Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 142
Pontus und Sidonia — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1475

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2195#0086
Pontus sendet einen Zwerg als Boten aus, um zu einem Turnier einzuladen
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Pontus sendet einen Zwerg als Boten aus, um zu einem Turnier einzuladen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 040v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Pontus und der Zwerg stehen sich gestikulierend in der rechten Bildhälfte gegenüber. Links sind die auf ihren Pferden sitzenden Begleiter Pontus" zu sehen. Im Unterschied zur vorherigen Illustration tragen Pontus und seine Gefährten hier keine Rüstungen. Die Szene spielt vor einem dichten Laubwald, über dessen Baumkronen das Dach und der Dachreiter der Klause sichtbar sind. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 A 13 sich treffen: 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück : 44 B 41 1 Abreise eines Botschafters : 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) (+25) Herausforderung (Sport, Spiele, etc.) (+26) Vorbereitungen für den Wettkampf (Sport, Spiele, etc.) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 12) einladen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 22) befehlen & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 31 A 42 2 Zwerge : 46 A 12 3 Herold : 46 E 1 Bote & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+22) zwei Personen (Verkehr und Transportwesen) & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 14 62 Sporn & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 32 1 Stiefel & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 11 Q 71 21 (TURRET) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Dachreiter & 25 H 15 1 Laubwald : 25 H 17 2 locus amoenus: idyllischer Ort mit Bäumen (Geschmack), Wiesen (Gesicht), Quelle oder Bach (Gefühl), singenden Vögeln (Gehör) und Blumen (Geruch)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15 x 13,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Höfische Epik

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen