G ALERIE COMMETER, HAMBURG
406. Reitweg im Tiergarten. Orig.-Radierung. Sch. 159 Illb.
Bütten. Bez. „M. Lieberniann“.
407. Bildnis Richard Strauß. Orig.-Radierung. Sch. 318 IXb.
Bütten. Bez. „M. Lieberinann“.
408. Bildnis Gerstenberg. Orig.-Radierung. Sch. 326 Vc.
Bütten. Bez. „M. Liebermann“.
409. Selbstporträt. Orig.-Lithographie. Sch. 357 b.
Biitten. Bez. „M. Liebermann“.
410. Gartenallee mit Haus. Orig.-Rad. Sch. 346 II.
Prachtvolier Abdrudc cles 2. Zustandes (von 4) vor diversen Uber-
arbeitungen. ßiitten. Bez. ,,11/1 M. Liebermann“.
411. Kind mit Wärterin. Orig.-Lithographie. Nicht bei Schiefler.
Kl. Fol.
Bütten. Bez. „M. Liebermann“.
412. Reichspräsident von Hindenburg. Orig.-Radierung. Nicht bei
Schiefler. Fol.
Biitten. Bez. „M. Liebermann“.
415. Holländische Mädchen. Holzschnitt von R. Hoberg. Sch. IX.
Probedruck auf Seide. Bez. „M. Liebermann“.
414. Der Kniefall (Illustratioh zu Goethe, Novelle). Holzschnitt.
Schl. XXXI.
Bütten. Bez. „M. Liebermann“. Probedruck des i. Zustandes mit
handschrif'tlichen Korrekturen von Liebermann.
415. Illustration zu Keller, A italis. — Illustration zu Goethe, No-
velle. 2 Blatt. Holzschnitte. Nicht bei Schiefler. Kl. Fol.
Japan. Bez. „M. Liebermann“.
FRIEDRICH LISSMANN (1880-1915).
416. Steinadler. Farbiger Orig.-Holzschnitt. Kl. qu. Fol.
Diinnes Japan. Bez. „F. Lissmann 1910, Steinadler II. 21“. Hand-
s i g n i e r t e D r u ck e k o m m e n n u r n o ch s e 11 e n v o r.
417. Fuchsenten. Farbiger Orig.-Holzschnitt. Kl. qu. Fol.
Dünnes Japan. Mit Nachlaßstempel.
418. Kleine Raubmöve. Orig.-Holzschnitt. Ki. qu. Fol.
Dünnes Japan. Bez. „F. Lissmann, Kleine Raubmöve“.
419. Rehboch. Orig.-Holzschnitt. Kl. qu. Foi.
Dünnes Japan. Bez. „Rehbock F. Lissmann 1913“.
ALEXANDRE LUNOIS (1863—1916)
420. La toilette. Farbige Orig.-Lithographie. Fol.
Japan. Bez. „Alex. Lunois“.
421. Femme de valence. Farbige Orig.-Lithographie. Fol.
Diinnes Japan. Bez. „Alex. Lunois“.
ASCAN LUTTEROTH (1842—1924)
422. San Rocco Comolgi. Orig.-Aquarell. 24 : 34 cm.
Bez. „A. Lutteroth, 11/2 87, S. Rocco Comolgi“. Mit Goldrahmen.
Reizende Arbeit aus der besten Zeit des Kiinst-
1 e r s.
31
406. Reitweg im Tiergarten. Orig.-Radierung. Sch. 159 Illb.
Bütten. Bez. „M. Lieberniann“.
407. Bildnis Richard Strauß. Orig.-Radierung. Sch. 318 IXb.
Bütten. Bez. „M. Lieberinann“.
408. Bildnis Gerstenberg. Orig.-Radierung. Sch. 326 Vc.
Bütten. Bez. „M. Liebermann“.
409. Selbstporträt. Orig.-Lithographie. Sch. 357 b.
Biitten. Bez. „M. Liebermann“.
410. Gartenallee mit Haus. Orig.-Rad. Sch. 346 II.
Prachtvolier Abdrudc cles 2. Zustandes (von 4) vor diversen Uber-
arbeitungen. ßiitten. Bez. ,,11/1 M. Liebermann“.
411. Kind mit Wärterin. Orig.-Lithographie. Nicht bei Schiefler.
Kl. Fol.
Bütten. Bez. „M. Liebermann“.
412. Reichspräsident von Hindenburg. Orig.-Radierung. Nicht bei
Schiefler. Fol.
Biitten. Bez. „M. Liebermann“.
415. Holländische Mädchen. Holzschnitt von R. Hoberg. Sch. IX.
Probedruck auf Seide. Bez. „M. Liebermann“.
414. Der Kniefall (Illustratioh zu Goethe, Novelle). Holzschnitt.
Schl. XXXI.
Bütten. Bez. „M. Liebermann“. Probedruck des i. Zustandes mit
handschrif'tlichen Korrekturen von Liebermann.
415. Illustration zu Keller, A italis. — Illustration zu Goethe, No-
velle. 2 Blatt. Holzschnitte. Nicht bei Schiefler. Kl. Fol.
Japan. Bez. „M. Liebermann“.
FRIEDRICH LISSMANN (1880-1915).
416. Steinadler. Farbiger Orig.-Holzschnitt. Kl. qu. Fol.
Diinnes Japan. Bez. „F. Lissmann 1910, Steinadler II. 21“. Hand-
s i g n i e r t e D r u ck e k o m m e n n u r n o ch s e 11 e n v o r.
417. Fuchsenten. Farbiger Orig.-Holzschnitt. Kl. qu. Fol.
Dünnes Japan. Mit Nachlaßstempel.
418. Kleine Raubmöve. Orig.-Holzschnitt. Ki. qu. Fol.
Dünnes Japan. Bez. „F. Lissmann, Kleine Raubmöve“.
419. Rehboch. Orig.-Holzschnitt. Kl. qu. Foi.
Dünnes Japan. Bez. „Rehbock F. Lissmann 1913“.
ALEXANDRE LUNOIS (1863—1916)
420. La toilette. Farbige Orig.-Lithographie. Fol.
Japan. Bez. „Alex. Lunois“.
421. Femme de valence. Farbige Orig.-Lithographie. Fol.
Diinnes Japan. Bez. „Alex. Lunois“.
ASCAN LUTTEROTH (1842—1924)
422. San Rocco Comolgi. Orig.-Aquarell. 24 : 34 cm.
Bez. „A. Lutteroth, 11/2 87, S. Rocco Comolgi“. Mit Goldrahmen.
Reizende Arbeit aus der besten Zeit des Kiinst-
1 e r s.
31