134
Köln: st. gereon.
3. Zur Geschichte des h. Gereon und der thebäischen Legion.
Inventio et translatio s. Gereonis, beschrieben in einem Briefe des Abtes Rudolf von St. Trond v. J.
1121: Mon. Germ., SS. X, p. 330. - Migne, Patrologia latina CLXXIII, p. 433. Vgl. Acta Sanctorum
10. Oct. Suppl. p. 28 notae. Vgl. dazu Vita S. Norbcrti c. 12: Mon. Germ., SS. XII, p. 681. - - Passio
S. Gereonis et aliorum mart. auctore Helinando, Cap. II, t 19, 20: Acta Sanctorum 10. Oct. V, p. 40—60.
Migne, Patrologia latina CCXII, p. 759. Vgl. Ennen, Geschichte der Stadt Köln, I, S. 144 Anm.
• Passio ss. Cassii et Florentii martyrum cum sociis eorum et Gereonis cum sociis eius: Mombritii
Sanctuarium, Mediolani 1474, I, f. 222 b. - Joh". Wilh. Jos. Braun, Zur Geschichte der Thebäischen
Legion: Bonner Winckelmannsprogr., 1855. J. Becker, Zur Geschichte der Thebäischen Legion:
B. J. XXVI, 1858, S. 166. - Ennen, Geschichte der Stadt Köln, I, S. 63—66. Reliquien in St.
Gereon: Köln. Volkszeitung 21. März 1885, Nr. 79 II und 22. März, SonntagsausgabeColonia.—Bertram,
Erinnerungsfeier an das 1600 jährige Jubiläum des Märtyrertodes des hl. Gereon: Kleine Köln. Ztg.
18. Okt. 1886 und Stadt-Anz. 19. Okt. 1886. - - Legende der thebäischen Legion: St. Beissel, Geschichte
der Trierer Kirchen, ihrer Reliquien und Kunstschätze, Trier 1887, 1889, S. 16ff. — Ders., Die Verehrung
der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland: Stimmen aus Maria-Laach 1890, Ergänzungsheft 47,
S. 3. P. Jörres, Legio thebaica: Wetzer und Welte, Kirchenlexikon, VII2, 1891, Sp. 1615 ff. -
Franz Stolle, Das Martyrium der thebäischen Legion, Dissert. Münster, Breslau 1891. - - Ad. Hirsch-
mann, Die neueste Literatur über das Martyrium der thebäischen Legion: Hist. Jahrb. der Görres-Gesellsch.,
XIII, 1892, Sp. 783 ff. - R. Berg, Der hl. Mauritius und die thebäische Legion, Halle 1895. - - Carl
Albrecht Bernoulli, Die Heiligen der Merovinger, 1900, S. 184. - - Vgl. über Quellen u. Literatur zu
St. Gereon und Genossen: Potthast, Bibl. hist. II2, S. 1336. — L. Korth, Die Patrocinien der Kirchen
und Kapellen im Erzbistum Köln, 1904, S. 73. Clemen, - Künstdenkmäler der Stadt u. d. Kreises
Bonn, S. 52.
4. Über die Restaurationen des 19. Jahrhunderts.
Baudri, Organ f. christl. Kunst X (1860), S. 286. — Prüfer, Archiv f. kirchl. Kunst III, S. 62. -
Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutsch. Gesch.- u. Altertumsvereine IX, 1861, S. 130. -
Belletr. Beil. z. d. Köln. Blättern 30. Juli 1865. Die Restaurationsarbeiten in der Krypta der Sf.
Gereonskirche: Köln. Zeitung Okt. 1869. — Kunstchronik X, 1875, S. 302; XI, S. 302; XX, 1885,
S.677. - - Deutsche Bauzeitung XII, 267 (29. Juni 1878). - - Anzeiger f. Kunde der deutschen Vorzeit, N. F.
XXX, 1883, Sp. 30. • • Die Wiederherstellung der Kirche- St. Gereon: Köln. Zeitung 2. August 1885,
Nr. 212. - - Zeitschr. f. christl. Kunst II, S. 65. - - Arbeiten zur Ausschmückung der Kapellen: Lokalanz.
8. Aug. 1891, Nr. 213. - - Allgemeine Zeitung 22. Febr. 1892, Beil. Nr. 44. - - Neue Ausschmückungen:
Lokalanz. 9. Sept. 1894, Nr. 245. ■ ■ Verbesserungsarbeiten in der Kirche St. Gereon: Lokalanz. 15. Okt.
1894, Nr. 281. — Lokalanz. 11. April 1895, Nr. 97. - Über die Ausmalung des Chors: Köln. Tagebl.
16. Sept. 1896, Nr. 599. - - Die Restauration des Hochchors: Lokalanz. 29. März 1899, Nr. 85.
5. Über den Mosaikboden.
Aus'm Weerth, Der Mosaikboden in St. Gereon zu Köln nebst den damit verwandten Mosaik-
böden Italiens, Festschrift d. Vereins v. Altertumsfreunden im Rheinlande zum Geburtstage Winckel-
manns 1873, Bonn 1873. — Ders. i. d. B. J. LV, S. 253 (Nachträge). - - R. Engelmann i. d. Grenzboten
1874, Nr. 7, S. 161 (Besprechung des aus'm Weerthschen Werkes). - Köln. Volksztg. 25. Sept. 1875. -
Nöggerath, in Allg. Zeitg. 1874, Nr. 37. Springer, i. d. Zs. f. bild. K. IX, S. 385. - - Deutsche Bau-
zeitg. III, S.338.— Organ f.ehr. Kunst XIX, S.156. — Korrespondbl. d.GesamtvereinsXVII, S.64. —Zschr.
f. ehr. K. VII, Sp. 280. — Püttmann, Kunstschätze am Rhein, 1843, S. 361. - - Kreuser, Kölner Dom-
briefe 1844, S. 77. - ■ Kugler, Kl. Schriften II, S. 284. — Kinkel, Gesch. d. bild. Künste 1845, S. 232.
- Durand, Les paves mosai'ques: Annales archeologiques XVII, p. 121. Schnaase, Gesch. d. bild.
Künste, 1869, V, S.561. — Otte, Kunstarchäologie I, S. 92. — Springer, Handb. d. Kunstgesch.2 II, S. 195.
- E. Müntz, Les pavements histories du IVe au X11e siecle: Etudes iconographiques et archeologiques
Köln: st. gereon.
3. Zur Geschichte des h. Gereon und der thebäischen Legion.
Inventio et translatio s. Gereonis, beschrieben in einem Briefe des Abtes Rudolf von St. Trond v. J.
1121: Mon. Germ., SS. X, p. 330. - Migne, Patrologia latina CLXXIII, p. 433. Vgl. Acta Sanctorum
10. Oct. Suppl. p. 28 notae. Vgl. dazu Vita S. Norbcrti c. 12: Mon. Germ., SS. XII, p. 681. - - Passio
S. Gereonis et aliorum mart. auctore Helinando, Cap. II, t 19, 20: Acta Sanctorum 10. Oct. V, p. 40—60.
Migne, Patrologia latina CCXII, p. 759. Vgl. Ennen, Geschichte der Stadt Köln, I, S. 144 Anm.
• Passio ss. Cassii et Florentii martyrum cum sociis eorum et Gereonis cum sociis eius: Mombritii
Sanctuarium, Mediolani 1474, I, f. 222 b. - Joh". Wilh. Jos. Braun, Zur Geschichte der Thebäischen
Legion: Bonner Winckelmannsprogr., 1855. J. Becker, Zur Geschichte der Thebäischen Legion:
B. J. XXVI, 1858, S. 166. - Ennen, Geschichte der Stadt Köln, I, S. 63—66. Reliquien in St.
Gereon: Köln. Volkszeitung 21. März 1885, Nr. 79 II und 22. März, SonntagsausgabeColonia.—Bertram,
Erinnerungsfeier an das 1600 jährige Jubiläum des Märtyrertodes des hl. Gereon: Kleine Köln. Ztg.
18. Okt. 1886 und Stadt-Anz. 19. Okt. 1886. - - Legende der thebäischen Legion: St. Beissel, Geschichte
der Trierer Kirchen, ihrer Reliquien und Kunstschätze, Trier 1887, 1889, S. 16ff. — Ders., Die Verehrung
der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland: Stimmen aus Maria-Laach 1890, Ergänzungsheft 47,
S. 3. P. Jörres, Legio thebaica: Wetzer und Welte, Kirchenlexikon, VII2, 1891, Sp. 1615 ff. -
Franz Stolle, Das Martyrium der thebäischen Legion, Dissert. Münster, Breslau 1891. - - Ad. Hirsch-
mann, Die neueste Literatur über das Martyrium der thebäischen Legion: Hist. Jahrb. der Görres-Gesellsch.,
XIII, 1892, Sp. 783 ff. - R. Berg, Der hl. Mauritius und die thebäische Legion, Halle 1895. - - Carl
Albrecht Bernoulli, Die Heiligen der Merovinger, 1900, S. 184. - - Vgl. über Quellen u. Literatur zu
St. Gereon und Genossen: Potthast, Bibl. hist. II2, S. 1336. — L. Korth, Die Patrocinien der Kirchen
und Kapellen im Erzbistum Köln, 1904, S. 73. Clemen, - Künstdenkmäler der Stadt u. d. Kreises
Bonn, S. 52.
4. Über die Restaurationen des 19. Jahrhunderts.
Baudri, Organ f. christl. Kunst X (1860), S. 286. — Prüfer, Archiv f. kirchl. Kunst III, S. 62. -
Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutsch. Gesch.- u. Altertumsvereine IX, 1861, S. 130. -
Belletr. Beil. z. d. Köln. Blättern 30. Juli 1865. Die Restaurationsarbeiten in der Krypta der Sf.
Gereonskirche: Köln. Zeitung Okt. 1869. — Kunstchronik X, 1875, S. 302; XI, S. 302; XX, 1885,
S.677. - - Deutsche Bauzeitung XII, 267 (29. Juni 1878). - - Anzeiger f. Kunde der deutschen Vorzeit, N. F.
XXX, 1883, Sp. 30. • • Die Wiederherstellung der Kirche- St. Gereon: Köln. Zeitung 2. August 1885,
Nr. 212. - - Zeitschr. f. christl. Kunst II, S. 65. - - Arbeiten zur Ausschmückung der Kapellen: Lokalanz.
8. Aug. 1891, Nr. 213. - - Allgemeine Zeitung 22. Febr. 1892, Beil. Nr. 44. - - Neue Ausschmückungen:
Lokalanz. 9. Sept. 1894, Nr. 245. ■ ■ Verbesserungsarbeiten in der Kirche St. Gereon: Lokalanz. 15. Okt.
1894, Nr. 281. — Lokalanz. 11. April 1895, Nr. 97. - Über die Ausmalung des Chors: Köln. Tagebl.
16. Sept. 1896, Nr. 599. - - Die Restauration des Hochchors: Lokalanz. 29. März 1899, Nr. 85.
5. Über den Mosaikboden.
Aus'm Weerth, Der Mosaikboden in St. Gereon zu Köln nebst den damit verwandten Mosaik-
böden Italiens, Festschrift d. Vereins v. Altertumsfreunden im Rheinlande zum Geburtstage Winckel-
manns 1873, Bonn 1873. — Ders. i. d. B. J. LV, S. 253 (Nachträge). - - R. Engelmann i. d. Grenzboten
1874, Nr. 7, S. 161 (Besprechung des aus'm Weerthschen Werkes). - Köln. Volksztg. 25. Sept. 1875. -
Nöggerath, in Allg. Zeitg. 1874, Nr. 37. Springer, i. d. Zs. f. bild. K. IX, S. 385. - - Deutsche Bau-
zeitg. III, S.338.— Organ f.ehr. Kunst XIX, S.156. — Korrespondbl. d.GesamtvereinsXVII, S.64. —Zschr.
f. ehr. K. VII, Sp. 280. — Püttmann, Kunstschätze am Rhein, 1843, S. 361. - - Kreuser, Kölner Dom-
briefe 1844, S. 77. - ■ Kugler, Kl. Schriften II, S. 284. — Kinkel, Gesch. d. bild. Künste 1845, S. 232.
- Durand, Les paves mosai'ques: Annales archeologiques XVII, p. 121. Schnaase, Gesch. d. bild.
Künste, 1869, V, S.561. — Otte, Kunstarchäologie I, S. 92. — Springer, Handb. d. Kunstgesch.2 II, S. 195.
- E. Müntz, Les pavements histories du IVe au X11e siecle: Etudes iconographiques et archeologiques