Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Pontus und Sidonia in deren Kammer
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Pontus und Sidonia
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 059v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Sidonia, die einen Zipfel ihres Brokatgewandes gefaßt hat, und Pontus stehen sich redend in einer schmalen und langen Kammer
gegenüber. Im Hintergrund des gefliesten Raums ist ein Fenster und eine Sitzbank mit Kissen sichtbar. Links öffnet sich eine
Tür in die Schlafkammer Sidonias, in der ihr Himmelbett zu sehen ist. Die Illustration öffnet sich dem Betrachter durch einen
Bogen mit abgetreppten Ecken, der - wie die Unterzeichnungen von Sidonias Schleppe belegen - wohl erst nachträglich eingezeichnet
wurde.
83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 C 22 Treffen der Liebenden : 33 C 23 6 Reiberei,
Streit, Schmollen (bei Liebenden) : 33 C 31 3 ein Mann wird von der Frau angeklagt, die er verlassen hat : 33 A 58 Versöhnung,
Aussöhnung : 56 F 25 11 Ripa: Riconciliatione d"amore & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus
& 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil
(+72) zwei Personen (+81 1) junger Mann (+82 1) junge Frau (+91 41) sich versöhnen bzw. aussöhnen (+91 8) liebkosen, verführen,
umwerben, den Hof machen (+93 21) sprechen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger;
zeigen, hinweisen auf & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle & 41 A 22 21
Boudoir & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 A 72 21 (Sitz-)Kissen, Polster & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden
& 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) : 47 G 54 31 Balken, Sparrenholz & 41 A 32
11 offene Tür & 41 A 23 Schlafzimmer & 41 A 76 12 Himmelbett & 41 A 76 3 Bettzeug & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33
Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung,
die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D
23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 44 B 19 1 Krone (als
Symbol der obersten Gewalt) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
16,5 x 13,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1475
Entstehungsdatum (normiert)
1470 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)