[719—720]
Böotien (Theben).
241
rechte Kante desselben bis dicht unter der Inschrift erhalten; durch
den Bruch, der die rechte obere Ecke weggenommen hat, sind die
beiden Zeilen der Inschrift nur um den Raum je eines Buchstaben ver-
kürzt worden. Dass Lb. wirklich, wie seine Copie angibt, am Schluss
der ersten Zeile noch Α gelesen hat, ist zu bezweifeln. — 2 ΓΟΤΕΙΔΑΙ
ONI Lb. — ΕΜΠΥΛΗΟ K., Ulrichs, Lb., Vischer, R., ΕΜΓΤΛΗΟ Bursian.
719 [35] In Theben von Pococke abgeschrieben, seitdem, wie es scheint,
verloren gegangen. Nach Pocoche's Copie CIG. 1565 (vgl. K. 29 f.) mit
Anführung der älteren Wiederholungen derselben; Lb. 498 (Druckfehler:
MAP .AO Z. 14 statt MAPI .AO). — BB. V, 194 f.; La. 316.
[Θ]εός , τνχα. .. οτέ[λι]\ος άρχοντος εδοξε | τοι δάμοι
5 ττρόξενον \ ειμεν Βοιωτών γ,αί ενείργέταν Νώβαν ΐ4[σδρ)\ονβω
Καρχαδόνιον, y.ai | είμεν [αντ]οϊ γας v.ai [f]oi"/Ja\g εττααιν
10 υμΙ ατέλιαν \ med άσονλίαν ~/.al γ,ά[γ γ]α[ν] || xat κατ [3·}άλατ-
[τ]αν v.al ττο\λέμω και Ιρά[να]ς 1[ώ]σ[ας' Β]\οιωταρχι6ν[τ]ων
ΤΙΜ0Μ|>, Λιτών[δ\αο, . ΟΙΩΝΟΣ, nEjONOZ, Ίττττί[α}ο,
15 [Ε]νμαρί[δ]αο , || ΠΛΕΡΟΝΟΣ.
Ζ. 1 [Θ]ίός ergänzt Boeckh. — 1. 2 ..ΟΤΕΑ|ΟΣ: [/Ιι]οτέ[Ιι]ος oder
[θι]οτέ[λι]ος. — 5 6 Α±Ι|ΟΥΒΩ: Μ.; Blass Ueber die Aussprache des
Griechischen2 p. 100: %Λ[ζο\ονβω. — 7 EIMENNOI: Larfeld, εΊμέν [jr]oi
Boeckh. — 7. 8 ΕΟΙΚΙΑ|Σ: Boeckh. — 9 KATTTTAE: Boeckh. — 10 ΚΑΤ
OAAATEAN: Boeckh. — 11.12 !ΡΑΕΚΣΙΟΣΑΣ|ΟΙΩΤΑΡΧΙΟΝΙΩΝ: Boeckh.—
12. 13 Ich denke an Τιμό\).λιο\ς; Τιμομ[είλω], was Keil vermutete, macht
die 12. Zeile zu lang und passt nicht gut zu dem am Anfange der 13.
Zeile angemerkten Zeichenrest.— 13 ΑΙΤΩΝΑΟ: Lolling Mitth. d. Inst.
III, 94; ein Αϊτίων erscheint auf einer Grabinschrift aus Leuktra
n. 858. — Die nächsten beiden Namen sind ebenso wie der letzte, an-
gesichts der vielen Möglichkeiten, die sich der Herstellung bieten, besser
ganz unberührt zu lassen. — 14 ΙΤΤΤΤΙΔΟΣΥΜΑΡΙ. AO: den ersten
Namen stellt Ahrens Dial. II, 522, den zweiten Boeckh her.
Ιππίας und Λϊτώνδας sind auch im Jahre der nächstfolgenden Inschrift
Böotarchen gewesen; Larfeld ρ. IX ff. vermutet ansprechend, dass der
erstere mit Hippias, einem Führer der makedonischen Partei in Theben,
der im Jahre 188 oder 187 commandierender Böotarch (στρατηγών παρά
τοΐς Βοιωτοΐς Polyb. 22, 4, 12) war und 171 mit den übrigen makedo-
nisch gesinnten Böotern aus dem Lande gejagt wurde, identisch und
der in Theben geehrte Karthager Νώβας Führer der Gesandtschaft ge-
wesen sei, die an den König Perseus, wie Massinissa im Jahre 174 den
Römern mitteilte, von Karthago aus abgegangen war (Livius XLI, 22),
so dass die vorstehende Inschrift c. 175 v. Chr. verfasst sein dürfte.
720 [48c] im Museum von Theben n. 49, Fragment einer schweren
weifsen Marmorplatte. Lolling Mitth. d. Inst. ΠΙ, 93 f. — BB. VI, 53;
La. 317.
Griech. Dial.-Inschriften. IG
Böotien (Theben).
241
rechte Kante desselben bis dicht unter der Inschrift erhalten; durch
den Bruch, der die rechte obere Ecke weggenommen hat, sind die
beiden Zeilen der Inschrift nur um den Raum je eines Buchstaben ver-
kürzt worden. Dass Lb. wirklich, wie seine Copie angibt, am Schluss
der ersten Zeile noch Α gelesen hat, ist zu bezweifeln. — 2 ΓΟΤΕΙΔΑΙ
ONI Lb. — ΕΜΠΥΛΗΟ K., Ulrichs, Lb., Vischer, R., ΕΜΓΤΛΗΟ Bursian.
719 [35] In Theben von Pococke abgeschrieben, seitdem, wie es scheint,
verloren gegangen. Nach Pocoche's Copie CIG. 1565 (vgl. K. 29 f.) mit
Anführung der älteren Wiederholungen derselben; Lb. 498 (Druckfehler:
MAP .AO Z. 14 statt MAPI .AO). — BB. V, 194 f.; La. 316.
[Θ]εός , τνχα. .. οτέ[λι]\ος άρχοντος εδοξε | τοι δάμοι
5 ττρόξενον \ ειμεν Βοιωτών γ,αί ενείργέταν Νώβαν ΐ4[σδρ)\ονβω
Καρχαδόνιον, y.ai | είμεν [αντ]οϊ γας v.ai [f]oi"/Ja\g εττααιν
10 υμΙ ατέλιαν \ med άσονλίαν ~/.al γ,ά[γ γ]α[ν] || xat κατ [3·}άλατ-
[τ]αν v.al ττο\λέμω και Ιρά[να]ς 1[ώ]σ[ας' Β]\οιωταρχι6ν[τ]ων
ΤΙΜ0Μ|>, Λιτών[δ\αο, . ΟΙΩΝΟΣ, nEjONOZ, Ίττττί[α}ο,
15 [Ε]νμαρί[δ]αο , || ΠΛΕΡΟΝΟΣ.
Ζ. 1 [Θ]ίός ergänzt Boeckh. — 1. 2 ..ΟΤΕΑ|ΟΣ: [/Ιι]οτέ[Ιι]ος oder
[θι]οτέ[λι]ος. — 5 6 Α±Ι|ΟΥΒΩ: Μ.; Blass Ueber die Aussprache des
Griechischen2 p. 100: %Λ[ζο\ονβω. — 7 EIMENNOI: Larfeld, εΊμέν [jr]oi
Boeckh. — 7. 8 ΕΟΙΚΙΑ|Σ: Boeckh. — 9 KATTTTAE: Boeckh. — 10 ΚΑΤ
OAAATEAN: Boeckh. — 11.12 !ΡΑΕΚΣΙΟΣΑΣ|ΟΙΩΤΑΡΧΙΟΝΙΩΝ: Boeckh.—
12. 13 Ich denke an Τιμό\).λιο\ς; Τιμομ[είλω], was Keil vermutete, macht
die 12. Zeile zu lang und passt nicht gut zu dem am Anfange der 13.
Zeile angemerkten Zeichenrest.— 13 ΑΙΤΩΝΑΟ: Lolling Mitth. d. Inst.
III, 94; ein Αϊτίων erscheint auf einer Grabinschrift aus Leuktra
n. 858. — Die nächsten beiden Namen sind ebenso wie der letzte, an-
gesichts der vielen Möglichkeiten, die sich der Herstellung bieten, besser
ganz unberührt zu lassen. — 14 ΙΤΤΤΤΙΔΟΣΥΜΑΡΙ. AO: den ersten
Namen stellt Ahrens Dial. II, 522, den zweiten Boeckh her.
Ιππίας und Λϊτώνδας sind auch im Jahre der nächstfolgenden Inschrift
Böotarchen gewesen; Larfeld ρ. IX ff. vermutet ansprechend, dass der
erstere mit Hippias, einem Führer der makedonischen Partei in Theben,
der im Jahre 188 oder 187 commandierender Böotarch (στρατηγών παρά
τοΐς Βοιωτοΐς Polyb. 22, 4, 12) war und 171 mit den übrigen makedo-
nisch gesinnten Böotern aus dem Lande gejagt wurde, identisch und
der in Theben geehrte Karthager Νώβας Führer der Gesandtschaft ge-
wesen sei, die an den König Perseus, wie Massinissa im Jahre 174 den
Römern mitteilte, von Karthago aus abgegangen war (Livius XLI, 22),
so dass die vorstehende Inschrift c. 175 v. Chr. verfasst sein dürfte.
720 [48c] im Museum von Theben n. 49, Fragment einer schweren
weifsen Marmorplatte. Lolling Mitth. d. Inst. ΠΙ, 93 f. — BB. VI, 53;
La. 317.
Griech. Dial.-Inschriften. IG