Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Katalog der Sammlung und Bibliothek der verstorbenen Herren Goldschmied R. Vasters u. Kunstmaler J. Lange zu Aachen: Gemälde alter Meister: Berchem, van Bloemen, Brueghel ... ; Aquarelle, Radierungen, Kupferstiche ; Antiquitäten aller Art: Fayencen, Porzellane, Halbedelsteine... ; moderne Goldschmiede-Arbeiten, Modelle, Photographien ; reichhaltige kunstwissenschaftliche Bibliothek ; Versteigerung 26. bis 29. Oktober [1909] — Aachen, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20863#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Weist die Rückseite Elfenbein-Belag auf, welcher Medaillons in ähnlicher Anordnung
wie auf der Vorderseite urnschliesst. Die beiden Schmalseiten sind in der
Mitte durch eine breite Leiste, an welcher der kupfervergoldete Henkel befestigt
ist, in zwei Teile geteilt. Die dadurch entstandenen beiden Flächen zeigen je
ein Ovalmedaillon mit Liebesscenen. Der Boden des Kastens zeigt in der Mitte
ein sehr grosses Medaillon, eine Faun-Scene darstellend, in Hochrelief ge-
schnitten. In gleichen Abständen um dieses mittlere Medaillon gruppiert, vier
weitere kleine Medaillons mit geschnittenen mythologischen Darstellungen. —
Der aufklappbare, Elfenbein gefasste Deckel verjüngt sich nach der Mitte zu
treppenförmig ansteigend. Als Abschluss in der Mitte ein kurzer profi-
lierter Sockel als Träger eines Kissens, hierauf ruhend eine vollrund geschnittene
Königskrone. Sämtliche Flächen des Prunkkastens, der Innen- wie der Äussen-
seiten sind durch Bandornamente in andersfarbigem Material in eine grosse
Anzahl kleiner Felder geteilt, welch letztere nahezu sämtlich Landschafts-Dar-
stellungen, Ornamente etc. in vollendeter, überaus zierlicher Schneidarbeit
zeigen. Höhe 38, Länge 53, Breite 37 cm.

386. — Granitschale, poliert. XVII. Jahrh. Auf ovalem Fusse und kurzem Schaft

mit birnförmigem Zwischenstück ruht die grosse ovale Schale, deren Aussen-
fläche mit acht länglichen Buckeln geziert ist. Höhe 11 cm.

387. — Achat=Löffel. XVI. Jahrh. Mit flacher Laffe und kurzer, mit silbernem

Zwischenstück verzierter Handhabe. Länge 15 cm.

387a. — Füllung. Eichenholz. XVI. Jahrh. Zwei Figuren in Flachschnitzerei.

Höhe 42, Breite 29 cm.

387b. — Zwei Füllungen. Eichenholz. XV. Jahrh. Mit Bandornament und Rosetten.

Höhe 42, Breite 29 cm.

387c. — Zwei grosse Füllungen. Lindenholz. XVI. Jahrh. Geziert in tiefer Schnitz-
arbeit mit Scenen aus der Herkules-Sage. Höhe 70, Breite 47 cm.

388. — Truhenwange. Eichenholz. XVI. Jahrh. Ornament und Fratze in Flach-

schnitzerei. Höhe 41, Breite 26 cm.

389 — Treppenpfosten. Eichenholz. Flämisch. XV. Jahrh. Auf achteckigem Sockel
erhebt sich die teils kannelierte, teils gedrehte Säule, oben in ein Kapital mit
stilisierter Rankenbordüre auslaufend. Höhe 168 cm.

390. — Zwei Leuchter-Engel. Lindenholz, polichromiert. Höhe 37 cm. 2 Teile.

391. — Sitzender Adler. Lindenholz, geschnitzt, XVIII. Jahrh. Höhe 38 cm.

392. — Pieta. Holz geschnitzt und bemalt. Höhe 38, Breite 29 cm.
392a. — Desgl. Neu bemalt. Rheinisch, XV. Jahrh. Höhe 30 cm.

393. — Buchenholzrelief. XVII. Jahrh. Belehrung der Jungfrau Maria durch die

hl, Anna. Ueber der Scene schweben drei Engel. Mit hohem wulstigen Rand.

Höhe 48, Breite 35 cm.

— 37 —
 
Annotationen