Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Editor]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0534
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
53<>

Codicis Auftriaci

?aflir-3etfpweftm

©cn «OJm'fcft »orbet
£kf<J>wfrti*igrot&in<
nwgjti&tmaen.

©ic Ciirrenten mc&t
|U corrumpirm b«9

etraffss-ft.
Priviiegia jtl produ-
circn/

ttn.

<5dj«m<fett auff$tw
tickten/ unbbteJM*

mm.

Ferdin. IL
Ferdin, !♦

Ferdin. n.

©«nett %ef>inbf$m

imb untreue 3«l)en&«
©cftceibec juaefugfet:

SBeingarten Ben €in$tef)ung Defj SPJaifcb/ fo t)cm 3e&enD * £erm $ur (Straff Ijetmbgefaum
feptt foöe/ für ftcb feigen nocfr £>ie femigcn $uloTen noc& ^ufecfjfen unterließe / weniger Den
Wlaifä unangefagter/ unbefc&auter/ unt> ungefragter »on Dem Steingarten unD 2öemge*
bürg/ aucf) |)offidtten/ beo Sfarltebrung Der $ecf)fung/ foban Der Se&enD^en einrieben
berechtigt/abführen/fonbernoen 3e6enb/SS2ofi/oDer8Bem/wteoorfe&et/ t>i5ütö reichet;
wie SBir Dann Ijiemtt aller Ortzeit 33erorDnung getl;an/ Da£ aufer gemeften paffir- betteln
niemanD surfen gemattet/ triebt weniger Die jenige Colligenten/ fo l)infuro mit betriiglic&cc
33erfcf)wdr|ungibre$ Sftatfclj Betretten/ Den SJlaifcf) toor Der SÖefcfjreibung auf* Den£of<
ftatten oDer nec&ft Daran gelegenen anDern SBeingdrten wegbringen/ ober welche Die Cur-
renten mit Sföutf?/ ©aab/ unD anDern Unterfc^ratff/ n>ie Die Sftaljmen fyaUn mtfgen / unter*
ge&en mürben/ Daljin ernennet ()aben wollen/ DaßftegeDac&ten ©tiftjkfau atö^e&enb*
■£>ernua. ©ulDen im (BelD/unD noc& Dar$u Den »erfc^mdr^ten 2DJatfi& verfallen fyabtn
foHen:u)rauclj/ foDe§3e§enDbefrept fenn wollet/ euere Deswegenfyahnbt Srepbeiten
furbringet/ Die anDern aber ü)re 3luf*ff dnb/ fo einer oDer Der anDere fc&ulDig / »or Dem 2$ftn
orbentlicbabraittet/ richtig maeljet/ unD Bellet / aueß Deswegen fowol)l Deredirten^
f)enDS48efrepung/ai$ Der bellten &u§ftanb kalter orbentlicle paffir-fettem nemmet/
noef) l>ierwtDer Di§ Unfer General tc&twaS 2Ser6recßlicße^ tentirt/ oDer fürnefymet: e$ mag
bermebenSber 3eliettJ>* £en an gewifen £>rt&en / wo er oermemt t>onm5tben jufepn/
©cßrattcfenauffricßtett/unDDie^elJer*?8ef0rei6ung/tt)ie auc& Die ßrro'fnuttgDe§ S33em*
gebürgt ofme mdnntg'tc&e$ Irrung oDer SBtberfprec&en furne&men (äffen / \w Dann gegen
einem jeDenSGBiDerfdfpgen/ober Ubertretter mit unnad)ld§iger @traf »erfahren werben
folfe. «hierauf befehlen $Bir llnfttn nadjgefe^ten öbrigtetten UnferS (Er£*«£)erßog*
tfjumbS ßeferreid) unter* unD 06 Der drnnfj / meiere mit Diefem Unfern offenen General
umb£ulff/23epftanb/unD.£)anD{jabung angerufen werDen/fammentunD fonDerlirf) andbi*
gift unD wollen/Daß t(jr geDacr)te$ @tift bep fold) Unferer gegebenen örDnung unD S5efe^l
»onllnfertmegen ernfllicl fdju^et unD^anD^a6et/ auej) DarmiDer feine^meegö Befc^rodren/
Anfechten/ unD bekümmern (äffet/ oDer jemanD^ anDern $xfym nießt gemattet. 5)a§ 5Btr
eud^ in gndDtgff er Meinung nic&t oerßalten wollen/ Damit tßr eueß oor ^ac^tßeil unD6^a*
Den &uf)üttm miffet/ hieran ooÜaie§et i^r Unfern gndDigjtw Tillen unD Meinung.

19. Julii 166$.

Snglet(5ettt>orßero anbefohlen worDett 12. Sept. 1639.

Item - - - - 26, Sept,i6j4,

In fimili wegen Deß 4>ofy®tifftt tyüfiaw unD Älofler ©o"ttwejg loorßero ergangen

2. Decemb,i5a8#

§ef>enDe^ SjJfunD,

VideLit.2(.S(&fa^(Bd&,

tf el)enD*||cf)rancfen/

UnD ©ra'ben ju go*fen^?3eit aufzurichten.

^^Itbietten allen Unferen Untertanen unD ©etreuen / ^eiffrfUnD SSeltlic^en/ fo
oon it)ren SBeingewdcßfen Un$ unD Unferen gürpc&en S5iftumb SBienn unD anbe*
reu intereffirten 3eßenD^erren/S03ein^e()ettD zugeben fcf)ulDig/ unD pjiic^tig feonb/
unD i&re S^fung ßiel)ero in Die (gtaDt / oDer ^orfiaDte fuhren lajfen / roa$ <&tant>$ unt>
2Befen$ Die aUent^aiben in Difem Unfern €r^ * ^er^ogt^umb Defterreicfc unter Der Snn§
gefeffen fenn/ Unfere ©naD unD alle^ (&utt#; unD geben eueb &iemtt gndDigfi jut?erne§men;
t>a$ be» UnS Der €l;rwurDige Antonius §8ifc^of^uSBienn unD %hht ^uCremb^Mn*
fter/ Unfer ^urfl/ ©e^eimer IKatß / unD lieber SlnDdc^tiger / in ?Rabmen ßm$ anüer*
trautenSurftlicßen ^)oco*@tifftS SBtenn / neben Denen anDeren mit*incereflirten 3eöenN
Ferren aUerge&orfambfi angebracht / waömaffen fo woßl Un$ felbfien/ al$ @r. 2lnb.
unD gefambten ^ebenD* üÄit*intereffirten/ £l)eil$ Durcb Die ^artbepen / £i)äl$ aber D«rc()
Die untreue ^ebenDfcßreiber/ tnDeme fi'e t^reö un^imbUcben Privat-yiufymt willen/ je j«
$tiun an ftatt bunDert oDer mebrerS nur bloß oon fünf big in fec^S (Emer S^oft fürmerefm
unD anzeigen/ an Den gebüßrenDen 3ebenD jdßrltcß etnnambaft^ entzogen werbe: De#
gleichen gar oiel Der 3e|enD?Reftanten / ben welcben Die ^eßenD^örDnung unD Execution,
aueb gemefene Äatjferhcbe unD £anD^urftlicbe Generalia nicbtS fmtytm 1 ju einiger 23e*
Gablung tbrerSlu^ftdnDenicbtgebracbt werben Wnnen/ unD Dannenbero gcborfambftge*
betten / Daf Söir als regierenDer ^>ert unD £anDe^urfl DifeS Sr^er^ogtbumöS öefter*
tretet unter Der€nn§ gndDigf oerwiüigen woltcn/ Damit anunterfcbieDlicbenJDrtbenDer
JDurcbfabrtenumb all^eige SSorfdbte/ ^ebenDfcprancfen unD ©rdben aufgerichtet / bty
DenfelbenDer^enDorDentltcö befc&ribw/ wie nic()t weniger Die 2fugftacnDe inner gewiffen
 
Annotationen