Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer reichhaltigen Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Möbeln u.s.w.: darunter der Nachlass des Herrn N. Bruch zu Aachen; dabei Arbeiten in Email, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Ton, Holz, Elfenbein, Miniaturen, Möbel etc. etc.; Versteigerung zu Aachen: Donnerstag und Freitag, den 5. bis 6. November 1908 — Aachen, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33319#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241. — Zwei dreiarmige Wandleuchter. Bronze. Louis XIV. Die volutenförmigen

Lichttüllenträger oben in Frucht tragenden Putten und unten in verschlungenen
Lorbeerranken endigend. Höhe 48 cm. 2 Stück.

242. — Zwei Kandelaber. Empire. Auf achtechigem, kastenförmigen Fuss. Der

zylindrische Sockel ist von zwei feuervergoldeten Bronze-Pferdeköpfen flankiert
und zeigt vorne ein Fratzen-Medaillon; als Träger der drei Lichttüllen eine
Frauenfigur in griechischem Qewand. Höhe 52 cm. 2 Stück.

243. — Bronze=Ampel. Empire. Mit zehn Kerzenhaltern und an fünf Ketten hängend.

Reich verziert mit feuervergoldeten Ornamenten. Höhe 110 cm.

244. —- Emaildose mit Kupfereinlagen. Der Deckel zeigt in der Mitte ein bekröntes

Sternmedaillon mit der Büste Friedrichs des Qrossen; ringsherum sind in
Lorbeerkränzen die Namen und Daten der erfolgreichsten Schlachten des
siebenjährigen Krieges aufgeführt. Die Seiten zeigen Kriegstrophäen ebenfalls
in Kupfereinlagen, die Innenseite des Deckels ist mit einer allegor. Qruppe
des Sieges ausgemalt. Höhe 4, Länge S l/2, Breite 6^/2 cm-

245. — Zwei hohe Standleuchter, versilbert und reich getrieben. Barok.

Höhe 44 cm. 2 Stück.

246. — Zwei Handleuchter. Versilbert. Barok. Auf breitem, weitausladendem Fuss

erhebt sich glockenartig der ä la torse gewundene Schaft. Die Lichttülle
zylindrisch. Mit Tropfeinsatz. Das Qanze reich ziseliert.

Höhe 23^2 cm- 2 Stück.

247. — Silbernes Halsband. XIX. Jahrh. Aus sechs durchbrochenen Kettchen zu-

sammengestellt. Länge 28 cm.

248. — Silberne fialskette. XIX. Jahrh. Aus neun einfachen Qliederkettchen zu-

sammengesetzt. Länge 30 cm.

249. — Dreä kleine alte Uhrschlüssel. Durchbrochen und mit Halbedelsteinen

geziert. 3 Stück.

250. — Necessaire in Buxbaumfässchen mit Silberbeschlag. Höhe 8 cm.

251. — Visitenkartentäschchen mit Silberbeschlägen. Letztere reich geäzt und mit

immerwährendem Kalender. Höhe 9V2> Breite 13 cm.

252. — Riechflacon. Silber vergoldet mit eingelegten Korallen. Vasenform und mit

zwei seitlichen Kartuschen als Henkel. Mit Beschauzeichen und Meister-
marke M. C. Höhe 6 cm.

253. —- Spazierstock mit Meissener Porzellanknopf und breitem Qoldring. Auf dem

. Knopf ist miniaturartig ein Liebespaar in reizender Landschaft aufgemalt.
XVIII. Jahrb. Höhe 90^2 cm-

19 —
 
Annotationen