30
PHILOSOPHIE I
561a — Leyser, J., J. H. Campe. E. Lebensbild aus d. Zeitalter
d. Aufklärung. M. Portr. 2 Bde. Br. 1877. Or.-Hlwd. 15.—
562 Candolle, A. de, Z. Geschichte d. Wissenschaften u. d. Gelehrten
seit 2 Jahrhunderten, nebst and. Stud. üb. wissenschaftl. Gegen-
stände, insbes. üb. Vererbung u. Selektion beim Menschen..
Hebers, u. hrsg. v. W. Ostwald. L. 1911. XX, 466 S. Lwd.
(12.-) 8.—
563 Carlyle. Hensel, P., Thomas Carlyle. 2. A. m. 1 Portr.
St. 1902. 218 S. Or.-Hlwd. 2.—
564 — Schulze-Gaevernitz, G. v., Carlyle. S. Welt- u. Ge-
sellschaftsanschauung. 2. A. M. 1 Portr. B. 1897. 233 S. Hlwd. 3.50
565 Carnap, R., D. Raum. Beitrag z. Wissenschaftslehre. B. 1922.
87 S. br. 1.—
566 Carpenter, E., Intermediate types among primitive folfc. A study
in social evolution. L. 1914. 185 p. or.-cloth. 3.—
567 — Pagan and Christian creeds. Their origin and meaning. L.
(1920.) 318 p. or.-cloth. 6.—
568 Carriere, M., Aesthetik. D. Idee. d. Schönen u. ihre Verwirk-
lichung i. Leben u. in d. Kunst. 2. A. 2 Bde. L. 1873. Hldr.
m. Rt. 12.—
Vergriffen. Schönes Ex.
568a — Dasselbe. 3., neubearb. A. 2 Bde. L. 1885. Or.-Hldr. 15.—
Schönes Exemplar.
569 — Erkennen, Erleben, Erschliessen. Rede. AI. 1893. 4°. 30 S.
kart. Tit. gest L—
569a — D. philos. Weltanschauung d. Reformationszeit in ihren Be-
ziehungen z. Gegenwart. St. 1847. XI, 750 S. 10.—
570 — D. Wesen u. d. Formen d. Poesie. E. Beitr. z. Philos. d.
Schönen u. d. Kunst. L. 1854. 459 S. Hldr. 10.—
571 Carus, C. G., Atlas d. Cranioscopie, d. Abbildungen d. Schädel-
u. Antlitzformen berühmter od. sonst merkwürdiger Personen.
2 Hefte m. 2 4 1 i t h o g r. T a f. L. 1843—45. 4°. Or.-kart. 30.—
Das Werk bringt an Hand der fein ausgeführten, grossen Lithogra-
phien die Erläuterungen Carus in deutschem u. französ. Text. Abgebildet
sind die Schädel von Schiller, Talleyrand, Napoleon, Kant, Rumohr,
Tiedge, ferner der Schädel eines Grönländers, Aegypt. Mumie, Cretins,
Selbstmörderin, Giftmörderin etc. Selten.
572 — Ueber ungleiche Befähigung d. verschiedenen Menschheits-
stämme f. höhere geistige Entwicklung. M. 1 Tat L. 1849. 108
S. Or.-Umschl. Unbeschnitten. 15.—
Denkschrift z. 100. Geburtsfeste Goethes. Selten. Titel gest.
573 — England u. Schottland i. J. 1844. 2 Tie. B. 1845. Pbd. 20.—
Tit. gestemp.
574 — Ueber Grund u. Bedeutung d. verschiedenen Formen der
Hand in verschiedenen Personen. Vorlesung. M. 9 Taf. St. 1846..
4° VI. 18 S. Facsimileausgabe m. Nachwort u. Totenmaske v.
Carus u. 8 Handformen aus s. Sammlung v. Gipsabgüssen. Hrsg.
v. J. Schuster. B. 1927. Or.-Pbd. 10.—
In kleiner Auflage gedruckter Nachdruck dieser beinahe verschollenen.
Schrift in vorzüglicher Wiedergabe.
574a — Grundz. e. neuen u. wissenschaftl. begründeten Craniosco-
pie (Schädellehre). M. 2 lithogr. Taf. St. 1841. VIII, 87 S. 12.—
575 — Mnemosyne. Blätter aus Gedenk- u. Tagebüchern. Pforzh.
1848. 445 S. Hldr. d. Zt. m. Rt. 12.50
576 — Natur u. Idee od. d. Werdende u. s. Gesetz E. Philosoph.
Grundlage f. d. specielle Naturwissenschaft. M. e. lithogr.
Taf. W. 1861. 492. S. 10.—
Tafel fehlt. Einige Blaustiftstriche.
PHILOSOPHIE I
561a — Leyser, J., J. H. Campe. E. Lebensbild aus d. Zeitalter
d. Aufklärung. M. Portr. 2 Bde. Br. 1877. Or.-Hlwd. 15.—
562 Candolle, A. de, Z. Geschichte d. Wissenschaften u. d. Gelehrten
seit 2 Jahrhunderten, nebst and. Stud. üb. wissenschaftl. Gegen-
stände, insbes. üb. Vererbung u. Selektion beim Menschen..
Hebers, u. hrsg. v. W. Ostwald. L. 1911. XX, 466 S. Lwd.
(12.-) 8.—
563 Carlyle. Hensel, P., Thomas Carlyle. 2. A. m. 1 Portr.
St. 1902. 218 S. Or.-Hlwd. 2.—
564 — Schulze-Gaevernitz, G. v., Carlyle. S. Welt- u. Ge-
sellschaftsanschauung. 2. A. M. 1 Portr. B. 1897. 233 S. Hlwd. 3.50
565 Carnap, R., D. Raum. Beitrag z. Wissenschaftslehre. B. 1922.
87 S. br. 1.—
566 Carpenter, E., Intermediate types among primitive folfc. A study
in social evolution. L. 1914. 185 p. or.-cloth. 3.—
567 — Pagan and Christian creeds. Their origin and meaning. L.
(1920.) 318 p. or.-cloth. 6.—
568 Carriere, M., Aesthetik. D. Idee. d. Schönen u. ihre Verwirk-
lichung i. Leben u. in d. Kunst. 2. A. 2 Bde. L. 1873. Hldr.
m. Rt. 12.—
Vergriffen. Schönes Ex.
568a — Dasselbe. 3., neubearb. A. 2 Bde. L. 1885. Or.-Hldr. 15.—
Schönes Exemplar.
569 — Erkennen, Erleben, Erschliessen. Rede. AI. 1893. 4°. 30 S.
kart. Tit. gest L—
569a — D. philos. Weltanschauung d. Reformationszeit in ihren Be-
ziehungen z. Gegenwart. St. 1847. XI, 750 S. 10.—
570 — D. Wesen u. d. Formen d. Poesie. E. Beitr. z. Philos. d.
Schönen u. d. Kunst. L. 1854. 459 S. Hldr. 10.—
571 Carus, C. G., Atlas d. Cranioscopie, d. Abbildungen d. Schädel-
u. Antlitzformen berühmter od. sonst merkwürdiger Personen.
2 Hefte m. 2 4 1 i t h o g r. T a f. L. 1843—45. 4°. Or.-kart. 30.—
Das Werk bringt an Hand der fein ausgeführten, grossen Lithogra-
phien die Erläuterungen Carus in deutschem u. französ. Text. Abgebildet
sind die Schädel von Schiller, Talleyrand, Napoleon, Kant, Rumohr,
Tiedge, ferner der Schädel eines Grönländers, Aegypt. Mumie, Cretins,
Selbstmörderin, Giftmörderin etc. Selten.
572 — Ueber ungleiche Befähigung d. verschiedenen Menschheits-
stämme f. höhere geistige Entwicklung. M. 1 Tat L. 1849. 108
S. Or.-Umschl. Unbeschnitten. 15.—
Denkschrift z. 100. Geburtsfeste Goethes. Selten. Titel gest.
573 — England u. Schottland i. J. 1844. 2 Tie. B. 1845. Pbd. 20.—
Tit. gestemp.
574 — Ueber Grund u. Bedeutung d. verschiedenen Formen der
Hand in verschiedenen Personen. Vorlesung. M. 9 Taf. St. 1846..
4° VI. 18 S. Facsimileausgabe m. Nachwort u. Totenmaske v.
Carus u. 8 Handformen aus s. Sammlung v. Gipsabgüssen. Hrsg.
v. J. Schuster. B. 1927. Or.-Pbd. 10.—
In kleiner Auflage gedruckter Nachdruck dieser beinahe verschollenen.
Schrift in vorzüglicher Wiedergabe.
574a — Grundz. e. neuen u. wissenschaftl. begründeten Craniosco-
pie (Schädellehre). M. 2 lithogr. Taf. St. 1841. VIII, 87 S. 12.—
575 — Mnemosyne. Blätter aus Gedenk- u. Tagebüchern. Pforzh.
1848. 445 S. Hldr. d. Zt. m. Rt. 12.50
576 — Natur u. Idee od. d. Werdende u. s. Gesetz E. Philosoph.
Grundlage f. d. specielle Naturwissenschaft. M. e. lithogr.
Taf. W. 1861. 492. S. 10.—
Tafel fehlt. Einige Blaustiftstriche.