Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
584 The double axe and Zeus Labrdyndos

name from a vocative Potei Ddwon {Poli Da),' Lord Dawon' (' Lord
Da'), and had tentatively suggested a connexion with the name of

Fig. 492.

his Arcadian consort Da mater, 'Mother Da.' Kretschmer in 19091

and more formal ITorei Aafov (Ilocret Aafov), whence the nominative IloTei-ddfwv, or a
shorter and more familiar IIoTt AS, whence the nominative IIori-5ds—both being com-
parable with such expressions as irdrvia "Hpr/, irorvta "H/3?;. On this showing the proper
name of the god was Adfwv, which is perhaps related to the AS of Aa/xdrrip (id. p. 16:
' In derjenigen Landschaft, in welcher der Gott viele seinen alten Ziige bewahrt hat, in
Arkadien wurde er als Gemahl der Demeter vorgestellt: sollten tt6t€l Aafov, iron AS und
AS pfmp nur zufallig an einander anklingen?').

1 P. Kretschmer in Glotta 1909 i. 27 f.: ' Sachlich erscheint daher die Annahme recht
ansprechend, dass in dem Namen irbais aus *7t6tis " Herr, Eheherr, Gatte" = skr. pdtis,
lit. pal(i)s und AS, der alte Name der Erdgdttin, enthalten in Aa.fxd.Trip, stecke. Also
" Herr der Erde" oder "Gatte der Da." Es bestehen dabei nur zwei sprachliche Schwie-
rigkeiten, der Diphthong -et- statt -l- und die Stellung der Glieder. Beide lassen sich
beheben, wenn wir von einer Zusammenriickung ^floret ASs Vok. " Herr oder Gatte der
Da ! " ausgehen. Der alte Vokativ Sing, der z'-Stamme endete auf -ei, musste also von
*ttotis *7roTet = skr. pate (vgl. lit. nakte, aksl. nosti) lauten, woftir spater *tt6tl, mit Assibi-
lation TTocri eintrat. Die ganze Benennung hat eine Analogie in der epischen Bezeichnung
des Zeus als (epiydoviros) ttoitls "Hprjs. Die Erhebung des Vokativs zum Nominativ aber
ist bekanntlich bei Eigennamen nicht selten und hat eine beiiihmte Parallele in Juppiter
= ZeO irarep. Das dor. ITortSSs (Epicharm. 81. Sophron 131 Kaib.) kann direkt zusam-
mengewachsenes *II6rt ASs sein; davon abgeleitet das Adjektiv dor. HorLdaios, ion. att.
HocridriLos, UocrtSeios (dazu der Monatsname YloirWriLwv, HoaXbewv). Die Form HoTeLddfwv
mit den daraus entstandenen dor. Horeidav, ark. HoaoiBdv, ion. HocreiSeojv, att. Hocrud&v
ist eine Weiterbildung nach Art von *'A\KLidfuv 'AAKLidv, Maxduv, 'Ajivdawv, *Haidwv
 
Annotationen