Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142
Pontus und Sidonia — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1475

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2195#0061
Pontus eilt dem König von Britannien während der Schlacht zu Hilfe
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Pontus eilt dem König von Britannien während der Schlacht zu Hilfe
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 028r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Während im Vordergrund der Illustration der Kampf Mann gegen Mann andauert, hilft Pontus dem gestürzten Haguel wieder auf sein Pferd, indem er nach dessen Zügeln greift. Im Hintergrund ist erneut das Heerlager der Heiden zu sehen, in dem verschiedene Ritter aufeinander zu sprengen. Am Horizont ist der Fluß mit den heidnischen Schiffen sichtbar. Teilweise Kolorierungen von Details offenbar nicht ausgeführt. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 45 H 33 Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht) : 11 P 44 2 gewaltsame Bekehrungen: Religionskrieg, Kreuzzug, etc. : 11 P 16 1 christliche Religion vs. Islam & 33 A 61 Hilfe (für einen Gefährten, der in Gefahr geraten ist) : 45 C 72 2 medizinische Versorgung und Pflege der Kranken und Verwundeten während der Schlacht & 46 C 13 18 7 ein Pferd am Zügel führen; der Reiter befindet sich neben dem Pferd & 82 A (HAGUEL VON BRITANNIEN), männliche literarische Charaktere (mit Namen), König Haguel von Britannien: 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 45 C 41 Heereslager mit Zelten : 45 H 32 Angriff (in einer Schlacht) : 45 H 22 Gegenangriff & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 2) kämpfen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 2) kämpfen & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 25) töten (+93 3) etwas halten & 31 A 25 44 1 jemanden an den Haaren packen & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+71) eine Person (+91 6) helfen (+91 62) retten (+93 3) etwas halten & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) & 31 A 23 6 liegende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen: 31 E 3 der Leichnam : 31 E 23 46 gewaltsamer Tod durch eine Waffe (+33) Tod in einem Krieg & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 45 D 21 (+21) Infanterie & 45 D 21 Landstreitkräfte (+22) Kavallerie, Reitertruppen : 46 A 12 4 Ritter & 46 A 12 41 (TEUTONIC ORDER) 1 Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens), Deutschritterorden : 11 D 12 3 (CROSS OF THE TEUTONIC ORDER) spezifische Kreuzformen (mit NAMEN), Deutschordenskreuz & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 25 H 11 4 Hügellandschaft & 25 H 2 Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke & 46 C 21 Schiffe (generell)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 14,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Höfische Epik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen