Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oetken, Johann Christoph [Hrsg.]
Corpus constitutionum Oldenburgicarum selectarum, oder: Verordnungen, in den beyden Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst wie auch denenselben incorporirten Landen, als Stadt- und Butjadinger Würder und Stedinger Lande ... publiciret, zusamt einigen Rescriptis und Resolutis — 1732

DOI Heft:
Vollstaendiges Register ueber das Corpvs Constitvtionvm Oldenbvrgicarvm und dessen drey Svpplemente
DOI Artikel:
L.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45248#1429
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lan. Lätt. Laſk. Lar. Lau. Lat. Lee. rz»
_ Landwöthrden.

Wie viel Mann es zuin Ausschuß convocire 2. 4.6 Z. dessen Landrecht 3. 86.
87. In Landwührden dürfen keine Ländereyen ohne die darauf haftende Onera
gekauft werden 4. 9. 33. Accidentien des daſigen Beamten 6. 5. 17. Von denen
für das Landwührd er Amtsgericht gehörigen Sachen dürfen ohne vorhergehende
Appellation und erhebliche Urſachen, keine angenommen und avociret werden 3.
§3. 49.6 Landwü hrden iſt von dem Verbote wegen des Hauſirens eximiret 6.
71.0 108. ~ 6. 73. I 1 I. Die. daſelbſt durchgehende Em igranten sollen mit gehsri-
gen Päſſen verſ rhea ſeyn III. 2. 28. 169. Daſelbſt iſt kein eigner Abdecker II. æ.
37. 17g. gt Lande Wührden iſt der Viehhandel frey gelassen, doch darf daraus
kein Vieh | hier i ins Land ge ‘bracht werden III. 2. 34. 189

êcKLuängteter Leib, länger. Gut.
Wie diese Par cœmie in Erb-. und Stamm- Güter zu verſtehen 3. s. TO?
In “dos. Diſtricten fie das Erb und Etge nthum, und in welchen sie blos den
Nießbrauch auf Lebenszeit in ſich faſſe UI. 3. 45. 316. u. 317. ſ. auch Succellion,
Laſten , htugethe. "L Einquartirang: y
Keaterne.

Ktt§cr und Lampen darinn zu verwahren 2. 39. 34. Bey entſtchenben Feuer
sind Laternen aus dem Hauſe an die Gaſſe zu hängen 39.. ſ auch teuchtes

Läuten.

Zu svetthes Zei t solches im Blankenburgiſchen Armenhauſe geschehen ſolle r. rx.
1.1. Wann bey den Kirchen auf dem Lande zusammen geläutet werden ſoll 1. 27.
§2. I. 59. 791 Wann zur Kirche geläutet wird, sollen die Schulcollegen an der
Schule aufwarten, und nach dem Geläute die Schüler bey Paaren nach der Kirche
gehen lassen x. 60 b. 833. Des Abends auf demLande mit dem Läuten ein Zeichen
zu geben 2. 112. 230. ~UI. x. 98. 95. Was dem Käüſter vor das Abendläuten
zugelegt worden 2. 113. 233. Wer das Läuten bey allgemeiner Landes. Trauer
verrichten müſſe 6. 3. 2. Wie es mit dem Läuten bey ' zu halten I. 1. Io
23. Nach dem Alsſterben des Kayſers zu läuten II. 6. 3. 4. -I. 6. 4. 9.

Laubgur.
î Dagfelbe denen, welchen es nach dem Landrechte competiret, nicht zu entziehen
3. 8$7. 103. Wem das Laubgut zukomme z. 87. 103. u, 106,6 Was zum
Laubgut gerechnet werde 3. ‘37. 106. U. 107. ſ. Gerade,
Laudatio auétoris,
Was wegen dieſer Exception nach Stadtrecht zu obſerviren 6. 117. 2596
Leétiones.



Privat. Leâiones nicht in der Schule zu continuiren x. 60b. 88. in welchen
î Fallen Privat - LeGtiones in der Sti ſetsen werden mögen I, 1, 2 t

[*

ß E mE . .o 1.2) cw sL4.;sit dessau daR UM RRR umd

TOO... s ue ug gs. ny | ] ci . y
*csis Ui iüzjäth.gzih z 18 m N


 
Annotationen