Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen
und Waffen etc. etc.
105. Römische Gemme, eine Frauenfigur darstellend in modernem Goldreif gefaSt.
106. Leuchter mit hohem FuG in vergoldetem Silber. Der Teller Rubinglas. Der
FuG geziert mit Buckeln und Rokokomuscheln. Der Schaft zeigt die Vollfigur
Jupiters mit dem Adler auf einer Kugel mit geringeltem Silberblattwerk.
Höhe 13 cm.
107. Pokai, Renaissance, versilbert. FuG und Schaft getrieben.
Höhe 19 cm.
108. Büge! einer Anhängetasche mit kleinem Jnnenbügel. Reich verziert mit
handgetriebenen figürlichen Darstellungen. Mit Anhängehaken und eingravierter
Jahreszahl 1781. Breite 15^2 cm.
109. Büge! einer Anhängetasche, ähnlich, Jahreszahl 1800.
Breite 19^2 cm.
110. Anhängetasche mit silbernem Büge!. Reich verziert mit handgetriebenen
Ornamenten. Breite 11 cm.
111. Schä!chen. Silber. Schön getrieben mit Henkel. Oval. Höhe 7^2 cm.
112. Zuckerscha!e. Barock. Silber, reich getrieben. Höhe 6^/2, Diam IO1/2 cm.
113. Dose, Silber, mit schöner Treibarbeit, Oval. Länge 8, Breite 51/2 cm.
114. Sieb!öffe). Silber, reich durchbrochen mit Blattwerk. Länge 16 cm.
115. Tafe!einsatz in Silber, Huilier, auf ovalem Sockel mit zwei geschliffenen
Flaschen. Höhe 30 cm.
116. Beschuhter Damenfuß auf einem ovalen Postament. Silber.
Höhe 9 cm.
117. Jagdbesteck, bestehend aus Messer und Gabel. Griff Kirschbaumholz, Beschläge
Silber mit schönen Gravierungen. Zwei Stuck. Länge 22 cm.
118. Bronze=Figur. Auf einem Sockeleine weibliche Figur, den rechten FuG auf den
Kopf eines Delphins gestellt. Höhe 18 cm.
119. Bronze=Ausgrabungen aus Düren Rhld., bestehend aus drei Füßen von
römischen Geräten, Ornament, mit Löwenköpfen und Menschenbüsten. Ein roma-
nischer Zapfhahn, der Griff »Fleur de Lis«, lädiert. vier Stück.
Größe zwischen 15—21 cm.
120. Moerser, XVI. Jahrhundert. Der überden profil. FuG zurücktretende mittlere Teil
von zwei kantigen Henkeln flankiert, ist subtil verziert mit einem Wappen, umrahmt
von einem Tanzreigen von Frauen, Edelleuten, Bauer und Satir ausgeführt, auf dem
starkvortretenden oberen Rand Inschrift: ANTON!-VAN-DOORN1CK- 1583.
Prächtiges Stück von guter Erhaltung. Höhe 13 cm.
9
und Waffen etc. etc.
105. Römische Gemme, eine Frauenfigur darstellend in modernem Goldreif gefaSt.
106. Leuchter mit hohem FuG in vergoldetem Silber. Der Teller Rubinglas. Der
FuG geziert mit Buckeln und Rokokomuscheln. Der Schaft zeigt die Vollfigur
Jupiters mit dem Adler auf einer Kugel mit geringeltem Silberblattwerk.
Höhe 13 cm.
107. Pokai, Renaissance, versilbert. FuG und Schaft getrieben.
Höhe 19 cm.
108. Büge! einer Anhängetasche mit kleinem Jnnenbügel. Reich verziert mit
handgetriebenen figürlichen Darstellungen. Mit Anhängehaken und eingravierter
Jahreszahl 1781. Breite 15^2 cm.
109. Büge! einer Anhängetasche, ähnlich, Jahreszahl 1800.
Breite 19^2 cm.
110. Anhängetasche mit silbernem Büge!. Reich verziert mit handgetriebenen
Ornamenten. Breite 11 cm.
111. Schä!chen. Silber. Schön getrieben mit Henkel. Oval. Höhe 7^2 cm.
112. Zuckerscha!e. Barock. Silber, reich getrieben. Höhe 6^/2, Diam IO1/2 cm.
113. Dose, Silber, mit schöner Treibarbeit, Oval. Länge 8, Breite 51/2 cm.
114. Sieb!öffe). Silber, reich durchbrochen mit Blattwerk. Länge 16 cm.
115. Tafe!einsatz in Silber, Huilier, auf ovalem Sockel mit zwei geschliffenen
Flaschen. Höhe 30 cm.
116. Beschuhter Damenfuß auf einem ovalen Postament. Silber.
Höhe 9 cm.
117. Jagdbesteck, bestehend aus Messer und Gabel. Griff Kirschbaumholz, Beschläge
Silber mit schönen Gravierungen. Zwei Stuck. Länge 22 cm.
118. Bronze=Figur. Auf einem Sockeleine weibliche Figur, den rechten FuG auf den
Kopf eines Delphins gestellt. Höhe 18 cm.
119. Bronze=Ausgrabungen aus Düren Rhld., bestehend aus drei Füßen von
römischen Geräten, Ornament, mit Löwenköpfen und Menschenbüsten. Ein roma-
nischer Zapfhahn, der Griff »Fleur de Lis«, lädiert. vier Stück.
Größe zwischen 15—21 cm.
120. Moerser, XVI. Jahrhundert. Der überden profil. FuG zurücktretende mittlere Teil
von zwei kantigen Henkeln flankiert, ist subtil verziert mit einem Wappen, umrahmt
von einem Tanzreigen von Frauen, Edelleuten, Bauer und Satir ausgeführt, auf dem
starkvortretenden oberen Rand Inschrift: ANTON!-VAN-DOORN1CK- 1583.
Prächtiges Stück von guter Erhaltung. Höhe 13 cm.
9