beim Totenmahl notwendig war, nie fehlt eine Lampe. Ursprünglich
bestimmt, dem Toten im Dunkel des Jenseits zu leuchten, hat sie all-
mählich mit der wachsenden Durchseelung der Jenseitsvorstellungen
tiefen symbolischen Sinn bekommen. Es finden sich ferner alle Arten
von Gefäßen für jeden Gebrauch, Kannen und Schalen, Krüge und
Flaschen. Em charakteristisches Gerät ist eine breite Schale auf hohem
Abb.31. Bemaltes Räuchergefäß aus Megiddo.
Abb. 32. Tönernes Feuerbecken aus Thaanach.
Fuß. Gegenüber den kanaamtischen Töpfereien scheinen die späteren
schwerer in den Formen wie im Material zu werden, breiter und wuch-
tiger. Jedenfalls aber hat die Importware nachgelassen. Die Formen sind
viel eigener geworden. Die städtische Kultur hat ein leistungsfähiges
Töpferhandwerk notwendig im Gefolge.
Geschmückte Geräte aus der Königszeit sind merkwürdigerweise sehr
selten. Wir besitzen von bedeutenderen Stücken nur zwei, allerdings
sehr interessante, die zeigen, wie tief die Königskultur doch ms Volk ge-
56
bestimmt, dem Toten im Dunkel des Jenseits zu leuchten, hat sie all-
mählich mit der wachsenden Durchseelung der Jenseitsvorstellungen
tiefen symbolischen Sinn bekommen. Es finden sich ferner alle Arten
von Gefäßen für jeden Gebrauch, Kannen und Schalen, Krüge und
Flaschen. Em charakteristisches Gerät ist eine breite Schale auf hohem
Abb.31. Bemaltes Räuchergefäß aus Megiddo.
Abb. 32. Tönernes Feuerbecken aus Thaanach.
Fuß. Gegenüber den kanaamtischen Töpfereien scheinen die späteren
schwerer in den Formen wie im Material zu werden, breiter und wuch-
tiger. Jedenfalls aber hat die Importware nachgelassen. Die Formen sind
viel eigener geworden. Die städtische Kultur hat ein leistungsfähiges
Töpferhandwerk notwendig im Gefolge.
Geschmückte Geräte aus der Königszeit sind merkwürdigerweise sehr
selten. Wir besitzen von bedeutenderen Stücken nur zwei, allerdings
sehr interessante, die zeigen, wie tief die Königskultur doch ms Volk ge-
56