Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rheinischer Buch-Anzeiger: Mitteilungen d. Buchhandlung Friedrich Cohen in Bonn am Rhein: Periodica — Jg. 1.1924/​1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69785#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
138 SPECULUM HUMANAE SALVATIONIS (ca. 1475). Dreisarbiges
Faksimile des niederländischen Blockbuches. Hrsg. v. Ernst Kloss.
München 1925. 4°. 66 S. Hpergt.-Kassette. (Text gesondert.) 70.—
Vorzügliche Reproduktion des niederländischen Blockbuches aus dem
Besitz d. Bayer. Staatsbibliothek mit mehr als 200 Holzschnittkom-
positionen von großer künstlet. Bedeutung.
139 STAMMLER, WOLFQ. Die Totentänze d. Mittelalters. M. 18
Abb. Münch. 1922. 8°. 64 S. Unausgeschn. 3.50
140 STRASSBURG. Heitz, P., Straßburger Holzschnitte zu 4 Volks-
büchern (Dietrich von Bern, Herzog Ernst, Salomon u. Marcols,
Hürnen Seysrid) des 16. Jahrh. 87 Abb., wovon 45 von Or.-Holz-
stöcken gedruckt. Straßb. 1922. Unausgeschn. 8.—•
141 VOLKMANN, L. Bilderschriften d. Renaissance. M. 110 Textabb.
Leipzig 1923. 4°. 132 S. Or.-Lwd. (10.—.) 7.50
142 VOULLlEME, E. Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts.
2. A. M. 93 Faks., darunter 6 z. T. särb. Tas. Berl. 1922. 4°.
XVI, 176 S. 4.50
143 — Rath, E. v., Ernst Voullieme als Inkunabelsorscher. E. Ver-
zeichnis s. Arbeiten z. s. 60. Geburtstag 1922. Lex.-8°. 30 S.
Or.-Lwd. (8.—.) 5.50
144 WEID1TZ, HANS. Friedländer, Max J. Holzschnitte von Hans
Weiditz. M. zahlr. Holzschnitten. Berl. 1922. FoL 31 S. Or.-
Kart. 10.—
145 WETTER, J. Kritische Geschichte der Ersindung der Buchdrucker-
kunst durch Johann Gutenberg zu Mainz. Mainz 1836. 8°. 806 S.
Beigebunden: WETTER, J.: Beantwortung der Frage: In
welchem Jahre ist die Buchdruckerkunst ersunden worden und
wann ist das Säcularsest der Ersindung zu seiern? Mainz 1857.
48 S. In 1 Hldrbd. d. Zt. 8.—
146 WHEATLEY, FI. B. Les reliures remarquables du Musee Britan-
nique au point de vue de l'art et de l'histoire. Avec 62 planches
hors texte. Paris 1889. 4°. XVI, 143 p. texte Rel. d. veau. 60.—
Das Werk bringt in guter Reproduktion eine Auswahl der 62 schönsten
Einbände der Sammlungen des Brithish Museum mit genauer Beschrei-
bung u. Bestimmung.
147 DIE WIENER GENESIS. Herausgegeben v. W. Kitter v. Haertel
u. Frz. Wickhoss. M. 52 Lichtdrucktaseln, 6 Hilsstaf. u. 20 Textabb.
Wien 1895. Fol. 171 S. Or.-Umschlag. 80.—
Die Wiener Genesis ist die älteste Handschrift, die mit e. fortlaufenden
Reihe von Bildern geschmückt ist. Sie ist ein Werk der Malerei der
ausgehenden Antike von einziger Ausführlichkeit. Es wurde daher die
größte Sorgsalt auf d. Reproduktion verwandt, damit d. malerische
Inhalt d. Werkes deutlich zu Tage tritt.
148 WÖLFFLIN, H. D. Bamberger Apokalypse. Reichenauer Bilder-
handschrist v. Jahre 1000. 2. A. M. 63 Lichtdrucken u. 2 särb.
Taseln. Münch. 1921. 4°. 38 S. Text. Or.-Lwd. (25.—.) 20.—
149 WOLGEMUT, MICH. Stadler, F. J., Michael Wolgemut u. d.
Nürnberger Holzschnitt im letzten Drittel d. XV. Jahrh. M. 43
Tas. in Mappe. 2 Tie. Straßb. 1913. XVI, 271 S. (Text). 30.—
150 WIEN. (Schier, F. X.), Commentatio de primis Vindobonae typo-
graphis c. variis ad rem litterariam adnotationibus. (Drucker-
marke u. Motto.) Vindobonae. G. L. Schulz. 1764. K1.-40. 4 s.,
48 p. 4.—
150a ZEDLER, GOTTFRIED. Von Coster zu Gutenberg. D. hollän-
dische Frühdruck u. d. Ersindung d. Buchdrucks. M. 49 Textabb.
u. 26 Doppeltas. Leipzig 1921. 4°. VI, 194 S. Or.-Lwd. (30.—.) 20.—

112
 
Annotationen