Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Landrecht drittes Buch: (1) Ldr. III 57 § 2,1: die geistlichen Kurfürsten; (2) Ldr. III 57 § 2,2-3: Hierarchie der weltlichen Kurfürsten; (3) Ldr. III 57 § 2, 4-5: Einstimmigkeit der Königswahl durch die Kurfürsten ; (4) Ldr. III 59 § 1-2: Ernennung eines neuen Bischofs durch den Kaiser; (5) Ldr. III 60 § 1: Szepterlehen für Bischöfe und Abtissinnen, Fahnenlehend für Weltliche.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Sachsenspiegel
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 164, Bl. 021r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Illustration der Rechtssätze des nebenstehenden Textes, mit roten oder blauen Lombarden sowohl im Text als auch im zugehörigen Bildstreifen markiert. (1) Die Bischöfe von Mainz, von Trier, von Köln vor dem König (2) Vor dem thronenden Kaiser steht der Pfalzgraf bei Rhein als Reichstruchsess mit der goldenen Speiseschüssel, der Herzog von Sachsen als Marschall mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg als Kämmerer mit einer Schüssel mit warmem Wasser. (3) Die Kurfürsten stehen mit deutender Geste vor dem von ihnen zu wählenden König. (4) Der tote Bischof liegt auf dem Boden, hinter ihm fünf Geistliche. Daneben thront der Kasier, der einen neuen Bischof ernennt. (5) Der Kaiser thront in der Mitte. Nach rechts reicht er das Szepterlehen an einen Bischof und eine Äbtissin, nach links das Fahnenlehen an drei Weltliche, die mit Schapel gekennszeichnet sind.
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
30 x 23,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
14. Jh.
Entstehungsdatum (normiert)
1301 - 1400
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament , kolorierte Federzeichnung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn