Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Editor]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0533
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
itj0( ^V

m*

--'_' i

|li>ji|

m





m\tm

'',

Littera Z.

**29

Letten iur 3eit gen>efJen 23tfct)ofen au^afau/ unD Derfelben @tip i^re ^e^cnt) / wte^e*
6eit0*&ecr)t$ unD tton %lm$ r)erfommen$ if / or)ne Sluföug ober ^inDerung t>i5üiö / wie e$
jtcögeötl^rt/^uw^fett ^ugeaenunt» anbellen/ fonDerlicr) aber or)ne S3orn>iflTcn Deg^e*
ljenD'«öerm/uttDneJjmettDett PafEr-ge(fe( mc^f ^ulöfert/ Den SKaifcr) unangefagter / unbe*
febauter unt> ungefaßter euerem ®ejdlfen$/ »on Denen (MnDen unD Steingarten / niept
nacr) Saug/ oDer anDerwert^ em^ufu^rett/ fonDern big Der 3^ent># ȣ>cn/ roa^ unt) wie otet
fia) in Dem 3et)ettD pgeben ge6ür)rt/ ^t|fettf(*a|ft r)abe/ Die gecr)fung »or t)cn föSctngdrtctt/
unD .£off dtten |uia jfett / fo wäre Doct) Denfefben »ort euer) nict)t allein nicr)t nacrjgelebt / fon*
btvn von ctlitym/bkMfytfonbtvbafytbtfttpt/ Der3cr)enD unbillicr) ganfc unt) gar getoat^ sBefattärbumi^
öcrf/t)tePaffir-^ettel ntct)t genommen/ jaanjeßouni) jdr)rlict) Denen oorgefagtenoor Die* we^affauerifScaL
fem entgangenen Generalien gef raef$ juwtDer allerle» nac^t&eilige SSerfcbwdrtjungen ein* ftw^oteen
gefunden/ alfo Dag etliche aug euer)/ wie faref unD augfür)rlicr) / auety gar bep betrot)enDer
@traf 28efet)l ergangen/ $\ r)ocr)oermefener Übertretung t>ttfdbtn i \w Dem oerorDneten
£dg*S£etf er i oDer $et)enD&23ucb gar nid^t er fcr)emen / unD ir)ren SO^aifc^ unbefcr)ribener
unD untartrter oon ir)ren SBeingdrten/ unD £offdtten err)eben/ r)eimblicr) nacr) 45>aug für>
ren/unD Daljetmb auffir)ren ^reffen unter anDern S#aifct)/f0 etman aug frembDen ©ebtetten
Jjeraugefü&rt/mtfcfjen/unD ijjmen manchmal)* für Den ^wtflftenSmer faum Den Dreogtgf en
oDer oierßtgfen €mer reichen/ unD oer$er)enDen folfen; Daljero Die Currenten einig orDent*
lict)e Tax fürneljmen/ unD confequenter mit euer) 3et)ettD;£eutl)en r)ernact) fein Billigen %b*
6ruct)t)anDIenWnten; anDerea5ert>orii)renaBeinga'rten unD £offdtten mor)l gar feine
3Jotingen/n>ie6iUict)gefcr)ei)ettfo!te/fe^en/unD DieStÖcinbeer aufammen abrufen/ fonDern
Diefeibe 33uttenmeig »om ©toef r)inweg in tr)re Sprefen Ijeimb tragen/ unD nda)tucr)eti
SBeilabprefen/ DenWiofieintragen/ aucr) etliche noct) Darju btntnCurrenten/ wann ft'e
Den föutten^rager in Die treffen nachfolgen/Den 2Äaifcr) fefyn/ fcr)dfen/ oDer Den SDtfojl
im Heller betreiben wollen/ übtl/ unD mit €r)renrüt)rigcn frafmdgigen SSBorten begeg*
nen/ alfo Dag ft'e oft unt>erria)ter @act)en mit @*>ott a6jiet)en / unD an jiatt Der SBeinbeeu
Die täljren ^t)re|?er anfel)en mulfen/ oDer Doct) a^Dan anzeigen / roa$ fie toollen; eDenfall^
tr)eitö Die Currenten mit S^ut / &aab unD anDern Mitteln / Da§ fit euer) ^u %lui i unD Dem
B^fnt>*|)erm entgegen §uSSeroortlungunD€ntjiet)ung Deg@einigen/ weniger al^ euer
§ect)fung t#/ aefct)rei5en/ gan^ j!rafra4|iger toeij? 6ereDen follen; fo fom&t Un^ auet) mei^
ter für/ Da§ tt)eii^ unterfc|ieDlici)e 5(ugitdttD ern)act)fen / unD fo lang anfielen (äffen / 6ig
entjmifci)en mit Denen 28eingaertett unD |)o(ffraetten/ im 2Serf aufen/ unD anDertoertS 23er^
dnDerungen füruber gangen / Dag a^Dan ft'cr) feiner ^ur S5e^ar)lung oerfe^en w\U ;
le^tfio) follen fict) auet) etliche SanD^eutt) unterließen an Denen Crt&en / n>o fit roeDer ^e*
^enD/nocß^orföbrigfeit/fonDertt aÜeinDa^ 2anD* (Bericht/ t)erentgegen a6er Da$
®tifti3afau Den 3et)enD^ufuct)enl)at/Da^?ßSeinge5arg if)vt$ eigenen ©efaUen^jufper?
ren/ unD juertffnen/ Daraug Dann erfolgt/ Dag an folgern örtl) Die 9^afauerifd)e Se^enD*
polbm Bigtoeilen umö ^toep oDer Dreo SSBoctjen mit Dem 26ftn unD ^ro*fnung Deg ^5e6ürg$
u6er bit rechte 3«t la'nger auffQtfyalttn / it)re ?03ein6eer aber tmmittelS am @toc£
Durct)Da$?JBetter/SBilD/unDreifenDe9>erfot)ttett oerwufettoerDen/Daßero fte ml wtni»
ger fect)^nen/ al# wann man il)nen Da^ £oefen in rechter Seit pafllrt t)aette. SöSann aber
DerleöUn6ii7ict)feiten angeDeuten@tift^u fonDern @ct)aDen/9hct)tt)eil unD 5l56rucrj^<xt*
reichen/DeromegenfeonD?Ö3ir um6 weitere gna'Digfe |)ülf unD 5lbfct)affung folct)er ?oe*
fcßma'rungen/ benneben^ aber aucr) umb gndDigfe iBewilligung / @ct)rancr"en auf jurtet)^
ten/ unD $elfer*2Befct)retbuttg oor^uneßmen / Da unD an Denen örtben / too Der 3et)enD*
^>er:/ oDer Dejfen oerorDnete go*g^eifer/ folct)e^ ?Rotl) jufeon fofintxn i Demötigif ange*
rufen unD gebetten morDen. %U fyabtn SBir foleße jimlicfee Sbittt angefet)en / für biliict)
gehalten/ unD $u 5(bfellung Dergleichen fct)acDltct) einfd)leict)enDen €igennu^igfetten / tn ofc
bemeltbillicr)35egel)ren gndDigjtbewilligt UnD a,twttn Demnact) euer) allen/ unD euer
jeDeninfonDert)eitaüe$(£rnf$/uttDwollen/ Daftfir »orgenanten ©tift unD S3tgtt)umö
5>afauoDeril)renDar^udeputirten£#^eifer/oDerwem ftc Dar^uoerorDnrn/ n«nt)in^
furo Den 3et)enD/ mit oor 2llter^ (jer/unD oermdg Degwegen abfonDerltct) auggangenen Ge
neralien /Dag Die ©eif lid)e3^enD * Ferren/ fo fonDerbat)r privilegirt / t>on ^wo*lf €mer
fSlaifd) ein^mer gauterö / unD folct)e$ ^war in guten aufrichtigen unD unoerfdlfct)te«
SDJof / Defen 5lnnet)mung / jum ^all Darben tin §8orn)eil oermereft wurDe/ ben Deg Set)enD^
^)erm3Bal)lfei)en ibüe/ reichet/ gebet/ unD tyaWtt/ aucr) Die eröffnete SBeingdrten unD
.poffdtten/Damit man oonDenfelben im Dritten 3ar)r Den 3er)enD einjuforDern w?fe/ ne*
ben anDern euern SKeingdrten etnfe^reiben/ fonDerlia) aber er)e unD $uoor tr)r euer) be» Dem
SeljenD^ucr) orDentlicß angemelDt/ oDer fonf en o§ne Der 3er)enD * Ferren Dar>in btfitlttn
äorwifen unD Bewilligung nicbtldfet/aucr) auf a0e eure Söeingdrten unD ^6of ftätt/ fo
Diel Derselben eitt jeDer in gemelteS ©tift ^3afau gejtrcf t t)at/ Dit orDentlicr)e Zettel / fo euer)
oi)ne ?8ejar)lung/ 5Sercr)r* unD SrincfgelD gereicht/ unD feiner Darmit aurTget)altett werDen
foll/ nemmet/ euer) feiner gefdt)rlicr)ett ^anDfung gebraust / noä) t>a$ Stiftn Durcr)fct)feift / deiner gefa^it^n
D?m Currenten / fo p S3efcr)reibung Deg 3el)enD t>erorDnet / folerje paflTr-^ettel or)ne einige ^«nWüng ftrf> $us^
?83aiäer«ng fürbringt/unD aufer ^er)mung Derfelbenä^Weltt feiner/ wer Da fe»/ einigen fo«»*«*

9 9 p * £Bein*

ISI«S&eil feme^irt/

9?onj»iJl!f€met
SOtotfci) ein ^mer^au^

$um<$ett.
Ö^ne ^erDtöiguna
 
Annotationen