Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 629
Gebete
— Augsburg, I. 1514–1524 ; II. 1514 ; III. 1. Hälfte 16. Jh.
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.2944#0057
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2944#0057
- Einband vorne
-
1–131l*
Faszikel I
- 1r–4v Gebet zu Christus
- 5r–8v Bonaventura, Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit (dt.)
- 8v Komm heiliger Geist
- 9r–11v Gebet von der Furcht Christi am Ölberg
- 12r–26r Fünfzehn Paternoster und Ave Maria (Ablassgebet)
- 26v Ave Maria (Fragment)
- 27r–37r [Ps.-?] Aurelius Augustinus, ‘Das goldene Gebet’ (Ablassgebet)
- 37r–38r Gebet beim Gang über den Kirchhof (Ablassgebet)
- 38v–42r Gebete nach der Beichte
- 43v–44v Gebet vom Apostel Petrus
- 44v–46v Gebet um Gnade
- 46v–47v Gebet um Erlösung
- 47v–49v Gebet um Schutz
- 50r–57v Priester Bodo, Gebet von den sieben letzten Worten Jesu am Kreuz
- 58r–61v Gebete zu Christus
- 62r–75r Betrachtungen an den Wochentagen
- 75r Aurelius Augustinus, ‘Drei Worte’
- 75v–77v Ave Maria
- 78r–79v ‘Fünf Fragen St. Bernhards’
- 80r–81v Drei goldene Vaterunser
- 82r–93r Gebete zu Maria
- 93r–105r Rosenkranzgebet zu Maria
- 105r–110v Gebet zu St. Anna
- 110v–112r Gebet zu Maria
- 113v–117r Aurelius Augustinus, Gebet zu Christus (Ablassgebet)
- 117v–120v Gebet zu Christus (Ablassgebet)
- 121r–128r Glossengedicht über das ‘Ave Maria’, gereimt
- 128v–131v ‘Goldenes Ave Maria’, Prosagebet
- 132-157 Faszikel II
- 158–178 Faszikel III
- Einband hinten