Zähnen / die
ömher nach der Ordnung wie ein Ramm stehe«/ und alles was
er damit fastet/ Halter hartnachich. Wenn nun diese Bestie den
greulichen Rachen auffsperret / und die greßliche Zähne sehen leistet / wer
solte darüber nicht erschrecken?
Weiter spricht GOtt: Seine starcke Schilde sind überauß
prächtig: ihrer jeder ist verschlossen mit einem Siegel/ 6.
Düse starcke Schilde sind seine (Lchüppen/ welche erstlich wegen der
Form und Gestalt Schuppen genannt werden. Zweytens / weil er damit
bedecket wird : und denn auch weil sie allen Gewalt von ihm Mehren.
r s-rm.r7.-F. Gleichwie den Goliaths Harrnisch ein schüppichter panyer benahm-
set wird: und der Harrmsch Pharao stine Schuppen. Dieses ist an
den Trocodillen bekannt / daß ihr Halß und Rücke mit dem langen
Schwantz mit erhobenen starcken Schuppen bedecket ist / gleich den Köpf-
fen von groffm kupffcrnen Nägeln / aber grau von Farbe / und so hart/
daß
* Alkaxon ein sehr gelehrter Araber / so gelebt hat in dem elfften Seeuloz
rmd unterschiedliche Bücher geschrieben: als eins von der 0^2 oder Seh-Kmist / em
Anders von der Demmerung/ etc.
 
Annotationen