26
Tongefässe und Terrakotten.
242 1) Fischteller (mit kleiner Vertiefung in der Mitte und niederhängendem Rande). 3,9 cm
hoch, 23 cm Dm.
2) Kleiner flacher Teller mit fein profiliertem Rand. 2,5 cm hoch, 16 cm Dm. Guter
braun gebrannter Firnis (dem von 202 ähnlich), von dem sich die hellere Farbe
der Reifen der Profilierung abhebt.
243 1) Ringförmiger Guttus, ähnlich Furtwängler 99. 4,8 cm hoch. Schmaler Bügelhenkel
mit Einsenkung in der Mitte, auf der einen Seite des Henkels senkrechte Mün-
dung, auf der anderen Röhre zum Ausguss.
2) Guttus wie Furtwängler 236. 6,6 cm hoch.
3) Desgleichen. 7,1 cm hoch. Firnis rot gebrannt.
244 1) Guttus mit Hals, oben durch Sieb verschlossen; zweistabiger senkrechter Seitenhenkel.
Bauch geriefelt. T. VI, 39. 6,1 cm hoch.
2) Desgleichen. Oben offen. Körper glatt. Henkel einfach. 6 cm hoch.
3) Desgleichen. Horizontalhenkel. Oben tongrundig, Mitte mit Sieböffnung. 6,5 cm h.
HELLENISTISCHE KERAMIK.
1. GEFÄSSE MIT RELIEFVERZIERUNG. „MEGARISCHESCHALEN.
245 Hydria. Graubräunlicher feinglimmriger Ton. Brauner Firnis. D er senJc rechte Henkel
durch stehende Frauenfigur in langer Gewandung gebildet, darunter weiblicher Kopf
mit Helm (?). 24,8 cm hoch.
246 Hoher, henkelloser Becher mit gewölbtem Körper und leicht gewölbter Mündung.
T. VII, 10. 4 cm hoch. Der Körper mit vier Reihen aufgesetzter unregelmässiger
warzenförmiger Erhebungen umzogen, die Ast-Stümpfe nachahmen. Jeder Stumpf
mit eingedrückter Furche umzogen. Rötlicher feinglimmriger Ton mit dünnem,
bräunlichen Firnisüberzug, der sehr ungleichmässig deckt. Die eine Seite fast ganz
hell gebrannt. Die Stümpfe alle dunkel. Innen nur die Mündung zum Teil ge-
firnisst. Ausserordentlich interessantes, seltenes Stück, ebenso wie das folgende ein
Meisterwerk antiker Barbotinetechnik.
247 Becher gedrückter Form, mit leicht gewölbtem Mündungsrand und zwei kurzen Band-
henkeln. T. VII, 13. Der Körper ist mit übereinander liegenden Reihen eng ge-
stellter, aufwärts gerichteter Schuppenblätter mit scharfer Mittelrippe überzogen,
etwa in der Art eines Diestelkopfes. Die Henkel gefurcht, oben liegt als Griffplatte
ein PTeublatt. Schmutzig hellbrauner Ton mit schwachem Glimmer und vielen
weissen blasenartigen Einsprengungen. Dünner brauner, .stellenweis schwärzlich
gebrannter Firnis. Innen nur die Mündung gelirnisst. 8,3 cm hoch.
248 Amphora mit Vertikalhenkeln mit Horizontalstab am untern Ansatz, hohem Halse und
niedrigem Körper. 24,3 cm hoch. (Vgl. T. VII, 15 ff.) Ton feinglimmrig, gelb-
lich rot. Schmutzigrot und hellbräunlich gebrannter Firnis. Hals: weiss und
gelblich aufgemalter Kranz, Schulter: Blattmotive; am Körper zwei Reliefstreifen,
oben horizontal gerichtete Dreiblätter, dazwischen Gruppen von je drei Punkten
ähnlich Nr. 290, 291, darunter abwechselnd Palmettc, Bukranion und breites Blatt
mit Mittelrippe.
249 Desgleichen. 17,2 cm hoch. T. VII, 15. Grauer feinglimmriger Ton. Graubräun-
licher Firnis. Am Körper zwei Reliefstreifen: unten aufwachsende breite palmetten-
artig gegliederte Blätter und schmalere umbiegende, auf beiden sitzt eine Schwalbe.
Tongefässe und Terrakotten.
242 1) Fischteller (mit kleiner Vertiefung in der Mitte und niederhängendem Rande). 3,9 cm
hoch, 23 cm Dm.
2) Kleiner flacher Teller mit fein profiliertem Rand. 2,5 cm hoch, 16 cm Dm. Guter
braun gebrannter Firnis (dem von 202 ähnlich), von dem sich die hellere Farbe
der Reifen der Profilierung abhebt.
243 1) Ringförmiger Guttus, ähnlich Furtwängler 99. 4,8 cm hoch. Schmaler Bügelhenkel
mit Einsenkung in der Mitte, auf der einen Seite des Henkels senkrechte Mün-
dung, auf der anderen Röhre zum Ausguss.
2) Guttus wie Furtwängler 236. 6,6 cm hoch.
3) Desgleichen. 7,1 cm hoch. Firnis rot gebrannt.
244 1) Guttus mit Hals, oben durch Sieb verschlossen; zweistabiger senkrechter Seitenhenkel.
Bauch geriefelt. T. VI, 39. 6,1 cm hoch.
2) Desgleichen. Oben offen. Körper glatt. Henkel einfach. 6 cm hoch.
3) Desgleichen. Horizontalhenkel. Oben tongrundig, Mitte mit Sieböffnung. 6,5 cm h.
HELLENISTISCHE KERAMIK.
1. GEFÄSSE MIT RELIEFVERZIERUNG. „MEGARISCHESCHALEN.
245 Hydria. Graubräunlicher feinglimmriger Ton. Brauner Firnis. D er senJc rechte Henkel
durch stehende Frauenfigur in langer Gewandung gebildet, darunter weiblicher Kopf
mit Helm (?). 24,8 cm hoch.
246 Hoher, henkelloser Becher mit gewölbtem Körper und leicht gewölbter Mündung.
T. VII, 10. 4 cm hoch. Der Körper mit vier Reihen aufgesetzter unregelmässiger
warzenförmiger Erhebungen umzogen, die Ast-Stümpfe nachahmen. Jeder Stumpf
mit eingedrückter Furche umzogen. Rötlicher feinglimmriger Ton mit dünnem,
bräunlichen Firnisüberzug, der sehr ungleichmässig deckt. Die eine Seite fast ganz
hell gebrannt. Die Stümpfe alle dunkel. Innen nur die Mündung zum Teil ge-
firnisst. Ausserordentlich interessantes, seltenes Stück, ebenso wie das folgende ein
Meisterwerk antiker Barbotinetechnik.
247 Becher gedrückter Form, mit leicht gewölbtem Mündungsrand und zwei kurzen Band-
henkeln. T. VII, 13. Der Körper ist mit übereinander liegenden Reihen eng ge-
stellter, aufwärts gerichteter Schuppenblätter mit scharfer Mittelrippe überzogen,
etwa in der Art eines Diestelkopfes. Die Henkel gefurcht, oben liegt als Griffplatte
ein PTeublatt. Schmutzig hellbrauner Ton mit schwachem Glimmer und vielen
weissen blasenartigen Einsprengungen. Dünner brauner, .stellenweis schwärzlich
gebrannter Firnis. Innen nur die Mündung gelirnisst. 8,3 cm hoch.
248 Amphora mit Vertikalhenkeln mit Horizontalstab am untern Ansatz, hohem Halse und
niedrigem Körper. 24,3 cm hoch. (Vgl. T. VII, 15 ff.) Ton feinglimmrig, gelb-
lich rot. Schmutzigrot und hellbräunlich gebrannter Firnis. Hals: weiss und
gelblich aufgemalter Kranz, Schulter: Blattmotive; am Körper zwei Reliefstreifen,
oben horizontal gerichtete Dreiblätter, dazwischen Gruppen von je drei Punkten
ähnlich Nr. 290, 291, darunter abwechselnd Palmettc, Bukranion und breites Blatt
mit Mittelrippe.
249 Desgleichen. 17,2 cm hoch. T. VII, 15. Grauer feinglimmriger Ton. Graubräun-
licher Firnis. Am Körper zwei Reliefstreifen: unten aufwachsende breite palmetten-
artig gegliederte Blätter und schmalere umbiegende, auf beiden sitzt eine Schwalbe.