Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 794
Boner
Edelstein (H4) — [Elsass/​Schwaben], [um 1415]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.300#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Mäusekinder fliehen vor den Hähnen ins Haus; (Von einer Maus und ihren Kindern, Kapitel XLIII nach Pfeiffer)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Edelstein
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 794, Bl. 022v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Ungerahmte Illustration vor Beginn der Fabel: Auf einem Bodenstreifen, der links von einem Gebäude mit zwei hohen Türmen und rechts von einem Baum begrenzt ist, stolzieren von rechts nach links drei Hähne hintereinander her; zwei schwarze Mäuse fliehen vor ihnen in das Gebäude.
Kommentar
Datierung nach Wasserzeichen, bestimmt von Karin Zimmermann. Zur Lokalisierung vgl. Stamm, Lieselotte Esther: Die Rüdiger Schopf-Handschriften, Aarau 1981, S. 210.

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
30 x 20,7 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Boner, Ulrich
Entstehungsdatum (normiert)
1415 - 1415
Entstehungsort (GND)
Oberrhein
Material/Technik
Papier, kolorierte Federzeichnung

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Fabel <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen