64
Deutsche Literaturgeschichte
950 Schupp, Joh- Balthasar, Corinna. Hrsg. v. C. Vogt- M.
Portr. Halle 1911. 131 S. Unaufgeschn. —-60
951 — Der Freund i. d- Not- Abdruck d. 1. Ausgabe (1657).
Halle 1878- 63 S- Unaufgeschn. —-60
952 — Streitschriften- 2 Tie- Hrsg. v. C- Vogt. Halle
1910—11- Unaufgeschn. 3.—
953 Schulze, E-, Sämmtliche poetische Schriften- 4 Tie. Leipz.
1818—20. 8°. Or.-Pbd. d- Zt. m. Rt- 20-—
Die Schriften sind herausgeg. u. eingeleitet von F. B out er-
wek. (Goed. VI, 374111.) Tadellose, frische Bände.
954 Schütze, Ch. H. Beyträge zur Poesie der Niedersachsen-
Hamb. 1782. Ldr- d- Zt- 1'0-—
955 Schwarzenberg, Joh. von, Das Büchlein vom Zutrinken.
Hrsg. v. W. Scheel. Halle 1900. 44 S- Unaufgeschn. 1.50
956 — Trostspruch um abgestorbene Freunde- Hrsg- v- W-
Scheel. Halle 1907. 58 S. 0.50
957 Schweinichen, H. v„ Lieben, Lust u- Leben der Deutschen
des 16. Jahrhunderts, in d. Begebenheiten d. Schlesischen
Ritters Hans v. Schweinichen, von ihm selbst aufgesetzt.
Hrsg- von B ü s c h i n g. 3 Bde- Bresl- 1820—23. 8°. Pbd.
m. Rt- 50.—
Die Autobiographie Schw.’s ist kulturhistorisch sehr wertvoll,
selten u. gesucht. Das Exemplar ist sehr gut erhalten.
958 Schwieger, Jacob, Geharnischte Venus. (1660.) Hrsg. v.
Th- R a e h s e. Halle 1888. 154 S. Unaufgeschn. 1—
959 Shakespeare- — R a i c h, J- M-, Shakespeare’s Stellung z.
kathol- Religion. Mainz 1884. 8°. 231 S. Hlwd. 4-50
960 — Sim rock, K., Die Quellen des Shakespeare in Novel-
len, Märchen u. Sagen mit sagengeschichtl. Nachweisungen.
2 Bde- 2. A- Bonn 1870- Lwd- 26-—
961 -Dasselbe. 2. TI. Bonn 1872. Unaufgeschn. 7-50
Enth. die Quellen zu: Viel Lärm um Nichts, Wintermärchen,
Die beiden Veroneser, Was ihr wollt, Pericles, König Lear, Mac-
beth, Wie es Euch gefällt, Lokrine und Cromwell.
962 — S i m r o c k, K., Shakespeare als Vermittler zweier Na-
tionen. Dargestellt an: Macbeth. Stuttg. (Cotta) 1842-
Or-Umschl- 3-50
963 — W a g e n e r, Br., Goethe unter dem Banne d- ersten,
jugendlichen Shakespeare-Begeisterung- (1765—1775.) 54 S.
Halle 1890. —.60
964 — Wegener, R., Die Bühneneinrichtung des Shake-
speareschen Theaters nach d. zeitgenössischen Dramen.
Halle 1907. 164 S. Unaufgeschn. 2-50
Preisgekrönt von d. deutsch. Shakespeare-Gesellsch.
965 Siebs, Th-, Geschichte d- friesischen Literatur. 2. A.
Straßbg.' 1902- Unaufgeschn. 1.—
FRIEDRICH COHEN ANTIQUARIAT BONN
Deutsche Literaturgeschichte
950 Schupp, Joh- Balthasar, Corinna. Hrsg. v. C. Vogt- M.
Portr. Halle 1911. 131 S. Unaufgeschn. —-60
951 — Der Freund i. d- Not- Abdruck d. 1. Ausgabe (1657).
Halle 1878- 63 S- Unaufgeschn. —-60
952 — Streitschriften- 2 Tie- Hrsg. v. C- Vogt. Halle
1910—11- Unaufgeschn. 3.—
953 Schulze, E-, Sämmtliche poetische Schriften- 4 Tie. Leipz.
1818—20. 8°. Or.-Pbd. d- Zt. m. Rt- 20-—
Die Schriften sind herausgeg. u. eingeleitet von F. B out er-
wek. (Goed. VI, 374111.) Tadellose, frische Bände.
954 Schütze, Ch. H. Beyträge zur Poesie der Niedersachsen-
Hamb. 1782. Ldr- d- Zt- 1'0-—
955 Schwarzenberg, Joh. von, Das Büchlein vom Zutrinken.
Hrsg. v. W. Scheel. Halle 1900. 44 S- Unaufgeschn. 1.50
956 — Trostspruch um abgestorbene Freunde- Hrsg- v- W-
Scheel. Halle 1907. 58 S. 0.50
957 Schweinichen, H. v„ Lieben, Lust u- Leben der Deutschen
des 16. Jahrhunderts, in d. Begebenheiten d. Schlesischen
Ritters Hans v. Schweinichen, von ihm selbst aufgesetzt.
Hrsg- von B ü s c h i n g. 3 Bde- Bresl- 1820—23. 8°. Pbd.
m. Rt- 50.—
Die Autobiographie Schw.’s ist kulturhistorisch sehr wertvoll,
selten u. gesucht. Das Exemplar ist sehr gut erhalten.
958 Schwieger, Jacob, Geharnischte Venus. (1660.) Hrsg. v.
Th- R a e h s e. Halle 1888. 154 S. Unaufgeschn. 1—
959 Shakespeare- — R a i c h, J- M-, Shakespeare’s Stellung z.
kathol- Religion. Mainz 1884. 8°. 231 S. Hlwd. 4-50
960 — Sim rock, K., Die Quellen des Shakespeare in Novel-
len, Märchen u. Sagen mit sagengeschichtl. Nachweisungen.
2 Bde- 2. A- Bonn 1870- Lwd- 26-—
961 -Dasselbe. 2. TI. Bonn 1872. Unaufgeschn. 7-50
Enth. die Quellen zu: Viel Lärm um Nichts, Wintermärchen,
Die beiden Veroneser, Was ihr wollt, Pericles, König Lear, Mac-
beth, Wie es Euch gefällt, Lokrine und Cromwell.
962 — S i m r o c k, K., Shakespeare als Vermittler zweier Na-
tionen. Dargestellt an: Macbeth. Stuttg. (Cotta) 1842-
Or-Umschl- 3-50
963 — W a g e n e r, Br., Goethe unter dem Banne d- ersten,
jugendlichen Shakespeare-Begeisterung- (1765—1775.) 54 S.
Halle 1890. —.60
964 — Wegener, R., Die Bühneneinrichtung des Shake-
speareschen Theaters nach d. zeitgenössischen Dramen.
Halle 1907. 164 S. Unaufgeschn. 2-50
Preisgekrönt von d. deutsch. Shakespeare-Gesellsch.
965 Siebs, Th-, Geschichte d- friesischen Literatur. 2. A.
Straßbg.' 1902- Unaufgeschn. 1.—
FRIEDRICH COHEN ANTIQUARIAT BONN