Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Geschw. Victor-Aachen, † Maler F. Meerts-Brüssel u.a.: Gemälde alter und neuzeitiger Meister, Aquarelle, Stiche, Antiquitäten wie Fayence, Porzellan, Glas, Elfenbein, Eisen, Zinn, Kupfer, Silber, Stickereien, Holzschnitzereien, Einrichtungsgegenstände, Möbel u.s.w. ; Versteigerung zu Aachen: Dienstag, den 30. und Mittwoch, den 31. März 1909 — Aachen, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25370#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
505. — Zuckerschale. Silber. XIX. Jahrh. Die Schale ruht auf einem kleinen,

stark eingeschnürten Fuss und trägt in der Mitte auf kleinem Schaft ein Gestell
mit Ausschnitten zur Aufnahme von 6 Löffeln. Mit 6 Löffeln.

Höhe 6T/2 cm. 7 Teile.

506. — Huilser. Silber. Frankreich, XVIII. Jahrh. In saucierenartigem Behälter be-

finden sich die beiden durchbrochen gearbeiteten Flascheneinsätze. Zu beiden
Seiten zwei silbergetriebene Stöpsel. Mit Pariser Beschauzeichen. (Rosenberg
1908 und 1934.) Flaschen fehlen. Höhe 8, Länge 24^2 cm.

507. — Zwei Silber-Kandelaber. Louis XVI. Sehr fein getrieben und ziseliert

2424 gr. Höhe 50 cm.

508. — Messkelch. Silber, vergoldet. Louis XIV. Auf weitausladendem, wulstigen

Fusse, welcher sechsfach eingeschnürt und mit Ornamenten geziert ist. Der
bimförmige Nodus trägt die Ruppa. Mit Marken. Höhe 23 cm.

509. — Kleiner silberner Kugelbecher. XVI. Jahrh. Die konische Leibung mit

einem reichen Blumenornamente getrieben. Mit Augsburger Beschauzeichen
und Marke. Höhe 51/2 cm.

510. — Silbergetriebener Becher. Kopenhagen XVIII. Jahrh. Die konische Wan-

dung zeigt in der Mitte einen vergoldeten Fries mit der Inschrift: ano f dm
1489 Qffortonu f Capituli f Haffnenle. Sonst glatt. Mit Kopenhagener Be-
schauzeichen. Höhe 121/2 cm.

511. — Silberner Becher. Reich getrieben. Leipzig um 1675. Die Wandung zeigt

zwischen hochgetriebenen Blumenranken drei Medaillons mit Landschaften.
Mit Leipziger Beschauzeichen und Jahresbuchstabe J. (Rosenberg 929 und 952).

Höhe 10 cm.

512. — Buckelschale auf drei Kugelfüsschen. Silber, getrieben. Mit zwei Marken.

Höhe 5V2 cm.

513. — Fragment. Kelch eines Pokals. Silber, innen vergoldet. Die glockenförmige

Leibung zeigt zwischen stilisiertem Rankenornament die Figuren der vier
Evangelisten mit ihren Symbolen. Höhe Sl/2 cm.

514. — Silbsrgetriebener Affe. XVII. Jahrh. Auf viereckigem Sockel, welcher

reich mit schöner Treibarbeit geziert ist, ein sitzender Affe, in der Rechten
den Taktstock und in der linken Hand ein Notenblatt haltend. Auf dem
Kopfe trägt er einen mit einer Feder geschmückten Hut. Der Kopf ist ab-
nehmbar. Mit Petersburger Beschauzeichen. Höhe 20^2 cm.

515. — Silbergetriebener Bär. Auf weit ausladendem, reich mit Ornamenten ge-

triebenen Sockel, ein aufrecht sitzender Bär, der in seinen Klauen ein Wappen-
schild mit den Initialen: J. M. G. R. 4 G. R. hält. Der Kopf ist abnehmbar
und innen vergoldet. Höhe 18 cm.

— 40
 
Annotationen