456
Köln: st. Pantaleon.
1892, II, Nr. 576, 577, 581—588. — Öffnung des Grabes des Erzbischofs Bruno: Köln. Zeitung v. 25. Jan.
1892, Nr. 66. Der hl. Bruno: Jos. Kleinermanns, Die Heiligen auf d. bischöfl. Stuhle von Köln,
1894, S. 68 ff. - - Dom. Jost, Studien über das ehemalige Pantaleonskloster: Rhein. Merkur v. 24. Sept.
1896, Nr. 221. - Benno Hilliger, Die Urbare von St. Pantaleon in Köln (Rheinische Urbare 1), Bonn
1902. - - H. Keussen, Studien zur älteren Topographie von Köln: Westdeutsche Zs. XX, 1901, S. 69, 70.
- Ders., Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Bonn 1910, II, S. 221. - Heinr. Schrörs, Die
Vita Brunonis des Ruotger: Ann. h. V. N. XC, S. 61. - Ders., Das Testament des Erzbischofs Bruno I.
von Köln (953—965): Ebd. XCI, S. 109. - - Ders., Der „eques argenteus" im Testamente des Erz-
bischofs Bruno: Ebd. XCI II, S. 187. ■— F. C. Heimann, Geschichte der Abtei St. Pantaleon: Kölner
Stadt-Anzeiger 27. Dez. 1911, Nr. 590iv; Kölner Local-Anzeiger 7. Jan. 1912, Nr. 1. Höfer, Die
Abtei zum h. Pantaleon und ihre Kunstpflege im 12. Jahrhundert: Kölner Local-Anzeiger v. 16. Mai
1908, Nr. 133.
2. K u n s t g e s c h i c h 11 i c h e Literatur.
S. Boisseree, Denkmale der Baukunst2 (1833), S. 11: Der Kreuzgang an der Abteikirche von St. Pan-
taleon, Taf. 29, 30. • - Prisac, Über die ehemalige Kirche zum h. Pantaleon, jetzige Garnisonskirche,
in Köln: Kölner Domblatt I, 1843, Nr. 63. - - Kugler, Kleine Schriften, II, S. 194. - - Über den Bau:
J. B. Nordhoff, Corvei u. d. westf. sächs. Früharchitektur: Repertorium f. Kunstwiss.X II, S. 385. -
Köln und seine Bauten (1888), S. 39—41, 44, 79, 83, 111, 113. - - Schnaase, Gesch. d. bild. Künste IV,
S. 367. — Dohme, Gesch. d. deutschen Baukunst S. 216. — Dehio u. v. Bezold, Die kirchl. Baukunst
d. Abendlandes I, S. 173, 206. - Kraus, Gesch. d. christl. Kunst II, I, S. 112. - - Borrmann u. Neu-
wirth, Gesch. d Baukunst II, S. 91. — Lötz, Kunsttopographie Deutschlands I, S. 348. — Otte, Gesch.
d. roman. Baukunst, S. 123, 203. - - E. Renard, Köln: Berühmte Kunststätten 38, 1907, S. 4, 25, 28, 35,
39, 54, 67, 68, 72, 99, 123, 185. - Heribert Reiners, Kölner Kirchen, Köln 1911, S. 187. - - Dehio,
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler V, S. 283. • Joh. Schumacher, Die Einführung und Ent-
wicklung der gotischen Architektur in Köln und seinem Bezirke, Diss. Bonn 1914, S. 29.
3. Über die Wiederherstellung.
Umbau der Kirche St. Pantaleon zu Köln: Köln. Volkszeitung v. 8. Aug. 1888, Nr. 218 II. - - Die
Kirche St. Pantaleon: Köln. Zeitung v. 22. Nov. 1880,— Umbau; Gutachten d. Akademie d. Bauwesens:
Centraiblatt d. Bauverwaltung VIII (1888), 321. Wiederherstellung der Pantaleonskirche: Stadt-
Anzeiger v. 14. Januar 1890, Nr. 14 n. - A R. Das Grabmal einer deutschen Kaiserin: Köln. Volks-
zeitung v. 18. März 1890, Nr. 76 L - - Wiederherstellung der St. Pantaleonskirche in Köln: Stadt-Anzeiger
v. 7. Aug. 1890, Nr. 217 [. - - Restauration der Pantaleonskirche: Köln. Nachrichten v. 26. Nov. 1891,
Nr. 272. - - Deutsche Bauzeitung XXVI (1892), S. 162. — Wiederherstellungsarbeiten 1892: Korresp.-Bl.
d. Westd. Zs. XI, 1892, Sp. 17. — F. C. H [eimann], Grabfunde in der St. Pantaleonskirche: Köln. Volks-
zeitung v. 25. Jan. 1892, Nr. 49. - - Höne, Die Pantaleonskirche zu Köln: Aufzeichnungen der VI. Ver-
sammlung des Architekten- und Ingenieur-Vereins für Niederrhein und Westfalen am Montag, den 7. März
1892. - - [Bertram], Die Garnisonkirche St. Pantaleon: Kölner Tageblatt v. 20. Dez. 1892, Nr. 286. -
Die St. Pantaleonskirche: Local-Anzeiger v. 18. Dez. 1892, Nr. 349. - - Die Kirche St. Pantaleon: Stadt-
Anzeiger v. 7. Jan. 1893, Nr. 10.
4. Wandmalereien.
Auffindung von Wandgemälden im südlichen Seitenschiff: Köln. Volkszeitung v. 18. Aug. 1892,
Nr. 454. — Hoene, Wandmalereien in St. Pantaleon: Korrespondenzblatt d. Westd. Zs. XII, 1893, Sp.26. -
Clemen i. d. Berichten über die Tätigkeit der Provinzialkommission f. d. Denkmalpflege in der Rhein-
provinz III, 1898, S. 56 f., und i. d. B. J. CHI, S. 225.
Farbige Aufnahmen vom Tympanon und der Apsis vor der Restauration von Gerhard Schoofs v.
J. 1897 im Denkmälerarchiv der Rheinprovinz. Abbildung danach: Clemen, Roman. Wandmalereien
Taf. 37. - - Farbige Aufnahme der Gemälde in der Turmstube von Jos. Becker-Leber in Originalgröße v. J.
1912: ebenda. - - Phot. von Emil Herrmann (Köln) und Dr. Franz Stoeoltner (Berlin).
Köln: st. Pantaleon.
1892, II, Nr. 576, 577, 581—588. — Öffnung des Grabes des Erzbischofs Bruno: Köln. Zeitung v. 25. Jan.
1892, Nr. 66. Der hl. Bruno: Jos. Kleinermanns, Die Heiligen auf d. bischöfl. Stuhle von Köln,
1894, S. 68 ff. - - Dom. Jost, Studien über das ehemalige Pantaleonskloster: Rhein. Merkur v. 24. Sept.
1896, Nr. 221. - Benno Hilliger, Die Urbare von St. Pantaleon in Köln (Rheinische Urbare 1), Bonn
1902. - - H. Keussen, Studien zur älteren Topographie von Köln: Westdeutsche Zs. XX, 1901, S. 69, 70.
- Ders., Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Bonn 1910, II, S. 221. - Heinr. Schrörs, Die
Vita Brunonis des Ruotger: Ann. h. V. N. XC, S. 61. - Ders., Das Testament des Erzbischofs Bruno I.
von Köln (953—965): Ebd. XCI, S. 109. - - Ders., Der „eques argenteus" im Testamente des Erz-
bischofs Bruno: Ebd. XCI II, S. 187. ■— F. C. Heimann, Geschichte der Abtei St. Pantaleon: Kölner
Stadt-Anzeiger 27. Dez. 1911, Nr. 590iv; Kölner Local-Anzeiger 7. Jan. 1912, Nr. 1. Höfer, Die
Abtei zum h. Pantaleon und ihre Kunstpflege im 12. Jahrhundert: Kölner Local-Anzeiger v. 16. Mai
1908, Nr. 133.
2. K u n s t g e s c h i c h 11 i c h e Literatur.
S. Boisseree, Denkmale der Baukunst2 (1833), S. 11: Der Kreuzgang an der Abteikirche von St. Pan-
taleon, Taf. 29, 30. • - Prisac, Über die ehemalige Kirche zum h. Pantaleon, jetzige Garnisonskirche,
in Köln: Kölner Domblatt I, 1843, Nr. 63. - - Kugler, Kleine Schriften, II, S. 194. - - Über den Bau:
J. B. Nordhoff, Corvei u. d. westf. sächs. Früharchitektur: Repertorium f. Kunstwiss.X II, S. 385. -
Köln und seine Bauten (1888), S. 39—41, 44, 79, 83, 111, 113. - - Schnaase, Gesch. d. bild. Künste IV,
S. 367. — Dohme, Gesch. d. deutschen Baukunst S. 216. — Dehio u. v. Bezold, Die kirchl. Baukunst
d. Abendlandes I, S. 173, 206. - Kraus, Gesch. d. christl. Kunst II, I, S. 112. - - Borrmann u. Neu-
wirth, Gesch. d Baukunst II, S. 91. — Lötz, Kunsttopographie Deutschlands I, S. 348. — Otte, Gesch.
d. roman. Baukunst, S. 123, 203. - - E. Renard, Köln: Berühmte Kunststätten 38, 1907, S. 4, 25, 28, 35,
39, 54, 67, 68, 72, 99, 123, 185. - Heribert Reiners, Kölner Kirchen, Köln 1911, S. 187. - - Dehio,
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler V, S. 283. • Joh. Schumacher, Die Einführung und Ent-
wicklung der gotischen Architektur in Köln und seinem Bezirke, Diss. Bonn 1914, S. 29.
3. Über die Wiederherstellung.
Umbau der Kirche St. Pantaleon zu Köln: Köln. Volkszeitung v. 8. Aug. 1888, Nr. 218 II. - - Die
Kirche St. Pantaleon: Köln. Zeitung v. 22. Nov. 1880,— Umbau; Gutachten d. Akademie d. Bauwesens:
Centraiblatt d. Bauverwaltung VIII (1888), 321. Wiederherstellung der Pantaleonskirche: Stadt-
Anzeiger v. 14. Januar 1890, Nr. 14 n. - A R. Das Grabmal einer deutschen Kaiserin: Köln. Volks-
zeitung v. 18. März 1890, Nr. 76 L - - Wiederherstellung der St. Pantaleonskirche in Köln: Stadt-Anzeiger
v. 7. Aug. 1890, Nr. 217 [. - - Restauration der Pantaleonskirche: Köln. Nachrichten v. 26. Nov. 1891,
Nr. 272. - - Deutsche Bauzeitung XXVI (1892), S. 162. — Wiederherstellungsarbeiten 1892: Korresp.-Bl.
d. Westd. Zs. XI, 1892, Sp. 17. — F. C. H [eimann], Grabfunde in der St. Pantaleonskirche: Köln. Volks-
zeitung v. 25. Jan. 1892, Nr. 49. - - Höne, Die Pantaleonskirche zu Köln: Aufzeichnungen der VI. Ver-
sammlung des Architekten- und Ingenieur-Vereins für Niederrhein und Westfalen am Montag, den 7. März
1892. - - [Bertram], Die Garnisonkirche St. Pantaleon: Kölner Tageblatt v. 20. Dez. 1892, Nr. 286. -
Die St. Pantaleonskirche: Local-Anzeiger v. 18. Dez. 1892, Nr. 349. - - Die Kirche St. Pantaleon: Stadt-
Anzeiger v. 7. Jan. 1893, Nr. 10.
4. Wandmalereien.
Auffindung von Wandgemälden im südlichen Seitenschiff: Köln. Volkszeitung v. 18. Aug. 1892,
Nr. 454. — Hoene, Wandmalereien in St. Pantaleon: Korrespondenzblatt d. Westd. Zs. XII, 1893, Sp.26. -
Clemen i. d. Berichten über die Tätigkeit der Provinzialkommission f. d. Denkmalpflege in der Rhein-
provinz III, 1898, S. 56 f., und i. d. B. J. CHI, S. 225.
Farbige Aufnahmen vom Tympanon und der Apsis vor der Restauration von Gerhard Schoofs v.
J. 1897 im Denkmälerarchiv der Rheinprovinz. Abbildung danach: Clemen, Roman. Wandmalereien
Taf. 37. - - Farbige Aufnahme der Gemälde in der Turmstube von Jos. Becker-Leber in Originalgröße v. J.
1912: ebenda. - - Phot. von Emil Herrmann (Köln) und Dr. Franz Stoeoltner (Berlin).