1269
1270
12/1
12/2
12/3
1274
1275
1276
1277
1278
Lager-Katalog No. 98 von Friedrich Cohen in Bonn.
— 112 —
ez//
Spontini, Gasp. de. L. a. s. (franz.). Paris, ce 12 mars
1830. 1 p. 8°. Av. couv. adr. a. ...... 5 —
— L. a. s. (franz.). 2 fevrier 1847. 1 P- 8°. . . . 5 —
— L. a. s. (franz.). 31 aoüt s. a. I p. 8°. Av.
adr. a. An Schlesinger.5 —
Interessant. Mit Erwähnung Panofka’s.
— Musikmanuskript von fremder Hand, aber mit
eigenhänd. Korrekturen und eigenhänd. Titel: „La
Peche de l’Ambre chant de la Russe orientale musique
de Spontini ä Madame la Generale de Witzleben ce
24 janvier 1829 par Spontini.“ 71/2 p. fol. . . . 12 —
Unedirt?
— Manuscr. a. „Dialogue de deux fanatiques qui se
disputaient derriere mon hale ä l’opera un soir que
j’assistais ä la represent. d’un acte de Moisa.“ 2x/2 p. 40. 8 —
Stadler, Abbe, Maximilian, berühmter österr. Kom-
ponist, Freund Mozart’s, 1748—1833. Feuille d’alb.
a. s. „Abbe Stadler.“ I p. quer-120.5 —
— Manuscr. de mus. a. s. Andante für 2 Violinen,
Viola u. Violoncello. „Dem unerschöpflichen Herrn
Kapellmeister und Doctor der Musik Joseph Haydn
gewidmet von Maximilian Stadler, Pfarrer in Altlerchen-
feld, Tit. Domherrn u. christl. Rath in Linz.“ 2 p.
quer-40. Angeb. Derselbe. Manuscr. de mus. a.
„Adagio quasi Fantasia pour le Forte-piano.“ 8 p.
quer-fol. geb. Selten.30 —
Aus Jos. Haydn’s Nachlass.
Staudigl, Jos., Hofopernsänger in Wien, Lieder-Kom-
ponist. Manuscr. de mus. a. s. „Extrablatt der
Wiener Vorstadt-Zeitung. Der brave Storch. An’
österr. G’schicht. Montag, den 23. Aug. 1858. Ab-
geschrieben v. Joseph Staudigl.“ Mit Text u. humorist.
Zeichnung. 1 r/2 p. quer-fol.4,50
Sehr interessant.
Stegmayer, Matthäus, Schauspieler, Opern-Direktor
u. Komponist, 1771—1820. L. a. s. Wien, 20. July
1808. 1 p. 4°. Av. adr. a. „Sr. Excellenz Herrn
Geheimrath von Goethe zu Weimar.“ Siegel. . . . 12 —
. . Ich hoffe von E. Excellenz bekannter Billigkeitsliebe,
dass Sie mir . . . nicht die Gnade ihrer Correspondenz entziehen
werden und bin dero weitere Verfügungen und Befehle erwartend
in Rücksicht unter Bestellungen von Opern . . . (unleserlich)
und Manuskripten“ etc. Goethe’s Briefe an Stegmayer scheinen
nicht erhalten zu sein.
Sterkel, Joh. Fr. X., Organist u. Hofkaplan in Mainz,
seiner Zeit sehr beliebter Komponist, 1750—1817. L.
1270
12/1
12/2
12/3
1274
1275
1276
1277
1278
Lager-Katalog No. 98 von Friedrich Cohen in Bonn.
— 112 —
ez//
Spontini, Gasp. de. L. a. s. (franz.). Paris, ce 12 mars
1830. 1 p. 8°. Av. couv. adr. a. ...... 5 —
— L. a. s. (franz.). 2 fevrier 1847. 1 P- 8°. . . . 5 —
— L. a. s. (franz.). 31 aoüt s. a. I p. 8°. Av.
adr. a. An Schlesinger.5 —
Interessant. Mit Erwähnung Panofka’s.
— Musikmanuskript von fremder Hand, aber mit
eigenhänd. Korrekturen und eigenhänd. Titel: „La
Peche de l’Ambre chant de la Russe orientale musique
de Spontini ä Madame la Generale de Witzleben ce
24 janvier 1829 par Spontini.“ 71/2 p. fol. . . . 12 —
Unedirt?
— Manuscr. a. „Dialogue de deux fanatiques qui se
disputaient derriere mon hale ä l’opera un soir que
j’assistais ä la represent. d’un acte de Moisa.“ 2x/2 p. 40. 8 —
Stadler, Abbe, Maximilian, berühmter österr. Kom-
ponist, Freund Mozart’s, 1748—1833. Feuille d’alb.
a. s. „Abbe Stadler.“ I p. quer-120.5 —
— Manuscr. de mus. a. s. Andante für 2 Violinen,
Viola u. Violoncello. „Dem unerschöpflichen Herrn
Kapellmeister und Doctor der Musik Joseph Haydn
gewidmet von Maximilian Stadler, Pfarrer in Altlerchen-
feld, Tit. Domherrn u. christl. Rath in Linz.“ 2 p.
quer-40. Angeb. Derselbe. Manuscr. de mus. a.
„Adagio quasi Fantasia pour le Forte-piano.“ 8 p.
quer-fol. geb. Selten.30 —
Aus Jos. Haydn’s Nachlass.
Staudigl, Jos., Hofopernsänger in Wien, Lieder-Kom-
ponist. Manuscr. de mus. a. s. „Extrablatt der
Wiener Vorstadt-Zeitung. Der brave Storch. An’
österr. G’schicht. Montag, den 23. Aug. 1858. Ab-
geschrieben v. Joseph Staudigl.“ Mit Text u. humorist.
Zeichnung. 1 r/2 p. quer-fol.4,50
Sehr interessant.
Stegmayer, Matthäus, Schauspieler, Opern-Direktor
u. Komponist, 1771—1820. L. a. s. Wien, 20. July
1808. 1 p. 4°. Av. adr. a. „Sr. Excellenz Herrn
Geheimrath von Goethe zu Weimar.“ Siegel. . . . 12 —
. . Ich hoffe von E. Excellenz bekannter Billigkeitsliebe,
dass Sie mir . . . nicht die Gnade ihrer Correspondenz entziehen
werden und bin dero weitere Verfügungen und Befehle erwartend
in Rücksicht unter Bestellungen von Opern . . . (unleserlich)
und Manuskripten“ etc. Goethe’s Briefe an Stegmayer scheinen
nicht erhalten zu sein.
Sterkel, Joh. Fr. X., Organist u. Hofkaplan in Mainz,
seiner Zeit sehr beliebter Komponist, 1750—1817. L.