Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142
Pontus und Sidonia — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1475

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2195#0026
Der König von Britannien urteilt über den Verbleib und die Zukunft der Kinder
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der König von Britannien urteilt über den Verbleib und die Zukunft der Kinder
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 010v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
König Haguel von Britannien übergibt im Beisein seines Gefolges die ihm gegenüberstehenden geretteten Kinder seinen Landesfürsten zur Erziehung. Der in der Gruppe der Kinder ganz vorne stehende Pontus bleibt bei Marschall Herlandt, der ihn an der Hand führt. Unterzeichnungen teilweise sichtbar. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 82 A (HAGUEL VON BRITANNIEN), männliche literarische Charaktere (mit Namen), König Haguel von Britannien: 44 B 11 3 König & 44 B 12 1 Anhörung; ein Herrscher gibt eine Audienz : 44 B 12 5 ein Herrscher ordnet an, erteilt Befehle : 42 B 32 1 Adoption eines Kindes & 42 B 33 das Findelkind oder Adoptivkind und seine Pflegeeltern & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+93 1) zeigen (+93 3) etwas halten (+93 41) reichen, überreichen, geben (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 33 A 11 den Kopf entblößen, den Hut ziehen & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 27 45 etwas greifen, packen & 31 A 25 43 2 jemanden an der Hand oder am Handgelenk führen & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 42 B 6 Waise : 31 D 11 2 Kind (unbestimmten Geschlechts) (+4) Dreiviertelprofil (+51) stehen (+79) mehr als acht Personen (+93 1) zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 82 A (HERLANDT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Marschall Herlandt von Britannien & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) : 41 D 21 (HOUPPELANDE) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Houppelande: 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15 x 13,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Höfische Epik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen