922 Vom Gewinn und Verlust
hero mit dieser eine ganz andere Bewandniß als mit der Gewinn-
und Verlustrechnung habe: Jedennoch will ich mit niemanden
darüber disputiren, und darf es ein jeder in solchem Verstände, wie
es ihm beliebet, nehmen,wenn er nur allemal beobachtet, ob er sol-
che Verhältniß p.L. (§. t«48) in oder auf ausgegebene rc>s
verstehe.
§. io 5 2. Wenn ber eigentliche Gewinn oder Verlust
eines Handels zum Vorschein kommen soll, muß man
allerdings auch auf die Spesen sehen, die bey solchem
Handel aufgewendet worden, und solche mit in die Rech-
nung bringen. Daheroist es insonderheit nöthig, wenn
man bey diesen Rechnungen sich der Regel Multipler be-
dienen will, daß man Zuförderst alles dasjenige wahrneh-
me, was oben (§. i o zo lePu) der Spesen wegen geleh-
ret und angemerket worden.
IOZZ. Je mehr Spesen bey einem sonst guten
Handel sind, desto weniger wird der Gewinn: Hinge-
gen ist bey einem sonst schlechten Handel der Verlust de-
sto größer, je mehr als Spesen aufgehen.
§.1054. Es wird aber der Gewinn und Verlust ge-
meiniglich auf 4erley Art gesuchet. Denn man fraget
entweder:
1. Wieviel an der ganzen Summe des Wechsels,und
zwar in eben derselben Münzsorte; oder
2. in einer andern Münzsorte: Oder
z. wie viel an dem Cours; oder
4. p. O. gewonnen oder verloren sey?
§.1055. Bey den ersten zweyen Fragen in welchen
die eigentliche Summe des entstandenen Gewinns oder
Verlustes gesuchet wird, hat man allerdings auch auf die
ganze Summe des Handels; bey den andern Fragen
aber nur auf die Course und Preise , nach welchen der
- Han-
ßOwc
^zknglÄ
MM
7. Zujm
ßerwech
KP, ».!i
c!
höm
«ch.
hi nach dl
H obm
Wh.
ÄN
Metzel i
hero mit dieser eine ganz andere Bewandniß als mit der Gewinn-
und Verlustrechnung habe: Jedennoch will ich mit niemanden
darüber disputiren, und darf es ein jeder in solchem Verstände, wie
es ihm beliebet, nehmen,wenn er nur allemal beobachtet, ob er sol-
che Verhältniß p.L. (§. t«48) in oder auf ausgegebene rc>s
verstehe.
§. io 5 2. Wenn ber eigentliche Gewinn oder Verlust
eines Handels zum Vorschein kommen soll, muß man
allerdings auch auf die Spesen sehen, die bey solchem
Handel aufgewendet worden, und solche mit in die Rech-
nung bringen. Daheroist es insonderheit nöthig, wenn
man bey diesen Rechnungen sich der Regel Multipler be-
dienen will, daß man Zuförderst alles dasjenige wahrneh-
me, was oben (§. i o zo lePu) der Spesen wegen geleh-
ret und angemerket worden.
IOZZ. Je mehr Spesen bey einem sonst guten
Handel sind, desto weniger wird der Gewinn: Hinge-
gen ist bey einem sonst schlechten Handel der Verlust de-
sto größer, je mehr als Spesen aufgehen.
§.1054. Es wird aber der Gewinn und Verlust ge-
meiniglich auf 4erley Art gesuchet. Denn man fraget
entweder:
1. Wieviel an der ganzen Summe des Wechsels,und
zwar in eben derselben Münzsorte; oder
2. in einer andern Münzsorte: Oder
z. wie viel an dem Cours; oder
4. p. O. gewonnen oder verloren sey?
§.1055. Bey den ersten zweyen Fragen in welchen
die eigentliche Summe des entstandenen Gewinns oder
Verlustes gesuchet wird, hat man allerdings auch auf die
ganze Summe des Handels; bey den andern Fragen
aber nur auf die Course und Preise , nach welchen der
- Han-
ßOwc
^zknglÄ
MM
7. Zujm
ßerwech
KP, ».!i
c!
höm
«ch.
hi nach dl
H obm
Wh.
ÄN
Metzel i