Deutſchkunde
Ein Buch von deutſcher Art und Kunit.
Srsg. v. Dr. W, Hofftaetter. M. 92 Taf., 2 Rart., S Abh. Geh,M.2.70
5 Cin Bild all deſſen, was deutſch iſt; will diefes Buch gewinnen hHeljen, indem es in
Wort und Bild don deutfher Art und Kunft ezählt, vom deutfhen Land, von dem, was
in ihm lebt und wächft, von feinen Dörfern, Burgen und Städten, von all dem, was unfer
Bolk an geiftigen Gütern geſchaffen in Sprache, in Sitte und Brauch, aber auch in der
Wirtfhaft, in Recht und Staat, in der Kunſtz in Dichtung und Mufit, von allem, was es
gefonnen und gedacht, von da an, wo deutſche Stämme zuerft deutſchen Boden betraten, bis zum
heutigen Tage. Das Buch mird die Herzen erheben zu freudigem Bewußtfein des teichen CErbes
unferes Bolles. und den Willen ſtätken, dies Erbe freu zu bewahren und zu mehren.
Geſchichte der deutſchen Oichtung
Von Dr. Hatıs Röhl. 2. Auflage. Gehunden. . . . . . M. 9.-
Blutwalmes Leben pulfiert in dem vorliegenden ſchönen Buch, inniges Berfenten in die
reichen Schäße unjerer Didhtung zeichnet es aus, fiefes Empfinden für ihıe Schönheiten, Mit
großem Geſchick weiß der Berfjafjer in knaxpen Wotten einen Zeitabſchnitt, das Wirken einet
Rerfönlichteit frefflich zu charakterifieren ein Dichtwerk zu analöfieren oder die Beziehung zwiſchen
Beben und Werken bei dem einzelnen Dichter her heben,.” (Südwejtdeutfhe Schulbl.
Das Erlebnis und die Dichtuns
Leffing. Goethe. Novalis. Hölderlin. Von W. Dilthed. S. Auflage
Gebheftet M. 6.-, gebunden . . . . 2 M. 7.50
„Aus den tiefſten Blicken in die Pſhche der Dichter, dem klaten Verſtãndnis für die
hiſtoriſchen Beſtimmungen, in denen ſie lehen und ſchaffen muſſten, kommt Diltheß zu einer
Würdigung poetifchen Schaffens, die eine ſelbſtändig freie Stellung einnimmt.” (Die Hilfe.)
Oie Renaiſſance in Florenz und Rom
Acht Vortrãge von Prof. Dr. K. Brandi. 4.Aufl. Geh. M. S.-, geb. M. o.
Meiflethaft ſind die Erſcheinungen von Bolitit, Gelehrfamteit, Didhtung, bildender
Kunſt zum klaten Entwiclungsgebilde geordnet, mit großem Takte die Perfönlichteiten ge⸗
zeichnet, aus freier Diftanz die Ideen der Zeit bettachtet. Giſtoriſches Jahrbuch.)
gur Einführung in die Philoſophie der Gegenwart
Acht Vortraͤge von Geheimrat Prof. Dr. Alois RichL 4, durch⸗
gejehene und verbeſſette Auflage. Seh. M. 3.-, geb. . . - M. 3.60
„Selten dürfte man ein Wetk in die Hand betommen, das fo wie das vorliegende die
ſchwierigſten Sragen der Philofophie in einer für alle Gebildeten faſjlichen Form vorträgt, ohne
zu verfladen. Es gewährt einen hohen Genuß, diefe Vorträge in ihrer feſſelnden Sorm und
jchönen, durchfichtigen Sprade zu lefen,” (Zeitjhrift für lateinloje höhere Schulen.)
Elementargeſetze der bildenden Kunſt
Grundlagen einer praktiſchen Aſthetik von Prof, Dr. Hans Corneltus.
Yit 245 Abb. und ı3 Tafeln. 2. Aufl. Geh. M. 7.-, geb. M. 8.-
Es gibt kein Buch, in dem die elementayften Geſehe künſtleriſcher Raumpeftaltung fo -
elar und anſchaulich dargelegt, fo über D aus der einjaden Sorderung einer Sefriedigung
des Auges abgeleitet wären.” Geitſchrift für Afthetik.)
Geſchichtsquellen
in billigen Einzelheften bietet die von G, Sambeck, S. Kurze u. P. Rühl-
mann hrsg. Auellenfammlung für den geſchichtl. Unterr., die auch
eine Reihe Zefte zum Welteries umfaßt. Preis eines jeden 92 S. gr. 8
umfaffenden Heftes 40 Pf. Erſchienen und in Vorbereitung etwa 180 Sefte.
Veheichniſſe in den Buchhandlungen odet vom Vetlag in Leipzig, Poſtſtraße 9.
VBerlag von H. G. Teubner in Leipzig und Berlin