braüweiler: kapitelsaal.
399
von der Kirche auf ihre Märtyrer bezogen worden. Schon Johannes Cassianus, der Begründer des Semi-
pelagianismus, der selbst am Ende des 4. Jh. bei den Einsiedlern in der ägyptischen Wüste Jahre lang
zubrachte, hat jene Worte von denen, die umhergingen in Schafpelzen, in Ziegenfellen, Mangel leidend,
gedrängt, mißhandelt, die in Einöden und Gebirgen, in Höhlen und Klüften umhergeirrt sind, angewendet
auf die Genossen seiner ägyptischen Jahre. In der achtzehnten seiner vierundzwanzig Unterredungen
mit den Vätern werden die beiden Verse Hebr. XI, v. 37 u. 38 ausdrücklich auf die Einsiedler bezogen,
und zwar werden ausdrücklich als die ersten dieser Lebensweise genannt die hh. Paulus und Antonius,
die ja auch in unserem Zyklus abgebildet sind. Der Autor spricht in dieser Unterredung von drei alten
Arten von Mönchen und einer vierten neu erstandenen und zitiert ausdrücklich bei den Anachoreten
jenes Wort des Hebräerbriefes106. Auch noch eine weitere Szene des Zyklus von Brauweiler ist hier auf
die Worte unseres Briefes bezogen: die Darstellung Hiobs. Über die Anachoreten spricht der Herr bild-
lich (figuraliter) zu Hiob107. Der trauernde Hiob in der Einsamkeit ist auch ein Gleichnis für das Anacho-
retentum. Fast der gleiche Sinn wird der genannten Stelle in der conlatio XXI mit Hinweis auf Elisäus,
als Vorbild der Mönche
beigelegt108.
In seinem Werke
De institutis coenobio-
rum führt Johannes Cas-
sianus die gleiche Stelle
an, wieder in bezug auf
die frühesten Vertreter
desMönchtums109. Schon
Basilius hat in seiner
Regel dieselbe Stelle
gleichfalls in einem Ka-
pitel über die Kleidung
der Mönche erwähnt"0.
Dann aber sind es
die frühesten Kommen-
tare zum Hebräerbrief,
die immer konsequenter P. " .. c, ....,, . . , ,Y. ,.,
" Fig. 283. Braüweiler. Stadtbild (nach aus m Weerth).
jene Verse des Hebräer-
briefes auf die christlichen Märtyrer beziehen und allmählich einen Kanon ausbilden, der schon die wesent-
lichen Elemente jenes Bilderkreises von Brauweiler enthält.
106 JoannisCassianiconlationesXXIVed. Mich. Petsche-
nig (Corpus SS. ecclesiast. lat. XIII), Wien 1886, p. 512,
conl. XVIII, cap. 6: ... Ita ergo processit ex illa qua diximus
disciplina aliud perfectionis genus, cuius sectatores anacho-
retae id est secessores merito nuncupantur, eo quod nequa-
quam contenti hac victoria, qua inter homines occultas insi-
dias diaboli calcaverunt, aperto certamine ac manifesto con-
flictu daemonibus congredi cupientes vastos heremi recessus
penetrare non timeant, ad imitationem scilicet Johannis
Baptistae, qui in heremo tota aetate permansit, Heliae quo-
que et Helisaei atque illorum de quibus apostolus ita memo-
rat: circumierunt in melotis et inpellibus caprinis angustiati,
afflicti, egentes, quibus dignus non erat mundus, in sotitu-
dinibus errantes et montibus et speluncis et in cavernis
terrae. Vgl. Bibliothek der Kirchenväter LXVIII, Schriften
des Joh. Cassianus II, S. 219.
107 Ebenda Absatz 3, v. 10: De quibus etiam figuraliter
dominus ad Job: quis autem est qui dimisit onagrum liberum,
et vincula eins resolvit ? posui habitaculum eins desertum,
et tabernacula eins salsuginem (Salzöde): inridens multitu-
dinem civitatis, et querellam exactoris non audiens, conside-
rabit montes pascuae suae, et post omne viride quaerit (Hiob
39, v. 5—8).
108 Conlatio XXI, cap. 4, p. 576: Sic Helisaeum ac
reliquos eiusdem propositi viros Moysiaca legimus supe-
rasse mandata, de quibus apostolus ita dicit: circumierunt
in melotis ....
109 De institutis coenobiorum libri XII (Corp. SS. eccle-
siast. lat. XVII p. I) üb. I, cap. 7, p. 13: Ultimum est habitus
eorum pellis caprina, quae melotis vel pera apellatur, et bacu-
lus, quae gestant ad imitationem eorum qui professionis
huius praefiguravere lineas iam in veteri testamento. De
quibus apostolus: circumierunt, inquit, in melotis et pellibus
caprinis.....
110 S. BasiliiMagni regulae f usius tractatae(MiGNE, Patro-
logia graeca XXXI, p. 978) XXII, 1: Interrogatio: Quodnam
vestimentum conveniat Christiane Responsio: ... Sed et
veteres saneti in melotis, in pellibus caprinis obambulabant.
399
von der Kirche auf ihre Märtyrer bezogen worden. Schon Johannes Cassianus, der Begründer des Semi-
pelagianismus, der selbst am Ende des 4. Jh. bei den Einsiedlern in der ägyptischen Wüste Jahre lang
zubrachte, hat jene Worte von denen, die umhergingen in Schafpelzen, in Ziegenfellen, Mangel leidend,
gedrängt, mißhandelt, die in Einöden und Gebirgen, in Höhlen und Klüften umhergeirrt sind, angewendet
auf die Genossen seiner ägyptischen Jahre. In der achtzehnten seiner vierundzwanzig Unterredungen
mit den Vätern werden die beiden Verse Hebr. XI, v. 37 u. 38 ausdrücklich auf die Einsiedler bezogen,
und zwar werden ausdrücklich als die ersten dieser Lebensweise genannt die hh. Paulus und Antonius,
die ja auch in unserem Zyklus abgebildet sind. Der Autor spricht in dieser Unterredung von drei alten
Arten von Mönchen und einer vierten neu erstandenen und zitiert ausdrücklich bei den Anachoreten
jenes Wort des Hebräerbriefes106. Auch noch eine weitere Szene des Zyklus von Brauweiler ist hier auf
die Worte unseres Briefes bezogen: die Darstellung Hiobs. Über die Anachoreten spricht der Herr bild-
lich (figuraliter) zu Hiob107. Der trauernde Hiob in der Einsamkeit ist auch ein Gleichnis für das Anacho-
retentum. Fast der gleiche Sinn wird der genannten Stelle in der conlatio XXI mit Hinweis auf Elisäus,
als Vorbild der Mönche
beigelegt108.
In seinem Werke
De institutis coenobio-
rum führt Johannes Cas-
sianus die gleiche Stelle
an, wieder in bezug auf
die frühesten Vertreter
desMönchtums109. Schon
Basilius hat in seiner
Regel dieselbe Stelle
gleichfalls in einem Ka-
pitel über die Kleidung
der Mönche erwähnt"0.
Dann aber sind es
die frühesten Kommen-
tare zum Hebräerbrief,
die immer konsequenter P. " .. c, ....,, . . , ,Y. ,.,
" Fig. 283. Braüweiler. Stadtbild (nach aus m Weerth).
jene Verse des Hebräer-
briefes auf die christlichen Märtyrer beziehen und allmählich einen Kanon ausbilden, der schon die wesent-
lichen Elemente jenes Bilderkreises von Brauweiler enthält.
106 JoannisCassianiconlationesXXIVed. Mich. Petsche-
nig (Corpus SS. ecclesiast. lat. XIII), Wien 1886, p. 512,
conl. XVIII, cap. 6: ... Ita ergo processit ex illa qua diximus
disciplina aliud perfectionis genus, cuius sectatores anacho-
retae id est secessores merito nuncupantur, eo quod nequa-
quam contenti hac victoria, qua inter homines occultas insi-
dias diaboli calcaverunt, aperto certamine ac manifesto con-
flictu daemonibus congredi cupientes vastos heremi recessus
penetrare non timeant, ad imitationem scilicet Johannis
Baptistae, qui in heremo tota aetate permansit, Heliae quo-
que et Helisaei atque illorum de quibus apostolus ita memo-
rat: circumierunt in melotis et inpellibus caprinis angustiati,
afflicti, egentes, quibus dignus non erat mundus, in sotitu-
dinibus errantes et montibus et speluncis et in cavernis
terrae. Vgl. Bibliothek der Kirchenväter LXVIII, Schriften
des Joh. Cassianus II, S. 219.
107 Ebenda Absatz 3, v. 10: De quibus etiam figuraliter
dominus ad Job: quis autem est qui dimisit onagrum liberum,
et vincula eins resolvit ? posui habitaculum eins desertum,
et tabernacula eins salsuginem (Salzöde): inridens multitu-
dinem civitatis, et querellam exactoris non audiens, conside-
rabit montes pascuae suae, et post omne viride quaerit (Hiob
39, v. 5—8).
108 Conlatio XXI, cap. 4, p. 576: Sic Helisaeum ac
reliquos eiusdem propositi viros Moysiaca legimus supe-
rasse mandata, de quibus apostolus ita dicit: circumierunt
in melotis ....
109 De institutis coenobiorum libri XII (Corp. SS. eccle-
siast. lat. XVII p. I) üb. I, cap. 7, p. 13: Ultimum est habitus
eorum pellis caprina, quae melotis vel pera apellatur, et bacu-
lus, quae gestant ad imitationem eorum qui professionis
huius praefiguravere lineas iam in veteri testamento. De
quibus apostolus: circumierunt, inquit, in melotis et pellibus
caprinis.....
110 S. BasiliiMagni regulae f usius tractatae(MiGNE, Patro-
logia graeca XXXI, p. 978) XXII, 1: Interrogatio: Quodnam
vestimentum conveniat Christiane Responsio: ... Sed et
veteres saneti in melotis, in pellibus caprinis obambulabant.