Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Claubergh, Andreas [VerfasserIn]; Ernst, Anna [VerfasserIn eines Vorworts] [Hrsg.]; Weyer, Johann Leonhard [Verlag] [DruckerIn] [VerfasserIn eines Vorworts] [Hrsg.]; Neuhaus, Wilhelm [BeiträgerIn] [Hrsg.]; Sarn, Peter von [BeiträgerIn] [Hrsg.]
Cosmographia Sacra, Oder Heilige Welt-Beschreibung (Der Zweyte Theil): Jn welchem Gründlich und eigentlich beschrieben werden alle die Geschöpffe/ die Gott der Allmächtige am Vierten und Fünfften Tage der Welt geschaffen hat: Nemlich die Liechter an der Feste deß Himmels/ als Sonn/ Mond und Sterne/ samt den Planeten/ Fix-Sternen/ Cometen &c. Gleichfalls allerley Vögel/ fliegendes Ungeziffer/ Fische und allerhand Meer-Wunder. Samt einer Hieroglyphischen oder Emblematischen und Figürlichen Vorstellung/ wie meistentheils alle diese Dinge Sinnbildender und geistlicher Weise in Gottes Wort gebracht werden ... — Düsseldorf, 1718 [VD18 90769899]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49029#0941
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die figürliche Heuschrecken. 919
Stock seines Zorns gemacht/ so sind es unsere Sünden/ die den Stock
und die Ruthe auffgehoben haben/ uns zu schlagen. Alle die Greuclen des
Landes sind die Schwefel-Späne/ die das Feuer der Raachen GOrtes
angezündet haben. Sind die Menschen nun so klug/ daß sie von ihren
Sünden abstehen/ und eine auffrichtige Bekehrung bezeugen/ so wird
auch GOtt die Feinde auß dem Lande heissen ziehen / und keinen Men<-
schen sie lassen unterdrücken/ und Könige um rhrenr willen 7«.
straffen.
Die figürliche Heuschrecken.
Ls der fünffte Engel posaunete/ gieng ein Rauch auß dem Brun-
nen des Abgrunds / und auß dem Rauch kamen Heuschrecken 2-n.
herauß; welche Heuschrecken denn allda weitläufftig beschrieben wer-
den. Daß hie nicht von eigentlichen Heuschrecken gesprochen wird / ist be-
kam gnug: deßwegen sie figürlich müssen genommen werden/ und eine
gewisse Art Menschen bedeuten. Zweyerlcy Art Menschen werden in der
H. Schrifft durch Heuschrecken abgebildet: als erstlich leibliche Gewait-
thätcr/ oder eine Menge von Soldaten und Kriegs-Leuten/ die andern
Menschen eine Plage sind/ und dieselbige zum Verderben überfallen:
Gleich wie die Midianiter undAmaleckiter/in den Tagen Gideons/ mit
den Heuschrecken verglichen werden. Zweytens welchen auch dadurch ab-
gebildet geistliche Untertrücker der Seelen/ als Ketzer/ Verführer und
falsche Lehrer/ welche die Seelen der Menschen mit ihren verkehrten Leh-
ren suchen zu verderben. Dcrhalbrn Beda/ ein Pabstischer Lehrer/
Englischer Nation / durch diese Heuschrecken die Schüler des An^
trchrrstes verstehet: Und Lyra/ auch ein Römischer Schreiber / die
Priester und Pfaffen. Und hierin» sind wir mit diesen Doktoren einig/ Ae'sogk
nemlich daß dadurch der gantze Pfaffen - und Jefuiter- Schwaim in der «andt«'
Römischen Kirchen zu erkennen gegeben werde: denn es müssen solche Men- GeMchey
schen seyn/die sich in den meisten Dingen mit den Heuschrecken vergleichen/ Pabsthum
gleich wie diese thun. Lch Heu,
r. Unter allem Geschmeiß ist nichts fruchtbares als die Heu-schrecken aö-
schrecken; als welche auch in abscheulicher Menge heran kommen / und hie Wonnen
und da die Lander bedecken. In sich selber sind sie wol ein kleinUngezieffer/ -iese Mr-
so nichts zu achten ist: aber ihre Krafft bestehet in der Menge. Eine solche öie'chung
Menge der so genandten Geistlichen rhut sich chervor in dem geistlichen
Babel: als welches sich nicht allein seiner Menge rühmet / und dieselbe für
rin
 
Annotationen