Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clemen, Paul
Die gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande: mit Beiträgen von Burkhard Frhrn. v. Lepel und Margot Remy (Text) — Düsseldorf, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28108#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^nljaUöucr^ctdjms i>cs Cafclbanöcs.

Tafel 1.
Tafel 2.

Tafel 3.

Tafel 4.

Tafel 5.

Tafel 6.

Tafel 7.

Tafel 8.

Tafel 9.
Tafel 10.
Tafel 11.

Tafel 12.

Tafel 13.
Tafel 14.

Tafel 15.

Tafel 16.
Tafel 17.
Tafel 18.
Tafel 19.

Tafel 20.
Tafel 21.

Tafel 22.
Tafel 23.

Tafel 24.
Tafel 25.

Köln, St. Mana Lyskirchen. Nikolauslegende.
Köln, St.ManaLyskirchen. Katharinenlegende.

Köln, St. Maria Lyskirchen. Anbetung der
Könige.

Sinzig, Pfarrkirche. Wandmalereien lm Süd-
chörchen.

Blankenberg, Pfarrkirche. Details der Wand-
malereien im Chor.

Köln, St. Ursula. Vier Apostelbilder nach
Photographien.

Köln, St.Ursula. Vier Apostelbilder nach Aqua-
rellen von M.Welter um 1840.

Koblenz, St. Castor. Apsidengemälde nach Auf-
nahme von H. Knauth 1848.

Niedermendig, Alte Pfarrkirche. Südwand.
Niedermendig, Alte Pfarrkirche. Nordwand.

Niedermendig, Alte Pfarrkirche. Gewölbe-
malereien.

Dausenau, Pfarrkirche. Apostel und Passions-
szenen.

Brauweiler, Abteikirche. Apsidengemälde.
Brauweiler, Abteikirche. Prophetenbilder in der
Apsis.

Brauweiler, Abteikirche. Pfeilerfiguren.

Köln, St.Gereon. Gewölbemalerei in der Krypta.
Wetzlar, Dom. Jüngstes Gericht.

Wetzlar, Dom. Bemalung der Westwand.
Wetzlar, Dom. St. Chnstophorus.

Köln, St. Cäcilia, Südseite. Neutestamentliche
Szenen nach den Pausen.

Köln, St. Cäcilia, Südseite. Neutestamentliche
Szenen nach der Ergänzung durch A. Barden-
hewer.

Köln, St. Cäcilia, Nordseite. Legende der
h. Cäcilia nach den Pausen.

Köln, St. Cäcilia, Nordseite. Legende der
h. Cäcilia nach der Ergänzung durch A. Barden-
hewer.

Köln, St. Cäcilia. Szenen aus der Cäcihen-
legende.

Ramersdorf, Deutschordenskapelle. Ubersicht
der Gewölbemalereien.

Tafel 26.

Tafel 27.

Tafel 28.

Tafel 29.
Tafel 30.

Tafel 31.
Tafel 32.
Tafel 33.

Tafel 34.

Tafel 35.
Tafel 36.

Tafel 37.
Tafel 38.

Tafel 39.

Tafel 40.

Tafel 41.
Tafel 42.
Tafel 43.

Tafel 44.
Tafel 45.
Tafel 46.
Tafel 47.

Tafel 48.

Ramersdorf, Deutschordenskapelle. Szenen aus
dem Jüngsten Gericht nach Aufnahmen von
Hohe 1850.

Ramersdorf, Deutschordenskapelle. Musizie-
rende Engel.

Köln, St. Andreas. Krönung Manä.

Köln, St. Andreas. Vierteiliges Altargemälde.
Köln, St. Andreas. Oberer Teil des Altar-
gemäldes.

Köln, St. Andreas. St. Christophorus.
Marienhagen, Pfarrkirche. Apostelfiguren.
Steinfeld, Abteikirche. Krönung Mariä in der
Apsis.

Steinfeld, Abteikirche. Madonna und St. Poten-
tianus.

Köln, St. Severin, Krypta. Gewölbemalerei.
Köln, St. Severin, Krypta. Seithche Gewölbe-
felder.

Köln,St.Severm. Legende desPapstesCornelius.
Köln, Dom, Chorschranken. Marienlegende.
Legende der hh. drei Kömge.

Köln, Dom, Chorschranken. Legende der

hh. Petrusund Paulus. Legende des h.Sylvester.
Köln, Dom, Chorschranken. Legende der
hh. Nabor, Felix und Gregor von Spoleto. Le-
gende des h. Sylvester.

Köln, Dom, Chorschranken. Marienlegende
nach Zeichnung von Osterwald.

Köln, Dom, Chorschranken. Legende der

hh. Drei Kömge naeh Zeichnung von Osterwald.
Köln, Dom, Chorschranken. Legende der

hh. Petrus und Paulus nach Zeichnung von
Osterwald.

Köln, Dom, Chorschranken. Legende des

h. Sylvester nach Zeichnung von Osterwald.
Köln, Dom, Chorschranken. Verkündigung an
Joachim und Geburt der Mana.

Köln, Dom, Chorschranken. Details aus der
Marienlegende.

Köln, Dom, Chorschranken. Details aus der
Legende der hh. Drei Kömge und der Apostel-
fürsten.

Köln, Dom, Chorschranken. Zwei Figuren aus
dem Sockelfries.
 
Annotationen